| Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-MedienHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Am Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg findet vom 27. Februar bis zum 1. März 2019 die Fachkonferenz MISDOOM statt. Unter dem Titel „Desinformation in offenen Online-Medien“ behandelt die Konferenz Themen wie Propaganda, Desinformation und Öffentlichkeit und spricht damit die Medien, die Wissenschaft und die Politik an. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710659
Δ
 | 
|

| FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in MünchenForschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
Vom 1. bis 4.4.2019 wird im Rahmen der FfE-Energietage in München der Stand der Energiewelt von allen Seiten beleuchtet. Highlights der viertägigen Konferenz: Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710657 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Dialogveranstaltung des Forum Bergbau und Wasser: Kommunikation zum Grubenwasseranstieg entscheidendStifterverband
Beim Thema Grubenwasseranstieg fühlen sich viele Beteiligte und Betroffene nicht richtig mitgenommen. Daher sollte die Thematik insgesamt verständlicher vermittelt werden. Das ist ein wichtiges Ergebnis der Dialogveranstaltung „Grubenwasser: Nachhaltige Lösungen entwickeln“ der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“. Diese fand am 7. Februar 2019 in der Kongresshalle in Saarbrücken mit rund 80 Teilnehmenden statt. Es wurde deutlich: Die Wissenschaft ist beim Thema Grubenwasseranstieg noch nicht am Ende – sie kann weitere Erkenntnisse für die Praxis bieten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710623 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Tagung in Bremen beleuchtet Forschung zur Geschichte der maritimen WirtschaftDeutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
„Die maritime Wirtschaft in der modernen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte“ ist das Thema einer öffentlichen Tagung, die am Donnerstag, 28. Februar, und Freitag, 1. März, im Haus der Wissenschaft in Bremen, Sandstraße 4-5, stattfindet. Veranstalter sind das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM) in Kooperation mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) sowie dem Institut für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (IBF). Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Das Programm der Tagung und Informationen zur Registrierung sind unter <www.dsm.museum>zu finden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710617 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung </www.dsm.museum>
Δ
 | 
|

| Einblicke in die Arbeit des Zentrums „Machine Learning and Data Analytics“ gewinnenBergische Universität Wuppertal
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse – um diese Themen geht es am 25. März 2019 an der Bergischen Universität Wuppertal. Den Rahmen bildet die Auftaktveranstaltung des Interdisziplinären Zentrums „Machine Learning and Data Analytics“ (IZMD). Auch der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, nimmt teil und hält die Keynote. Sein Thema: das Potenzial künstlicher Intelligenz für Nordrhein-Westfalen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710614
Δ
 | 
|

| Was bedeutet Digitalisierung für unsere Gesellschaften?FernUniversität in Hagen
Der neue, interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt digitale_kultur an der FernUniversität in Hagen setzt sich auch kritisch mit den Phänomenen der Digitalisierung auseinander. Zum Auftakt laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer Tagung ein, auf der die Autorin und Bloggerin Kathrin Passig spricht Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710610
Δ
 | 
|

| Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändertTechnische Universität Braunschweig
Was ist künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für uns Menschen? Wie verändert sie Gesundheitsversorgung, Mobilität und Landwirtschaft? Wird in der Arztpraxis eine intelligente Maschine Symptome erfragen und Diagnosen erstellen? Wie verändern autonome Fahrzeuge den Straßenverkehr für Fußgänger und Radfahrer? Falls ja: Geht das überhaupt – technisch, ethisch, juristisch? Und die wichtigste Frage: Wollen wir dies eigentlich? Antworten darauf diskutieren am 14. und 15. Februar 2019 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Wissenschaftsdisziplinen im Rahmen eines Symposiums. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710598 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga im Rahmen des DGP-Kongresses in MünchenDeutsche Atemwegsliga e.V.
Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga "Asthma und COPD: Diagnose und personalisierte Therapie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Krankenkassen" am Donnerstag, 14. März 2019, 12.15 – 13.15 Uhr im Rahmen des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, ICM München Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710581 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKulturDeutsches Institut für Urbanistik
Jahreskongress der Energie- und Klimaschutzmanager tagt am 1. und 2. April 2019 in Wiesbaden Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710516 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Karlsruher Gespräche zur gesellschaftlichen VerantwortungKarlsruher Institut für Technologie
Unter dem Titel „Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?“ bringen die Karlsruher Gespräche vom 22. bis 24. Februar internationale Expertinnen und Experten, Kulturschaffende und Aktivisten zusammen. Den Festvortrag hält der Historiker und Bestsellerautor Timothy Snyder von der Yale University am Freitag, 22. Februar, um 19:30 Uhr im Audimax (Geb. 30.95, Campus Süd des KIT). Mit der Veranstaltung verabschiedet sich Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, aus ihrer hauptamtlichen Arbeit als Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710504 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Safer Food – Less WasteFraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
At ICE 2019, the Fraunhofer Institutes for Applied Polymer Research IAP, for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB and for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology FEP will present innovative technologies for sustainable food packaging. They each have extensive expertise in processing, process development and control, the development of special polymer films and the deposition of ultra-thin layers for the packaging industry. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news710444 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Safer Food – Less Waste – Sichere Lebensmittel und weniger MüllFraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Auf der ICE 2019 stellen die Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP, für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP innovative Technologien für nachhaltige Lebensmittelverpackungen vor. Sie haben jeweils umfangreiche Expertise in der Bearbeitung, Prozessentwicklung und -kontrolle, der Entwicklung von speziellen Polymerfolien und der Abscheidung dünnster Schichten für die Verpackungsindustrie. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710441 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| German Copyright Day 2019 - Informationstag am 26. März 2019 in Karlsruhe zu Copyright ComplianceFIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Am 26. März 2019 findet der diesjährige Informationstag zu Copyright Compliance in Kooperation von RightsDirect und FIZ Karlsruhe statt. Das Thema lautet: „Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Auswirkungen auf den rechtmäßigen Umgang mit Fachliteratur in Unternehmen und Behörden“. Veranstaltungsort ist FIZ Karlsruhe. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei! Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710395 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |