
| Intelligenter Energieknoten - Beispielhafte Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft Fraunhofer-Gesellschaft
Bayreuth. Es ist eine gelungene Kooperation von Handwerk und Wissenschaft: Zusammen mit der Universität Bayreuth und Fraunhofer in Erlangen hat Bernd Zeilmann, Obermeister der Elektro-Innung Bayreuth, ein intelligentes Energiesystem entwickelt, dass im Rahmen der Energiewende vor allem im gewerblichen und kommunalen Bereich eine effiziente und nachhaltige Energienutzung ermöglicht. Dafür wurde seine Firma, die Richter R&W Steuerungstechnik GmbH, zusammen mit ihren Projektpartnern, dem Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik an der Universität Bayreuth und dem Fraunhofer-Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB aus Erlangen, für den renommierten Seifriz-Preis nominiert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760427 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Start des "Telemann Project – Der 'Französische' Kantatenjahrgang 1714/15"Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weltweit erste Gesamteinspielung in drei Realisierungsebenen bis 2027 / Gemeinsames Projekt des Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Forum Alte Musik Frankfurt Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760426
Δ
 | 
|

| New consortium against hereditary retinal degeneration starts – 1.1 million euros of funding from the BMBFUniversitätsklinikum Tübingen
This year, under the leadership of the Tübingen Research Institute of Ophthalmology, the TargetRD consortium will be launched. It aims to develop new treatments against hereditary retinal degenerations (RD). To this end, a novel group of pharmacological agents is to be validated. The project is being funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) with more than 1.1 million euros over the next two years. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760392 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neues Konsortium gegen erbliche Netzhautdegeneration startet – 1,1 Mio. Euro BMBF-FörderungUniversitätsklinikum Tübingen
Noch dieses Jahr startet unter Federführung des Tübinger Forschungsinstituts für Augenheilkunde das Konsortium TargetRD. Es hat zum Ziel, neue Behandlungsformen gegen erbliche Netzhautdegenerationen (RD) zu entwickeln. Dazu soll eine neuartige Gruppe von pharmakologischen Wirkstoffen validiert werden. Gefördert wird das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit über 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760391 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Die Blumen werden überreicht, sobald es wieder möglich ist Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Studierende der EAH Jena sind Preisträger des Förderkreises und der Stadtwerke Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760381 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Double Degree: HWR Berlin und Universidad Complutense de Madrid besiegeln Doppelabschluss Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Ein Studium, zwei Bachelorgrade. Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Rektor der Universidad Complutense de Madrid unterzeichnen Kooperationsvertrag für Doppelabschlussprogramm. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760376 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Software ermöglicht intensivere Lehre beim Thema Künstliche Intelligenz Hochschule Bochum
Spende der Cognex Corporation für Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum im Wert von 25.000 € wird in Lehre und angewandter Forschung zum Einsatz kommen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760375 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und Wissens- und TechnologietransferzentrumOstbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Es ist ein Meilenstein für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Künstliche Intelligenz in die Region: Die Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Lars und Christian Engel Stiftung (LUCE Stiftung) im Bereich des Projekts Denkwelt Oberpfalz soll KI-Pilotfunktion und Modellcharakter für andere Regionen Bayerns haben. Als Teil der Hightech Agenda Plus wird die Zusammenarbeit mit 5 Mio. Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760373 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Hansestadt Lübeck und die Lübecker staatlichen Hochschulen wollen Bau von Wohnheimplätzen für Studierende vorantreibenTechnische Hochschule Lübeck
Unterzeichnung gemeinsamer Absichtserklärung: Studentisches Wohnen in Lübeck verbessern Die Hansestadt Lübeck plant neues studentisches Wohnen in der Größenordnung von 200 bis 300 Wohnheimplätzen im Quartier Bornkamp / Schärenweg. Die Präsidien der drei staatlichen Hochschulen Lübecks, die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Musikhochschule Lübeck (MHL) begrüßen diese Initiative und unterstützen sie ausdrücklich. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760372 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Global Talent Mentoring Announces New Partnership with AMPT Universität Regensburg
International talent development network joins forces with post-pandemic taskforce. Global Talent Mentoring is pleased to announce a new partnership with the Advanced Material Pandemic and Future Preparedness Taskforce (AMPT). Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760354 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Zentrum für Erinnerungskultur an der Universität Regensburg gegründetUniversität Regensburg
Die Universität Regensburg hat ein neuartiges Zentrum für Erinnerungskultur gegründet. Das Zentrum, das seine Arbeit Anfang 2021 aufnehmen wird, basiert auf der Intensivierung der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Universität Regensburg mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die 2018 durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung institutionalisiert wurde. Im Januar 2020 hatte der Bayerische Ministerrat das Zentrum für Erinnerungskultur in sein Gesamtkonzept zur Erinnerungsarbeit an die Opfer des Nationalsozialismus sowie zum Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus aufgenommen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760345 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| DAAD-Förderung für grenzübergreifende HochschulzusammenarbeitBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ein gemeinsames Projekt zwischen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) und der Deakin University (DU) in Melbourne erhält eine DAAD-Förderung in Höhe von 88.212 Euro. Ziel des Projekts ist die weitere Ergänzung eines physischen Austauschs durch virtuelle Angebote. Das Projekt “CoCo – A Collaborative Course on Conservation and Communication at BTU and DU” wird für den Zeitraum November 2020 bis August 2021 gefördert und ist seitens der BTU am Lehrstuhl Denkmalpflege angesiedelt. Im Rahmen des Projekts soll ein Online-Modul erarbeitet werden, das zusammen mit der Deakin University in Melbourne im Sommersemester 2021 gelehrt wird. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760276 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Geschichte gemeinsam verstehen: Kooperationsseminar für israelische und deutsche StudierendePädagogische Hochschule Karlsruhe
Einmal pro Jahr bietet Prof. Dr. Sabine Liebig, Historikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, mit ihrem Kollegen Dr. Nimrod Tal vom Kibbutzim College in Tel Aviv ein kooperatives Geschichtsseminar an. Hier lernen, arbeiten und diskutieren deutsche und israelische Studierende gemeinsam per Videomeeting. Praktische Völkerverständigung, die Grenzen überwindet und den Austausch angehender Lehrerinnen und Lehrer fördert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760271 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| ICNAP-Jahrestreffen 2020: Gemeinsam wachsen – auch in KrisenzeitenFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Anfang Dezember trafen sich die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP« zu ihrem Jahrestreffen – in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Beschränkungen digital. Auch auf der digitalen Plattform hatten die Mitglieder der Community die Möglichkeit, zusammenfinden und sich persönlich auszutauschen. Fachvorträge sowie die Festlegung der Forschungs- und Entwicklungsthemen für das nächste Jahr gehörten zu den wichtigsten Programmpunkten. Als Highlight begrüßte die Community drei neue Mitglieder. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760219 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| TUK Kaiserslautern verstärkt Engagement zur Nachhaltigkeit mit Beitritt zum Hochschulnetzwerk „HOCH-N“Technische Universität Kaiserslautern
Nachhaltigkeit ist an der TU Kaiserslautern (TUK) bereits im Hochschulentwicklungsplan verankert. Entsprechend bestimmen in Forschung, Lehre, Transfer und Universitätsbetrieb Nachhaltigkeitsprinzipien zunehmend das Handeln. Um sich mit anderen Hochschulakteuren noch intensiver zum Thema zu vernetzen und dadurch neue Impulse zu generieren, ist die TUK jetzt HOCH-N, dem deutschen Netzwerk für eine nachhaltige Hochschullandschaft beigetreten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760170
Δ
 | 
|

| ZIM-Kooperationsnetzwerk zur KI-basierten Agrarrobotik gestartet: Künstliche Intelligenz für nachhaltige LandwirtschaftLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Das jüngst bewilligte ZIM-Kooperationsnetzwerk „DeepFarmBots“ traf sich am 25. November virtuell zum offiziellen Kick-off. Das zentrale Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung und Verbreitung neuer agrarrobotischer Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft. In einem interdisziplinären Ansatz soll die Agrarrobotik mit neuen Methoden des Deep Learning verknüpft und die Synergieeffekte zwischen den Partnern vertieft werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760160 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Herausragende Leistungen in Forschung und EntwicklungErnst-Abbe-Hochschule Jena
Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff erhält den diesjährigen Forschungspreis des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird seit vielen Jahren vom Förderkreis an Lehrende der Hochschule für herausragende Leistungen in Forschung und Entwicklung vergeben. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760158 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Zusammenspiel: Theater, Uni, SchuleEuropa-Universität Flensburg
Europa-Universität Flensburg und schleswig-holsteinisches Landestheater unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760111
Δ
 | 
|

| Universität Augsburg gründet Zentrum für Klimaresilienz Universität Augsburg
Die Universität Augsburg hat ein Zentrum für Klimaresilienz gegründet. Hier werden bereits bestehende Schwerpunkte zur Erforschung des Klimawandels durch neun weitere Professuren ergänzt. Ziel der Forschung wird sein, ganzheitliche und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimas zu entwickeln und zwar auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760092 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| TU Kaiserslautern und Techniker Krankenkasse fördern studentische Gesundheit weiterhin gemeinsamTechnische Universität Kaiserslautern
Seit 2014 arbeiten die TU Kaiserslautern (TUK) und die Techniker Krankenkasse (TK) erfolgreich an ihrem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit der Studierenden in Kaiserslautern nachhaltig zu verbessern. Und die Zusammenarbeit geht auch in den nächsten fünf Jahren weiter: Die TK, die zu den Spitzenreitern beim nachhaltigen Aufbau von gesundheitsförderlichen Strukturen in der Lebenswelt Hochschule zählt, wird die TUK weiterhin unterstützen, ihr studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) auszubauen und hochschulübergreifend weiterzuentwickeln. Heute, am Dienstag, den 15. Dezember, kamen die Projektpartner virtuell zusammen, um die kommende Zusammenarbeit zu besiegeln. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760084 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| 10 Jahre PYREG GmbH Wie aus Klärschlamm Dünger wirdTechnische Hochschule Bingen
Bei der Aufbereitung von biologischen Abfallstoffen zu Phosphordünger, Pflanzen- und Futterkohle nimmt die PYREG GmbH eine Vorreiterrolle ein. Als Ausgründung der TH Bingen arbeitet das Unternehmen bis heute eng mit Binger Forscherinnen und Forschern zusammen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760083 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Eine außerordentlich engagierte HochschullehrerinErnst-Abbe-Hochschule Jena
Prof. Dr. Sibyll Pollok erhält den diesjährigen Lehrpreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Mit diesem Preis würdigt die Hochschule das hohe Engagement und die außergewöhnlichen Lehrleistungen der Wissenschaftlerin. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760040 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Ausgezeichnet: Erasmus+ Award für Projekt „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen“Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Drei Jahre waren Hochschulen und Schulen aus Deutschland, der Türkei und Liechtenstein im Austausch über die Frage, welche unterschiedlichen Konzepte es in Europa für den Religionsunterricht an Schulen gibt und wie sich ein pluralitätsgerechter Umgang mit Religion fördern lässt. Nun ist das Vernetzungsprojekt mit dem Erasmus+ Award ausgezeichnet worden. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe war einer der Projektpartner. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760031 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Kurze Wege für köstliche Knollen – Brandenburger Bio-Kartoffeln jetzt bei ReweHochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Pünktlich zum Einkauf für das weihnachtliche Festmenü vermarktet ein Zusammenschluss von fünf Brandenburger Bio-Bauernhöfen ab sofort schmackhafte regionale Bio-Kartoffeln über den Handelspartner Rewe in der Hauptstadtregion. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760001 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Informationswissenschaftler Professor Dr.-Ing. Peter Heisig wird Gastprofessor an Londoner UniversitätFachhochschule Potsdam
Professor Dr.-Ing. Peter Heisig, Professor für Informations- und Wissensmanagement an der FH Potsdam, ist zum Visiting Professor an der Royal Docks School of Business and Law der University of East London berufen worden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759964 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| New Possibilities for Artificial Intelligence: Hawk Supercomputer at the University of Stuttgart Gets UpgradeUniversität Stuttgart
The High-Performance Computing Center of the University of Stuttgart (HLRS) will add NVIDIA graphic processing units (GPUs) to its world-class supercomputer, Hawk. The change in architecture from a purely central processing unit (CPU)-based architecture to a hybrid system will enhance HLRS's capacity for deep learning applications and enable new kinds of workflows that combine simulation using high-performance computing and Big Data methods. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759927 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neue Möglichkeiten für die Künstliche Intelligenz: Supercomputer Hawk an der Universität Stuttgart wird erweitert Universität Stuttgart
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) erweitert seinen Supercomputer Hawk, einen der schnellsten Höchstleistungsrechner der Welt, um NVIDIA Grafik-Prozessoren (GPUs), wodurch die Architektur des HLRS-Supercomputers von einer reinen Zentralrechnertechnologie zu einer Hybrid-Plattform gewandelt wird. Dieser Schritt optimiert die Rechnerlandschaft des HLRS insbesondere für Deep Learning-Anwendungen und ermöglicht neue Arten von Arbeitsabläufen, die Simulation unter Nutzung von Höchstleistungsrechnen (High-Performance Computing, HPC) mit Big-Data-Methoden kombinieren. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759925 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ |