Philosophie
Wissenschaft
Newsletter
Erweiterte Suche

28.08.2021 10:19 Alter: 3 yrs

Cosmopolitanism


Call for Publications

Theme: Cosmopolitanism
Publication: HannahArendt.net
Date: Issue 2022
Deadline: 30.9.2021




(Deutsche Version unten)


After decades of quite critical observation, cosmopolitanism is
currently enjoying increased attention and now seen as a veritable
antidote to globally accelerating nationalisms of various hues and to
new right-wing radicalisms and extreme xenophobic positions emerging
assertively acting as representatives of a fictitious bourgeoisie
platform. Which of Hannah Arendt’s thoughts can be brought to bear on
the new cosmopolitanism debate?

Especially in her late work, Arendt reflects on the conditions and
possibilities of cosmopolitanism following Kant’s pioneering
reflections on worldwide alliances of nations in his work “Zum ewigen
Frieden” (On Perpetual Peace), where in anticipation the Königsberg
philosopher categorically rejects the notion of a world state, since
it would per se amount to totalitarianism. The proposed and summoned
cosmopolitan mentality seems instead to call upon men, each in his or
her very essence, as plural beings. In a special way, the concept of
cosmopolitanism has clearly always reached beyond the concrete
political given but at the same time refers to it and in part is
repeatedly dependent on it. So Arendt’s encouragement for the
cosmopolitan idea goes along with critical reflections on the limits
of the concept scattered throughout her work.

Thus, it might be useful to consider Arendt in context. On the one
hand, this refers to all the other elements she dealt with that are
connected to cosmopolitanism – such as the panorama of world concepts
ranging from worldliness to worldlessness, the relationality of
citizen, state and world citizenship, of plurality and
cosmopolitanism, of migration, strangeness, statelessness and
cosmopolitanism, human dignity, human rights and world citizenship,
or the interrelationship between democracy, sovereign nation states,
globalization, universalism, postcolonialism and cosmopolitanism. On
the other hand, of course, it also concerns Arendt’s attitude to the
approaches of her contemporaries or, in a current perspective, the
question of her position vis-à-vis contemporary statements on the
topic: What do Simone Weil, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Maurice
Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir but also Etienne
Balibar, Achille Mbmebe, Seyla Benhabib, Zygmunt Baumann, Nathan
Sznaider, Chantal Mouffe, among others, think about cosmopolitanism
and what can we find there in terms of an Arendt trace or perhaps
even her signature?

In a world which – given the problems experienced in the flesh (e.g.,
climate change, scarcity of resources, pandemics; see also the
previous issue 11/2021 of HannahArendt.net “Nature and Politics”) –
we are increasingly perceiving as jointly but not necessarily fairly
shared, there is a need, beyond holding on to the harmonious
educational ideal of the polyglot citizen, for revisions and
sustainable propositions reanimating this intriguing philosophical
idea of cosmopolitanism that dates back to antiquity and that we
might indeed take recourse to in the Arendtian sense as a way of
living together with each other.

“The more people’s positions I can make present in my thought and
hence take into account in my judgment, the more representative it
will be. The validity of such judgments would be neither objective
and universal nor subjective, depending on personal whim, but
intersubjective or representative.” (Hannah Arendt, “Some Questions
of Moral Philosophy,” in: Responsibility and Judgment, 2003, p. 141.)
What does this mean for cosmopolitanism?

This call warmly invites you to submit abstracts on the topic by
September 30, 2021 (approx. 500 words), and, following consultation,
complete texts by December 2021.

Contact: wheuer@zedat.fu-berlin.de



__________________________________________________




Der Kosmopolitismus erfreut sich derzeit, nach jahrzehntelangen
durchaus kritischen Betrachtungen, einer gesteigerten Aufmerksamkeit
und rangiert mittlerweile als veritable Gegenwehr gegen weltweite
erstarkende Nationalismen verschiedener Couleur und selbstbewußt im
Gewand des Bürgerlichen auftretende neuerliche Rechtsradikalismen und
extreme fremdenfeindliche Positionen. Welche Gedanken von Hannah
Arendt lassen sich in die neue Kosmopolitismus-Debatte einbringen?

Vor allem im Spätwerk reflektiert Arendt im Anschluß an Kants
wegweisende Überlegungen zu weltumspannenden Völkerbünden in seiner
Schrift „Zum ewigen Frieden“ die Bedingungen und Möglichkeiten einer
Weltbürgerlichkeit, denen der Königsberger Philosoph vorausschauend
eine strikte Absage an jede Idee eines Weltstaates erteilt, weil ein
solcher per se auf einen Totalitarismus hinauslaufen würde. Die
angebotene und angemahnte Weltbürgerlichkeit scheint stattdessen
Menschen in ihrer je eigenen Ganzheit als plurale aufzurufen. In
besonderer Weise greift das Konzept des Weltbürgerlichen offenbar
immer schon über das bloß konkret politisch Gegebene hinaus und ist
doch darauf bezogen und teilweise immer wieder auch darauf
angewiesen. Bei allem Zuspruch zum Gedanken der Weltbürgerlichkeit
bei Arendt finden sich daher gleichzeitig über ihr Werk versprengt
auch immer wieder kritische Reflexionen zu den Grenzen des
Weltbürgerkonzepts.

So könnte es gelten, Arendt im Kontext zu bedenken. Dies bezieht sich
zum einen auf alle anderen, ebenfalls von ihr behandelten Elemente,
die mit dem Kosmopolitismus in Verbindung stehen – wie etwa das ganze
Panorama der Weltbegriffe von Welthaftig- bis Weltlosigkeit, die
Verhältnisse von Bürger, Staat und Weltbürgertum, von Pluralität und
Kosmopolitismus, von Migration, Fremdheit, Staatenlosigkeit und
Weltbürgerlichkeit, Menschenwürde, Menschenrechten und Weltbürgertum
oder das Verhältnis von Demokratie, souveränen Nationalstaaten,
Globalisierung, Universalismus, Postkolonialismus und
Kosmopolitismus. Und zum anderen betrifft es aber natürlich ebenso
die Relation zu den Ansätzen ihrer eigenen Zeitgenossen oder in
aktueller Perspektive die Frage nach Arendts Position im Verhältnis
zu gegenwärtigen Ausführungen zur Thematik: Wie halten es etwa Simone
Weil, Jaspers, Heidegger, Merleau-Ponty, Sartre, Simone de Beauvoir
oder z.B. Balibar, Mbmebe, Benhabib, Zygmunt Baumann, Nathan
Sznaider, Chantal Mouffe und andere mit dem Kosmopolitismus und
welche Spur oder vielleicht sogar Signatur Arendts läßt sich finden?

In einer Welt, die wir – ob der leibhaftig erfahrenen Probleme
(Klimawandel, Ressourcenknappheit, Pandemien u.v.m., siehe auch die
vorangegangene Ausgabe von HAnet „Natur und Politik“) – immer stärker
als gemeinsam geteilte, aber daher nicht unbedingt gerecht
aufgeteilte, wahrnehmen, bedarf es über das freundliche Bildungsideal
eines polyglotten Bürgers hinaus der Revisionen und nachhaltigen
Entwürfe dieses bis in die Antike zurückreichenden bestechenden
philosophischen Gedankens des Weltbürgerlichen, auf den wir u.U. auch
in einem arendtschen Sinne verstärkt zurückgreifen können, um
gemeinsam miteinander zu leben.

„Mein Urteil wird umso repräsentativer sein, je mehr Standpunkte
anderer Leute ich mir in meinem Leben vergegenwärtige und also bei
meinem Urteil berücksichtigen kann. Die Gültigkeit solcher Urteile
wäre weder objektiv und universal, noch subjektiv, von individuellen
Einfällen abhängig, sondern intersubjektiv oder repräsentativ.“
(Hannah Arendt: Über das Böse. S. 143.) Was bedeutet dies für den
Kosmopolitismus?

Dieser Aufruf lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, Exposées
zur Thematik bis zum 1. September 2021 (ca. 500 Wörter) einzureichen,
anschließend nach Rücksprache vollständige Texte bis Dezember 2021.

Kontakt: wheuer@zedat.fu-berlin.de