| Sprache in Politik und Gesellschaft. Jahresestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache als Online-KonferenzLeibniz-Institut für Deutsche Sprache
"Sprache in Politik und Gesellschaft - Perspektiven und Zugänge" lautet das Thema der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), die in diesem Jahr vom 9.-11. März online stattfindet. 13 Vorträge beleuchten die Thematik und befassen sich u.a. mit der Politolinguistik, der Political Correctness, Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 und korpusanalytischen Methoden, um beispielsweise rechte Positionen und ihre Formierung zu einem geschlossenen Weltbild zu untersuchen. Ein größerer Block beschäftigt sich mit der geschichtlichen Dimension des Tagungsthemas in der NS-Zeit. Zu "Sprache und Gewalt" findet am Abend des ersten Tages eine Podiumsdiksussion statt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764414
Δ
 | 
|

| Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft stellt sich erstmals virtuell dem wissenschaftlichen Diskurs Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V.
Auf der vom 01. bis 05. März online stattfindenden Jahrestagung diskutieren vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen über aktuelle geophysikalische Forschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764358 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Triage – Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen unter PandemiebedingungenDeutscher Ethikrat
Forum Bioethik des Deutschen Ethikrates Online-Veranstaltung Vorträge mit anschließender Diskussion Mittwoch, 24. März 2021, 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der gebotenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ist eine Teilnahme vor Ort leider nicht möglich. Die Veranstaltung wird online auf der Website des Deutschen Ethikrates übertragen. Für Hörgeschädigte steht während und nach der Veranstaltung ein separater Stream mit Untertitelung zur Verfügung. Das Publikum ist herzlich eingeladen, im Online-Chat und unter #Triage auf Twitter mitzudiskutieren. Ein Video-Mitschnitt und eine Transkription werden im Nachgang bereitgestellt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764350 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| 30th Aachen Machine Tool Colloquium: Securing Future Competitiveness by Sustainable and Resilient ProductionFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Industrial production today is only about one thing: productivity. Until now, the values behind this term have prevented a zero-emission and sustainable production, even though it would already be technologically and economically possible. However, changing requirements of the capital market from a plain financial orientation to a holistic view of sustainability, demand that German companies rethink the concept of productivity. The WZL of RWTH Aachen University and the Fraunhofer Institute for Production Technology IPT will discuss the question of how the Internet of Production (IoP) can support this process during the 30th Aachen Machine Tool Colloquium (AWK) on September 22-23, 2021. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764273
Δ
 | 
|

| 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium: Durch nachhaltige und resiliente Produktion die Wettbewerbsfähigkeit sichernFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Das magische Wort der industriellen Produktion heißt: Produktivität. Bisher verhinderten die hinter dem Begriff stehenden Werte eine emissionslose und nachhaltige Produktion, obwohl sie technologisch und wirtschaftlich bereits möglich wäre. Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von deutschen Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu erfassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen kann, erörtern das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums AWK vom 22.-23.9.2021. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764272
Δ
 | 
|

| European Symposium for Horticultural Sciences #SHE2021 takes place virtually as a four-in-one eventJulius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
From March 9th to 11th, researchers from 42 countries meet online at four digital symposia, which are being held parallel, to discuss the latest results on cultivation and production, breeding and beneficial elements as well as plant pests and protection strategies in fruits, vegetables, ornamentals and hops. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764267
Δ
 | 
|

| Europäisches Symposium für Gartenbauwissenschaften #SHE2021 findet als Vier-in-Eins-Veranstaltung im Netz stattJulius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Vom 9. bis 11. März treffen sich Forschende aus 42 Ländern zu vier parallellaufenden digitalen Veranstaltungen, um neueste Ergebnisse zu Anbau und Produktion, Züchtung und Inhaltsstoffen sowie Pflanzenschutzfragen bei Obst und Gemüse, Zierpflanzen und Hopfen zu diskutieren. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764263
Δ
 | 
|

| „Frankfurter Zukunftskongress ein voller Erfolg: Startschuss für Zukunftshandeln“Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt UAS und Kommunikationsagentur Mandelkern brachten die drei Zukunftsthemen „Planet Erde“, „Digitalisierung“ und „New Work“ zusammen/2.Frankfurter Zukunftskongress am 22. März 2022 Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764242 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Konferenz diskutiert an Uni Rostock Perspektiven der FlüchtlingsarbeitUniversität Rostock
Fünf Jahre nach dem legendären Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel „Wir schaffen das“ diskutieren am 4. und 5. März 2021 auf einer Konferenz Experten und Akteure über Erfahrungen, Ängste, Perspektiven und Hoffnungen aus der Flüchtlingsarbeit. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764220
Δ
 | 
|

| Virtuelle Objekte in der WissenschaftRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
RWTH Aachen und TU Berlin laden zu Workshop ein Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764206 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Preis für herausragende Leistungen in der Geophysik geht an langjähriges ForscherteamLeibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) ehrt die Forscher Dr. Thomas Günther vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und Dr. Carsten Rücker vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit dem Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Geophysik. Die Auszeichnung wurde ihnen für ihre fundamentalen und sich beständig weiterentwickelnden Arbeiten zur Modellierung von elektrischen und elektromagnetischen Daten im Rahmen der DGG-Jahrestagung verliehen. Ihre Entwicklungen stellten sie der Wissenschaftsgemeinschaft als Open-Source-Software zur Verfügung und erwiesen ihr damit einen unschätzbaren Dienst. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764183 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| E-Science-Tage 2021: Freier Austausch von Daten aus der ForschungUniversität Heidelberg
Zu den E-Science-Tagen 2021 – einer Fachkonferenz zum Thema Forschungsdatenmanagement – lädt die Universität Heidelberg am 4. und 5. März 2021 ein. Unter der Überschrift „Share Your Research Data“ erörtern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welchen Nutzen und welche Risiken der offene Austausch von Daten aus der Forschung für die Wissenschaft bringen kann, etwa im Hinblick auf Transparenz, Forschungsqualität und den allgemeinen Erkenntnisgewinn. Auch Konzepte und Strategien der dafür erforderlichen Infrastruktur sollen vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Corona-Beschränkungen finden die E-Science-Tage als Online-Konferenz statt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764161 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Medizin der Großregion bündelt ihre Stärken: Kongress über Simulation, Virtualität und DigitalisierungUniversität des Saarlandes
Medizin-Fakultäten und Kliniken der Großregion vernetzen sich, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln: Im ersten grenzüberschreitenden medizinischen Ausbildungsprojekt der EU arbeiten seit 2018 Universitäten, Universitätskliniken und Gesundheitseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zusammen. Im Rahmen eines Online-Kongresses, den die Saar-Universität am 11. und 12. März veranstaltet, tauschen sich die Medizinerinnen und Mediziner aus über virtuelle Realität, Simulation und Roboterlernen, zeigen neueste Forschungsergebnisse und werfen einen Blick in die Zukunft der virtuellen Medizin. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764119 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung
Δ
 | 
|

| Herzmedizin 2021 Digital: Wissenschaftliche Preise und Stipendien verliehenDeutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) verlieh im Rahmen der 50. Jahrestagung „Herzmedizin 2021 Digital“ in Berlin, wissenschaftliche Preise und Stipendien an Mediziner und Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764108 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| 6. Forum Sicherheit an der NBS – auch im digitalen Raum ein beliebter Treffpunkt der SicherheitswirtschaftNorthern Business School
Am 25. Februar 2021 fand das Forum Sicherheit an der NBS Northern Business School – University of Applied Sciences in Hamburg bei der bereits sechsten Durchführung erstmalig im digitalen Raum statt. Die Veranstaltung bietet seit jeher eine abwechslungsreiche Kombination aus Fachvorträgen und Networking für Unternehmen, Studierende, Alumni und Wissenschaftlicher aus dem Bereich des Sicherheitsmanagements und dient somit als Plattform für die Vernetzung von Theorie und Praxis bzw. Wissenschaft und Wirtschaft. Von der gegenwärtigen "Online-Müdigkeit" war nichts zu spüren: Dem Forum wohnten unter der Moderation von Studiengangleiter Prof. Dr. André Röhl rund 80 Teilnehmer/-innen bei. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764087
Δ
 | 
|

| Impfen und Impfskepsis historisch betrachtet - Drittes Podium der Diskussionsreihe "Racism in History and Context"Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
„Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis“ ist das Thema der dritten virtuellen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Diskussionsreihe „Racism in History and Context“ stattfindet. Die Reihe greift aktuelle Debatten über Rassismus und die Covid-19-Pandemie auf und beleuchtet gegenwärtige politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen aus historischer Perspektive. Das Podium findet am 9. März 2021,19:45 Uhr (MEZ) als Zoom-Webinar in englischer Sprache statt. Es diskutieren: Ute Frevert (Berlin), Samuel K. Roberts (New York), Sarah B. Rodriguez (Chicago) und Malte Thießen (Münster). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764076 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Tagung: Asien im WandelUniversitätsallianz Ruhr
60 Prozent der Weltbevölkerung leben in Asien. Demografisch, wirtschaftlich und politisch wandelt sich der Kontinent rasant. Wie verändert dies die Gesellschaften, die politischen Strukturen und die Identitäten einzelner Länder, aber auch der Region? Damit befasst sich diesmal die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA). Sie wird vom 10. bis 12. März online in Kooperation mit AREA Ruhr ausgerichtet. Die ostasienwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Universitäten Bochum und Duisburg-Essen ist eine der größten ihrer Art in Europa. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764070
Δ
 | 
|

| Geophysiktagung zum Wandel im System ErdeDeutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V.
Eine gemeinsame Pressemitteilung der DGG und der CAU. Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet die erste rein virtuelle Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V. aus. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news763978 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer |