| Kalligraphietusche aus Suzuka. Kleinode des japanischen KunsthandwerksHumboldt-Universität zu Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk. Link: http://idw-online.de/de/event64138
Δ
 | 
|

| |

| Ausstellung ›STRICHMÄDCHEN‹ von Judith ClaraAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft. Link: http://idw-online.de/de/event64687
Δ
 | 
|

| |

| Ausstellung: Bilder des Wohnens Fachhochschule Bielefeld
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet. Link: http://idw-online.de/de/event64751
Δ
 | 
|

| |

| Energie- und Umwelttechnik im Spannungsfeld von Wissenschaft, Industrie und PolitikUniversität Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen. Link: http://idw-online.de/de/event64854
Δ
 | 
|

| |

| Öffentliche Ringvorlesung in Berlin: 1989 – (K)EINE ZÄSUR?Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein. Link: http://idw-online.de/de/event64939
Δ
 | 
|

| |

| „Nachts durchs Museum“ in der terra mineralia der TU FreibergTechnische Universität Bergakademie Freiberg
Vom 20. November bis zum 21. Dezember bietet die Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg eine ganz besondere Familienführung an. Ausgerüstet mit Kopflampe und UV-Taschenlampe können Besucher/innen am Buß-und Bettag sowie jeden Samstag ab 18 Uhr die terra mineralia im Dunkeln erkunden. Dabei gibt es unter anderem fluoreszierende Minerale zu entdecken, die in allen Farben leuchten. Link: http://idw-online.de/de/event65295
Δ
 | 
|

| |

| 14. Dresdner Sensor-SymposiumDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Wie sehr Messungen unser tägliches Leben beeinflussen, zeigen die aktuellen Diskussionen zu Luftschadstoffen und daraus resultierenden Fahrverboten. Ähnlich relevant sind Sensorik und Messtechnik in den Bereichen autonomes Fahren, Medizin und Lebensmittel, aber auch im industriellen Umfeld sowie beim Smart Farming. Die Veranstaltung präsentiert die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in Hochschulen und Industrie. Link: http://idw-online.de/de/event64197
Δ
 | 
|

| Kurs Gentechnikrecht: Gefährdungspotentiale, Sicherheitsmaßnahmen und RechtsvorschriftenDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Staatlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und BBS gemäß § 15 GenTSV Keine Angst vor Paragraphen. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg zum Projektleiter oder Beauftragten für Biologische Sicherheit. Lernen Sie die Planung, Leitung und Beaufsichtigung von gentechnischen Arbeiten. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen kompetenter Vortragender aus Industrie, Forschung und behördlichen Kontrollgremien. Link: http://idw-online.de/de/event62756
Δ
 | 
|

| Management Tool-Set für effiziente ProzesseDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Eine zentrale Aufgabe als Führungskraft ist das Auffinden von Verbesserungspotentialen in allen Prozessen, die Sie verantworten. In diesem Seminar lernen Sie, welche Methoden des Projektmanagements (Lean, SixSigma, KVP, SCRUM usw.) in der heutigen Praxis Anwendung finden und wann Sie welche Methode verwenden können. Sie bekommen wirkungsvolle Tools an die Hand, die es Ihnen erlauben, effizient und nachhaltig Prozessverbesserungsprojekte durchzuführen. Link: http://idw-online.de/de/event64194
Δ
 | 
|

| 14. Master Class Course Conference „Renewable Energies” (MCCC) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Master Class Course Conference ist eine 5-tägige Konferenzreihe zum Thema erneuerbare Energie. Sie steht jedes Jahr unter einem anderen aktuellen Motto. Die Fachvorträge werden von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung gehalten. Des Weiteren werden Forschungsprojekte von verschiedenen Hochschulen vorgestellt. Neben Fachvorträgen werden Foren, Exkursionen und Diskussionen geboten. Link: http://idw-online.de/de/event65282
Δ
 | 
|

| Was ist schön? Deutsches Institut für Urbanistik
Neubau oder Rekonstruktion? – Erfahrungsaustausch Baukultur Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder. Link: http://idw-online.de/de/event64680
Δ
 | 
|

| Workshop: Public History in der LehreLeibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
In den letzten zehn Jahren sind verschiedene Studiengänge, Studienschwerpunkte und Lehrstühle zur Public History in Deutschland entstanden. Was sind ihre Ziele, was wird gelehrt bzw. gelernt, was erwarten die Lehrenden, was die Studierenden und was künftige potentielle Arbeitgeber/innen von den Studienangeboten? Ziel des Workshops ist neben einem gemeinsamen Austausch zwischen den verschiedenen Studienangeboten, die Entwicklung konkreter Impulse für die (Weiter)entwicklung derselben. Link: http://idw-online.de/de/event65369
Δ
 | 
|

| Akademievorlesung | Phantom Geographie - Eine fotografische Spurensuche in ZentralafrikaBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Der Foto- und Videokünstler Andréas Lang entdeckte auf dem Dachboden seiner Mutter ein Tagebuch und historische Aufnahmen seines Urgroßvaters, der von 1909 bis 1914 bei den sogenannten Schutztruppen der deutschen Kolonie Kamerun gedient hatte. Diese Fundstücke waren der Anlass zu weiteren Recherchen in privaten und öffentlichen Archiven und der Beginn einer Spurensuche, die ihn an Orte kolonialer Vergangenheit im Tschad, Kongo und in Kamerun führte. Link: http://idw-online.de/de/event65371
Δ
 | 
|

| Der oligarchische Schatten der Demokratie – Neue Wege zum Politischen im klassischen AthenStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Alfried Krupp Fellow Lecture von Dr. Alexandra Eckert (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs) Link: http://idw-online.de/de/event65290
Δ
 | 
|

| |

| Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme WavEDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Die Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung (WavE)“ findet vom 3.-4. Dezember 2019 im dbb-Forum in Berlin statt. Link: http://idw-online.de/de/event65199
Δ
 | 
|

| Von der Kreidezeit in die digitale WeltHochschule Rhein-Waal
E-Government-Hochschultag auf dem Campus Kamp-Lintfort Link: http://idw-online.de/de/event65329
Δ
 | 
|

| Einstieg in das Qualitätsmanagement in Studium und LehreEvaluationsagentur Baden-Württemberg
In diesem eintägigen Workshop der evalag am 03.12.2019 in Mannheim erwartet Sie ein komprimierter Überblick dieser breiten Thematik. Zunächst wird der Blick nach außen auf die historische Entwicklung der Qualitätssicherung im Hochschulbereich gerichtet sowie auf aktuelle Akteure und Vorgaben. Bei dem anschließenden Blick nach innen geht es um die Umsetzung der externen Vorgaben im Qualitätsmanagementsystem, aber auch um die Rolle, die Personen im QM-Bereich einer Hochschule einnehmen (müssen). Link: http://idw-online.de/de/event64083
Δ
 | 
|

| Corpus-Coranicum-Lecture 2019 | Before the Qur'an | 03 December 2019, 6 p.m. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times. By combining evidence from these sources, we can form a detailed picture of Arabic's phonology, morphology, and dialect geography in pre-Islamic times. Following this, we will attempt to understand the relationship, both diachronically and geographically, of the dialect represented in Qur'anic orthography with these sources. Link: http://idw-online.de/de/event65405
Δ
 | 
|

| Walwanderungen – wandern Wale heute anders als vor 100 Jahren?Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Michael Dähne (Deutsches Meeresmuseum Stralsund) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ Link: http://idw-online.de/de/event65354
Δ
 | 
|

| Algorithmen & künstliche Intelligenz: Wahrer Fortschritt oder doch nur digitale Alchemie?Daimler und Benz Stiftung
Dialog im Museum Prof. Dr. Vincent Heuveline Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) Link: http://idw-online.de/de/event65267
Δ
 | 
|

| |

| Mobilitätswende für den Klimaschutz: Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch Diesel?DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Auf fossile Kraftstoffe verzichten und gleichzeitig mobil bleiben – wie diese Herausforderung technisch gelöst werden kann, diskutieren Experten aus Industrie und Wissenschaft. Wasserstoff und Brennstoffzelle, Batterien oder synthetischen Kraftstoffe, wie ist der aktuelle Stand der Technologien und welche Potenziale bergen sie. Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit kompetenten Fachleuten über die Mobilität von morgen. Link: http://idw-online.de/de/event64518
Δ
 | 
|

| Praxisleitfaden für Projektleiter und Beauftragte für Biologische SicherheitDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
In diesem Kurs beantworten wir Ihre Fragen rund um das Gentechnikgesetz und andere Gesetze und Verordnungen des Arbeitsschutzes. Unser Ziel: Effektives Management gentechnischer Anlagen. Die Veranstaltung richtet sich an frischgebackene und erfahrene Projektleiter oder Beauftragte für Biologische Sicherheit, die die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit zum Management einer gentechnischen Anlage optimal nutzen möchten und an einem Erfahrungsaustausch mit Kollegen interessiert sind. Link: http://idw-online.de/de/event63113
Δ
 | 
|

| International Land Use Symposium (ILUS 2019)Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Sustainable spatial development requires more and more precise and comprehensive information for planning and political decisions. This applies in particular to the implementation of the Sustainable Development Goals of the United Nations. An international symposium to be held in Paris from 4 to 6 December 2019 will address current developments in the analysis, modelling and visualisation of data on land use and land cover changes. Link: http://idw-online.de/de/event65318
Δ
 | 
|

| International Land Use Symposium ILUS 2019Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Für eine nachhaltige Raumentwicklung sind immer genauere und umfassendere Informationsgrundlagen für planerische und politische Entscheidungen nötig. Dies gilt besonders für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Mit aktuellen Entwicklungen der Analyse, Modellierung und Visualisierung von Daten der Flächennutzung und Bodenbedeckung befasst sich vom 4. bis 6. Dezember 2019 ein internationales Symposium in Paris. Link: http://idw-online.de/de/event65317
Δ
 | 
|

| Fake or real news? Die Rolle der Risikokommunikation in Zeiten postfaktischer VerunsicherungStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dr. Ortwin Renn (IASS Potsdam) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vertraue keiner Statistik ...? Glaubwürdigkeit der Wissenschaft" des Jungen Kollegs Greifswald Link: http://idw-online.de/de/event64442
Δ
 | 
|

| Gebrochene Versprechen: Moderne/Modernität als historische ErfahrungHamburger Institut für Sozialforschung
Eine Konferenz von Hamburge Institut für Sozialforschung und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Veranstaltungsort: Weimar Link: http://idw-online.de/de/event65322
Δ
 | 
|

| Where was the ‚Munich Talmud written‘ - between Tzarfat and AshkenazHochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Eugen-Täubler-Vorlesung 2019 in Heidelberg: Am Mittwoch, 4. Dezember 2019, um 18.15 Uhr spricht Professor Dr. Judith Olszowy-Schlanger (President of the Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies) in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) zum Thema: Where was the ‚Munich Talmud written‘ - between Tzarfat and Ashkenaz Wir freuen uns, Sie im Anschluss zu einem kleinen Umtrunk einzuladen und bitten um Ihre Anmeldung bis zum 2.12.2019 bei daniel.rost(at)hfjs.eu. Link: http://idw-online.de/de/event65390
Δ
 | 
|

| 17. Kölner Abend der Sportwissenschaft mit Wolf-Dieter PoschmannDeutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln und die Gesellschaft der Freunde und Förderer laden Sie herzlich am 4. Dezember 2019 (19 Uhr, Hörsaal 1 der DSHS Köln) zum 17. Kölner Abend der Sportwissenschaft mit folgendem Thema ein: Wie viel Sport steckt im eSport? Ein wissenschaftlicher Diskurs zum (modernen) Sportverständnis. Link: http://idw-online.de/de/event65293
Δ
 | 
|

| |

| Grundlagen der Datenträger-Forensik: Unterstützung bei Sicherheitsvorfällen durch IT-Forensik Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
IT-Sicherheitsvorfälle gehören zum Alltag in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sobald ein Angriff erkannt ist, gilt es schnell Beweise zu sichern und Sicherheitslücken zu schließen. Oftmals befinden sich diese Beweise auf Datenträgern in PCs, Serverrechnern oder mobilen Endgeräten. Zur Beweissicherung müssen geeignete Methoden der IT-Forensik ausgewählt werden. In unserem Lernlabor werden Sie in die Grundlagen der IT-Forensik mit dem Schwerpunkt auf Datenträger-Forensik eingeführt. Link: http://idw-online.de/de/event64265
Δ
 | 
|

| Nachhaltige Entwicklung: Eine Frage der Wissenschaft Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 lädt herzlich ein zu ihrer ersten Jahreskonferenz. Am 5./6. Dezember kommen in Berlin Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsfragen zu diskutieren. Am zweiten Tag überreicht die Plattform der Bundesregierung Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Link: http://idw-online.de/de/event65368
Δ
 | 
|

| Pressekonferenz: Akzeptanz von Flugtaxis in der GesellschaftHochschule für Technik Stuttgart
Akzeptanz von Flugtaxis in der Gesellschaft - Vorstellung der Studienergebnisse Link: http://idw-online.de/de/event65420
Δ
 | 
|

| Materielle Kulturen des Bergbaus | International Conference: Material Cultures of MiningDeutsches Bergbau-Museum Bochum
Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Anmeldefrist ist der 15. November 2019. Link: http://idw-online.de/de/event65212
Δ
 | 
|

| Das Eigene und das Fremde in den Lebenswissenschaften: interdisziplinäre PerspektivenStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Interdisziplinäre Fachtagung unter Leitung von Professor Dr. Dr. Martin Gorke und Juniorprofessorin Dr. Dr. Sabine Salloch (beide Greifswald) Link: http://idw-online.de/de/event65350
Δ
 | 
|

| Erkennung von Fremdem und Eigenem durch das ImmunsystemStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Bernhard Fleischer (Universität Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung „Das Eigene und das Fremde in den Lebenswissenschaften: Interdisziplinäre Perspektiven“ Link: http://idw-online.de/de/event65283
Δ
 | 
|

| Podiumsdiskussion | Europa heute – Europa gestern | 05. Dezember 2019, 18.30 UhrBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorte, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Link: http://idw-online.de/de/event65413
Δ
 | 
|

| |

| Women4Energy Konferenz 2019: "Die Energie von Morgen"Steinbeis-Europa-Zentrum
Die diesjährige Women4Energy Konferenz widmet sich dem Thema "Die Energie von Morgen: Neue Digitale Lösungen Mit und Für Bürger". Link: http://idw-online.de/de/event64867
Δ
 | 
|

| Vorträge – Zeitzeugengespräch – Konzert | 50 Jahre "Requiem für einen jungen Dichter"Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Am 11. Dezember 2019 jährt sich die Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ zum 50. Mal. Das Werk auf die Bühne zu bringen erfordert bis heute die Bewältigung großer, nicht zuletzt technischer Herausforderungen – gilt es doch, Orchester, Chöre und Solisten untereinander, vor allem aber auch mit vom Tonband (heute meist vom Computer) zugespielten Sprach-, Musik- und Geräuschaufnahmen zu synchronisieren und klanglich aufeinander abzustimmen. Link: http://idw-online.de/de/event65414
Δ
 | 
|

| |

| Wie das unbekannte Unbekannte die Wissenschaft vorantreibtStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Friedrich Luft (Charité – Universitätsmedizin Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe „Molekulare Grundlagen des Lebens“ Link: http://idw-online.de/de/event65281
Δ
 | 
|

| |

| IT-Forensik für die Erkennung von BildmanipulationenFraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Digitale Multimediadaten können Nachweise liefern, wenn rechtliche Forderungen geltend gemacht oder Straftaten aufgeklärt werden sollen. Leider können diese Mediendaten mit einfachen Mitteln leicht verändert und verfälscht werden. In unserem Lernlabor werden Sie zum Spezialisten in Bild-Forensik für die Erkennung von Manipulationen bei Bild- und Videodaten praxisnah fortgebildet. Die Fortbildung besteht aus Seminarvorträgen, Demos und vielen praktischen Übungsaufgaben in nachgestellten Fällen. Link: http://idw-online.de/de/event64271
Δ
 | 
|

| Künstliche Intelligenz verstehen und anwendenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Einführungsworkshop für Handwerksbetriebe Vielleicht fragen Sie sich: Ist der Einsatz von KI für meinen Handwerksbetrieb wichtig oder ist KI nur ein kurzzeitiger Trend? Wo sind sinnvolle Einsatzfelder und wie gehe ich vor? Das Projekt »Digitallotse Handwerk« und das Fraunhofer IAO laden Sie ein, diese und weitere Fragen rund um das Thema KI für Handwerksbetriebe zu beantworten Link: http://idw-online.de/de/event65297
Δ
 | 
|

| Das Eigene und das Fremde in der japanischen GegenwartsliteStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor em. Dr. Eduard Klopfenstein im Rahmen der Vortragsreihe „So fern, so nah. Fremd- und Selbsterfahrung in der zeitgenössischen Kultur“ Link: http://idw-online.de/de/event64616
Δ
 | 
|

| |

| Multimedia-Forensik für ErmittlungsverfahrenFraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Digitale Bilder und Videos liefern in Strafverfahren und bei Rechtsstreits wichtige Beweise -- ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Wertvolle Hinweise auf Verdächtige, auf die Datenquelle und auf Fälschungen der Medien stecken als sichtbare und unsichtbare "Spuren" in den Daten. Multimedia-Forensik ist eine effektive Methode, um diese Spuren zu finden und zu analysieren. Link: http://idw-online.de/de/event64267
Δ
 | 
|

| Gemeinsam besser - Governance von Hochschulverbünden CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Lokale und regionale Hochschulverbünde sind so individuell wie ihre Mitglieder, Gegenstände und Ziele. Dennoch stehen solche institutionellen Kooperationen stets vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen, wenn es um Fragen der Governance geht. Die Tagung am 11. Dezember in der Philharmonie Essen richtet sich an Akteure in Wissenschaft, Politik und Verwaltung, die in Hochschulverbünden wirken, sie führen, steuern oder ihre Rahmenbedingungen gestalten. Link: http://idw-online.de/de/event65423
Δ
 | 
|

| Tag der offenen Tür: Hands on HMDVirtual Dimension Center Fellbach w. V.
Bereits im September letzten Jahres hat das Marktforschungsunternehmens Gartner Virtual Reality aus dem Hype-Zyklus herausgenommen, da sich die Technologie bereits einem ausgereiften Zustand nähert und somit aus der Klassifizierung für neue Technologien herausfällt. Link: http://idw-online.de/de/event65237
Δ
 | 
|

| |

| Bürgerdialog in Zeiten aufgeheizter Debatten Deutsches Institut für Urbanistik
Bedeutung kommunaler Kommunikationsstrategien zu Migration und Integration Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus kommunaler Verwaltung und Politik aus den Bereichen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadtentwicklung, Wohnen, Soziale Dienste, Jugendarbeit, Integration, Sicherheit und Ordnung, Schule und Bildung, sowie aus Sozialverbänden, Migrantenorganisationen, Initiativen und Projekten gegen „Rechts“, Forschungsinstituten im Themenfeld Migration und Integration Link: http://idw-online.de/de/event64362
Δ
 | 
|

| Was ist eigentlich ein dualer Studiengang? Überblick der Modelle und AkkreditierungsanforderungenEvaluationsagentur Baden-Württemberg
Das Angebot an dualen Studiengängen in Deutschland ist mittlerweile sehr groß und vielfältig. Betrachtet man das Angebot näher, stellt sich einem die Frage, was genau unter einem dualen Studiengang zu verstehen ist. In einem Workshop der evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) am 12. Dezember 2019 in Mannheim wird ein Überblick über die verschiedenen Modelle, deren Varianten und die Akkreditierungsanforderungen gegeben. Link: http://idw-online.de/de/event64214
Δ
 | 
|

| Challenge Workshop: Mathematical Modeling of Biomedical ProblemsCommittee for Mathematical Modeling, Simulation and Optimization
From December 12 to 13, 2019 the Challenge Workshop "Mathematical Modeling of Biomedical Problems" will take place in Erlangen Castle. Experts from universities and industry will present current approaches and mathematical challenges in the field of biomedicine. The goal is to identify current and future areas of need for MSO research, to spur innovation by creating new research collaborations and bridge different fields of application that can be tackled by similar mathematical approaches. Link: http://idw-online.de/de/event65321
Δ
 | 
|

| Open Lab Day: Orientierung im Technologie-DschungelFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Innovationen im Mittelstand fördern mit VR, IoT und Co. Link: http://idw-online.de/de/event65374
Δ
 | 
|

| Vortrag „Pharmakometrie" im Rahmen der Ringvorlesung BiomatheHochschule Koblenz - University of Applied Sciences
In seinem Vortrag „Pharmakometrie: Wie Daten, Biologie und Mathematik klinische Studien entscheidend beeinflussen“ erklärt Dr. Benjamin Engelhardt wie mathematische Methoden in datengetriebener Weise biologische Wirkungen vorhersagen und optimieren können. Link: http://idw-online.de/de/event64812
Δ
 | 
|

| Überlegungen zu einer zeitgemäßen Idee globaler GerechtigkeitAkademie der Wissenschaften in Hamburg
Was erfordert eine globale Gerechtigkeitsordnung und wie sähe eine zeitgemäße Idee dazu aus? Link: http://idw-online.de/de/event64745
Δ
 | 
|

| |

| Hans-Lietzmann-Vorlesung | "Emporschwingen und Entfalten" | 13. Dezember 2019, 18 UhrBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Heteronome Texte sind ein Phänomen der Literatur von der Antike bis zu unserer Gegenwart: Kommentare, Paraphrasen, Übersetzungen, Fortschreibungen etc. sind Texte, die sich wesentlich auf einen anderen, bereits vorliegenden Text beziehen. Sie kommen in allen klassischen Wissenschaftsdisziplinen von (paganer) Philosophie über Theologie (aller drei monotheistischer Religionen) und Jura bis zur Medizin vor. Link: http://idw-online.de/de/event65415
Δ
 | 
|

| Bernd Goetzke: ›Debussy neu gelesen‹ - 9. Mainzer Musikdozentur Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Am 13. Dezember veranstaltet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz und Barock Vokal die 9. Mainzer Musikdozentur. Bernd Goetzke, Professor für Klavier, widmet sich dabei der widersprüchlichen Künstlerexistenz Debussys. Link: http://idw-online.de/de/event65335
Δ |