| 100 years since “Star of Redemption“ Goethe-Universität Frankfurt am Main
A German-Israeli congress discusses the work of the Frankfurt philosopher Franz Rosenzweig. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news710655 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| 100 Jahre „Stern der Erlösung“ Goethe-Universität Frankfurt am Main
Eine deutsch-israelische Tagung befasst sich mit dem Werk des Frankfurter Philosophen Franz Rosenzweig. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710654 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Internationale Konferenz künstlerischer HochschulenFilmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Vom 18. – 20. Februar treffen sich mehr als 100 Delegierte von 25 europäischen Hochschulen aus den Bereichen Musik, Kunst und Design in Babelsberg, um über Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien einer transnationalen institutionellen Zusammenarbeit zu diskutieren. Ausgerichtet wird die Konferenz von der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gastgeberinnen sind die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, die Bauhaus-Universität Weimar, sowie die Universität der Künste Berlin. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710630 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Karliczek: Bereiten uns auch auf den Ernstfall eines harten Brexits vor Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710620 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| INFORM-Professur für angewandte Informatik an der FH AachenFH Aachen
Der Markt im Bereich der Angewandten Mathematik und Informatik boomt, entsprechend groß ist der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften. Die FH Aachen und das Aachener Unternehmen INFORM haben sich jetzt darauf verständigt, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen: Für die nächsten fünf Jahre gibt es die „INFORM-Professur“ am Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik. Die Hochschule nutzt das Sponsoringgeld, um die Studienbedingungen im diesem Bereich weiter zu verbessern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710558 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Hochschule Fresenius kooperiert mit simpleclubHochschule Fresenius
Die Hochschule Fresenius kooperiert als erste deutsche Hochschule mit dem Lernapp-Anbieter simpleclub. Dies wurde jetzt in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Ab März 2019 können Studierende der Hochschule auch eigens für sie konzipierte Lerninhalte abrufen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710546
Δ
 | 
|

| PM: Robert Boyle Institut ist neues Mitglied der Zuse-GemeinschaftZuse-Gemeinschaft
Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 73. Mitglied hat die Industrieforschungsgemeinschaft das Robert Boyle Institut e.V. aus Jena aufgenommen. Das Institut befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu Erneuerbaren Energien und mit der Nutzung von Biomasse von der Mikrobiologie bis zur Planung von Anlagen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710541 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer aus aller WeltTechnische Hochschule Brandenburg
Die Technische Hochschule Brandenburg ist neuer akademischer Partner des Ausbildungsprogramms „erp4students“ zu SAP-Unternehmenssoftware. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710531 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Elektronischer Informationsaustausch auf See - Gründung des MCCOFFIS - Institut für Informatik
Am 8. Februar 2019 wurde das Maritime Connectivity Platform Consortium (MCC) während der Konferenz "e-navigation underway international 2019" gegründet. In einem feierlichen Festakt unterzeichnete Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn als Vorstandsmitglied des OFFIS - Institut für Informatik die gemeinsame Erklärung der insgesamt neun Konsortialpartner. Das Ziel dieses Konsortiums ist die internationale und projektübergreifende Koordination und Entwicklung der Maritime Connectivity Plattform (MCP). Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710478
Δ
 | 
|

| Die TH Bingen steht im Zentrum der MINT-RegionTechnische Hochschule Bingen
Mit der Eröffnung des neuen Schülerlabors auf dem Campus feiert die TH Bingen auch die Auszeichnung „MINT-Region Mainz-Bingen“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710455 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Maschinenbau trifft DenkmalpflegeOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ingenieure der Uni Magdeburg unterstützen Grabmal-Restaurierung im Magdeburger Dom Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710442 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Symposium zum Thema "Klimaneutrale Stadt" an der OTH RegensburgOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
Unter dem Motto „Klimaneutrale Stadt“ hat am 9. Februar 2019 an der OTH Regensburg ein Symposium mit rund 80 Teilnehmenden zur Rundumerneuerung des Regensburger Viertels Margaretenau stattgefunden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710438
Δ
 | 
|

| Safer Food – Less WasteFraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
At ICE 2019, the Fraunhofer Institutes for Applied Polymer Research IAP, for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB and for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology FEP will present innovative technologies for sustainable food packaging. They each have extensive expertise in processing, process development and control, the development of special polymer films and the deposition of ultra-thin layers for the packaging industry. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news710434 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Safer Food – Less Waste – Sichere Lebensmittel und weniger VerpackungsmüllFraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Auf der ICE 2019 stellen die Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP, für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP innovative Technologien für nachhaltige Lebensmittelverpackungen vor. Sie haben jeweils umfangreiche Expertise in der Bearbeitung, Prozessentwicklung und -kontrolle, der Entwicklung von speziellen Polymerfolien und der Abscheidung dünnster Schichten für die Verpackungsindustrie. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710432 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Kollaborative Robotik ohne Programmieraufwand einsetzenFraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik
Bisher manuell durchgeführte Schweißarbeiten können mit sensorgeführten kollaborativen Robotern teilweise automatisiert werden. Insbesondere für kleinere Stückzahlen können metallbearbeitende Unternehmen ihren Schweißprozess zielgerichtet optimiert werden. Das Fraunhofer IEM stellt die Lösung als ein Beispiel für nutzenbringende Assistenzsysteme in der Produktion auf der Hannover Messe (1.-5. April 2019) in Halle 17, Stand C24 vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710410 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neues Fraunhofer-Zentrum für Kognitive Produktionssysteme und KI-Zentrum mit der TU DresdenFraunhofer-Gesellschaft
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2019/februar/neue-forschungs-zentren-in-dresden.html Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710399 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Robotikexperte Michael Beetz wird Ehrendoktor in SchwedenUniversität Bremen
Professor Michael Beetz hat für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, des maschinellem Lernens und der Robotik die Ehrendoktorwürde der schwedischen Universität Örebro erhalten. Beetz ist Professor für Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen und Leiter des Instituts für künstliche Intelligenz (IAI). Er ist zudem Sprecher des Sonderforschungsbereichs EASE, in dem die Lernfähigkeit von Robotern als Alltagshelfer erforscht wird. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710386 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Multi-million euro investment in IT security: SGS and TU Graz set up Cybersecurity Campus GrazTechnische Universität Graz
A unique IT security research, education, testing and certification hub is taking shape in Styria, Austria: Cybersecurity Campus Graz. The centrepiece is a new joint research centre of SGS and Graz University of Technology and a cybersecurity testing and certification laboratory operated by the SGS Group. Around 400 people will work and perform research there when it enters full operation. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news710384 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Millioneninvestment in die IT Sicherheit: SGS und TU Graz gründen Cybersecurity Campus GrazTechnische Universität Graz
In Graz, Österreich, entsteht ein weltweit einmaliger Ort für Forschung, Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit: der Cybersecurity Campus Graz. Herzstück sind ein neues gemeinsames Forschungszentrum von TU Graz und SGS sowie ein Prüf- und Zertifizierungslabor für Cybersicherheit der SGS Gruppe. Im Vollbetrieb werden hier rund 400 Menschen forschen und arbeiten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710383 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ |