| 50 Jahre Musikleben in Deutschland Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Witwe des Musikkritikers Hans-Klaus Jungheinrich übergibt seinen Nachlass an Universitätsbibliothek Frankfurt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760424
Δ
 | 
|

| Kein Handicap ist stärker als der WilleHochschule Worms
Der Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms ermöglicht durch ein neues Projekt den altersgerechten Einstieg in die Softwareentwicklung mithilfe von Gamification und Unterstützung durch eine auf das Handicap abgestimmte Hard- und Software-Umgebung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760414 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Zwei Standpunkte: Schaffen wir das 2-Grad-Ziel oder nicht?Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zwar ist der Klimaschutz in aller Munde, aber ist es realistisch, dass wir das Ziel der Pariser Klimakonferenz erreichen? 2015 hatte die Weltgemeinschaft beschlossen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu halten und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. In der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ zum Thema „Klimakrise“ vertreten zwei Experten der Goethe-Universität unterschiedliche Standpunkte: „Ich bin Klima-Optimist“, meint der Atmosphärenforscher Prof. Joachim Curtius, „Nein, wir schaffen es nicht mehr“, glaubt der Paläontologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Prof. Volker Mosbrugger. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760410
Δ
 | 
|

| Virtuelle Kinderuni 2020 ein voller Erfolg – Hochschule Koblenz plant für das neue JahrHochschule Koblenz - University of Applied Sciences
Volles Haus, wenn auch nur virtuell: Innerhalb kürzester Zeit waren die Veranstaltungen der Kinderuni der Hochschule Koblenz in diesem Jahr ausgebucht. Mehr als 80 Kinder von acht bis zwölf Jahren nahmen von September bis Dezember an den sechs kostenfreien Veranstaltungen der Kinderuni teil und lernten Spannendes über Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, wissenschaftliche Experimente, die Anfänge der Fotografie oder Luftkissenfahrzeuge. Vier der Workshops hatte das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) der Hochschule, ein rheinland-pfälzisches Mädchen-Mentoring-Netzwerk, mit engagierten Mentorinnen umgesetzt. Für das neue Jahr sind wieder spannende Workshops und Vorlesungen in Planung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760405 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Online-Veranstaltung „Heute. Morgen. Übermorgen.“ am 21. Januar: Ideen für die Pfalz mit Astronaut Thomas ReiterTechnische Universität Kaiserslautern
Ideen für die Pfalz, die den Blick in die Zukunft lenken. Am 21. Januar 2021 lädt die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ein zu „Heute. Morgen. Übermorgen.“, einem Tag voller Denkanstöße. Wie wollen wir leben? Wie werden wir arbeiten? Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit den Referent*innen auf eine spannende Zeitreise zu begeben. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760383
Δ
 | 
|

| Wertvolle Neuzugänge im Archiv des Forschungszentrums Musik und Gender an der HMTMHHochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Verloren geglaubte Briefe der „schwedischen Nachtigall“ Jenny Lind und ein seltenes Autograph von Pauline Viardot bereichern seit Neustem das Archiv des Forschungszentrums Musik und Gender (fmg) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Das einzigartige Archiv mit historischem Quellenmaterial zu musikkulturell handelnden Frauen wird um 34 Briefe der Sängerin Jenny Lind aus den Jahren 1850 bis 1874 und eine Niederschrift des Liedes „Chanson d’autrefois“ der Sängerin, Pianistin, Gesangslehrerin und Komponistin Pauline Viardot aus dem Nachlass von Maria Callas ergänzt. Die Anschaffung im Gesamtwert von 18.000 Euro wurde durch die Mariann Steegmann Stiftung ermöglicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760378
Δ
 | 
|

| Klimaschutz vor Ort in Corona-Zeiten: beschleunigt oder ausgebremst?Deutsches Institut für Urbanistik
Einladung zum Difu-Dialog online am 20.01.2021, 17 Uhr Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760371
Δ
 | 
|

| Ist die Meinungsfreiheit an der Universität in Gefahr?Goethe-Universität Frankfurt am Main
Im neuen UniReport diskutieren zwei Gesellschaftswissenschaftler über eine aktuelle Studie, nach der sich ein beträchtlicher Anteil der Frankfurter Soziologie-Studierenden für die Einschränkung der Meinungsfreiheit ausspricht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760325
Δ
 | 
|

| „In schwierigen Zeiten zusammenhalten“: DLR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter spenden für die Bonner TafelDLR Projektträger
Auch in diesem Jahr organisierten die Auszubildenden des DLR Projektträgers die Spendenaktion und sammelten Lebensmittel für Bedürftige in Bonn. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760312
Δ
 | 
|

| AWMF: Aufruf zur verantwortungsbewussten Kommunikation von Ärzten und Wissenschaftlern in der Corona-PandemieArbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), der internistischen Schwerpunktgesellschaften* und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) zur verantwortungsbewussten Kommunikation von Ärzten und Wissenschaftlern in der Corona-Pandemie Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760274 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Aufruf zur verantwortungsbewussten Kommunikation von Ärzten und Wissenschaftlern in der Corona-PandemieDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), der internistischen Schwerpunktgesellschaften* und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) zur verantwortungsbewussten Kommunikation von Ärzten und Wissenschaftlern in der Corona-Pandemie Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760273 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Umarmen ist wie Tanzen: Man verlernt es auch in Zeiten sozialer Distanz nichtSRH Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Sabine Koch, Professorin für Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg, erklärt, welchem Muster Berührungen folgen und wie man sie in Corona-Zeiten ersetzen kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760268
Δ
 | 
|

| Difu-Magazin "Berichte" 4/2020 erschienenDeutsches Institut für Urbanistik
Zeitschrift informiert über aktuelle Themen rund um das Thema Stadt Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760262
Δ
 | 
|

| Brigitte Mutert-Breidbach geht nach 22 Jahren an der Spitze des Wuppertal Instituts in den RuhestandWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Wuppertal Institut dankt der kaufmännischen Geschäftsführerin. Nach 22 Jahren verabschiedet sich Brigitte Mutert-Breidbach von der Spitze des Wuppertal Instituts in den Ruhestand. Die gebürtige Münsterländerin verantwortete seit 1998 als kaufmännische Geschäftsführerin die wirtschaftlichen Geschicke des Instituts. Durch ihre umsichtige Führung des kaufmännischen Bereichs legte sie den Grundstein für den Institutserfolg der vergangenen zwei Jahrzehnte. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760257 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Forschung: Die Formel für ein perfektes WeihnachtsfestUniversität der Bundeswehr München
Weihnachten 2020 wird anders. Forscher der Universität der Bundeswehr München haben drei Jahre lang insgesamt mehr als 2700 Personen befragt und daraus abgeleitet, wie ein perfektes Weihnachtsfest gelingt. Für 2020 gelten ein paar besondere Tipps und Tricks – und es sieht alles danach aus, als würde dieses Weihnachtsfest besonders schön werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760238
Δ
 | 
|

| Unterwasser-Stromspeicher fürs Hambacher LochGoethe-Universität Frankfurt am Main
Bevor nach dem Ende des Braunkohletagebaus aus den riesigen Gruben Seen werden, könnten auf ihrem Grund Pumpspeicherkraftwerke installiert werden. Die Idee: Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom zu schaffen, etwa im Hambacher Loch in Nordrhein-Westfalen. Wie es zu diesem Projekt kam, berichtet die aktuelle Ausgabe von Forschung Frankfurt. Unter dem Titel „Klimakrise“ versammelt das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität ein facettenreiches Spektrum von Forschungsprojekten, Einschätzungen und Analysen von Forscherinnen und Forschern der Goethe-Universität. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760210
Δ
 | 
|

| #GenderStudies - TU Berlin beteiligt sich am bundesweiten Wissenschaftstag am 18. DezemberTechnische Universität Berlin
Rassismus in der Wissenschaft Die TU Berlin beteiligt sich am vierten bundesweiten Wissenschaftstag #4GenderStudies am 18. Dezember 2020 Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760189
Δ
 | 
|

| Studie: Weihnachten wird anders aber schönUniversität der Bundeswehr München
Wie weihnachtet Deutschland in Coronazeiten? Die repräsentative Weihnachtsstudie der Universität der Bundeswehr München beleuchtet jährlich, wie sich die Bürgerinnen und Bürger auf die Feiertage vorbereiten. Neben Wünschen und Geschenken unter-suchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch explizit den Einfluss der Coronakrise. Mit erstaunlichen Ergebnissen: Weihnachten 2020 wird zwar zweifelsfrei „anders“, aber Deutschland zeigt sich optimistisch und geht davon aus, dass es trotzdem schön wird! Obwohl die meisten Deutschen die aktuellen Coronabeschränkungen befürworten, gehen viele Menschen schon jetzt davon aus, sich gegebenenfalls nicht daran halten zu wollen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760168
Δ
 | 
|

| Studien- und Forschungsstandort Deutschland: Weltweit digital vor OrtDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Die Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland hat sich in der Corona-Pandemie deutlich weiterentwickelt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt diese Entwicklung mit zugriffsstarken digitalen Informations- und Serviceangeboten für internationale Studierende, Forschende und Hochschulen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760130 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Auslandssemester trotz(t) Corona – Internationaler Student der Hochschule Koblenz erlebt SüdafrikaHochschule Koblenz - University of Applied Sciences
KOBLENZ. Als Hassan Alhalabi zu Beginn des Jahres 2020 sein Auslandssemester in Südafrika plant und antritt, ist Covid-19 noch kaum ein Thema. Der 24-jährige internationale Student mit syrischen Wurzeln studiert im vierten Semester Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz. Mit dem „HAW.International“ Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) konnte er sich den Studienaufenthalt auf dem anderen Kontinent finanzieren. An der Durban University of Technology (DUT) sammelte er vor allem praktisches Wissen und konnte sein Auslandssemester – trotz Corona – erfolgreich beenden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760118
Δ
 | 
|

| Webseite des digitalen Dies Academicus der Hochschule für Philosophie München 2020 onlineHochschule für Philosophie München
Die Hochschule für Philosophie München (HFPH) begeht ihren Dies Academicus in diesem Jahr erstmals digital. Mit Videos auf einer eigens eingerichteten Website lädt sie alle Interessierten ein, auf das Hochschuljahr zurückzublicken und sich auch selbst mit philosophischen Fragen auseinanderzusetzen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760095
Δ
 | 
|

| Wunderbare Weihnachten – jetzt erst recht! Wie das Fest trotz allem Freude bereithältKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Distanz zur Verwandtschaft über Weihnachten, ein Silvester ohne Feiern mit Freunden und Bekannten – die Pandemie wirkt sich nach einem ohnehin zehrenden Jahr auch gravierend auf die anstehenden Feiertage aus. „Ich glaube, es kann dennoch ein wunderbares Weihnachten werden – jetzt erst recht! Es hat sogar Potenzial – bei aller Sorge und Herausforderung – das schönste und intensivste seit langem zu werden“, betont Dr. Peter Wendl vom Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Er beschäftigt sich seit langem mit den besonderen Herausforderungen von Familien, die mit Fernbeziehungen umgehen müssen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760055
Δ
 | 
|

| Digitaler Gesundheitstag im WintersemesterHochschule Worms
Gut gewappnet durch den Winter. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760029
Δ
 | 
|

| Bundesamt dämpft Hanf-HypeBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
CBD-haltige Produkte weiterhin nicht als Lebensmittel zugelassen Die Europäische Kommission hat die Prüfung der Zulassungsanträge von Produkten mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) als neuartige Lebensmittel (Novel Food) wiederaufgenommen. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist darauf hin, dass vor Abschluss des Zulassungsverfahrens noch keine verbindliche Aussage darüber getroffen werden kann, ob CBD-haltige Produkte tatsächlich als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760019
Δ
 | 
|

| Droht ein Wettstreit um das Wasser?Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU-Online-Salon zu den Folgen des Klimawandels und Nutzungskonflikten Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759901
Δ
 | 
|

| Die HHU hat ihr liebstes Heine-Zitat 2020 gewähltHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
10. Zitatwettbewerb anlässlich des 223. Geburtstages von Heinrich Heine Wie passend im Corona-Jahr: „Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Thüre. Möge es minder grausam seyn als sein Vorgänger!“ – diese Sätze aus Heines Lutezia wählten die Mitglieder der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zu ihrem liebsten Zitat des Jahres 2020 aus. Zum zehnten Mal fand die Abstimmung anlässlich des Geburtstages des Namenspatrons der Universität am 13. Dezember statt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759889
Δ |