Philosophie
Wissenschaft
Newsletter
Erweiterte Suche

FORSCHUNGSPROJEKTE


space

Neuartige, haltbare biologisch abbaubare Flaschen aus Biokunststoffen

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht zusammen mit vier weiteren Partnern an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel des Verbundvorhabens »Bio2Bottle« ist es, biobasierte Flaschen zu entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Bodenhilfsstoffen eignen, hohe Standards erfüllen und gleichzeitig biologisch abbaubar und wiederverwertbar sind. Heute verfügbare Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen weisen für diesen Einsatzzweck eine zu hohe Durchlässigkeit auf und genügen nicht allen Anforderungen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765780




Δ


space

space

Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof ist gestartet!

Hochschule Hof - University of Applied Sciences 

Hof, 26.03.2021 - Das neue Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof ist eröffnet. Bei einem Online-Kick-off vor rund 300 Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet berichteten ReferentInnen aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft den ganzen Tag über Digitalisierungs-Projekte ihrer Institutionen. Sie teilten dabei ihre Erfahrungen, diskutierten aber auch die Hürden auf dem Weg zu einer bürgerfreundlichen Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Bereits jetzt liegen der Hochschule Hof diverse Anfragen für die praktische Umsetzung von Forschungsprojekten vor. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765770


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Die Deutsche Bundestiftung Umwelt fördert die Entwicklung eines Serious Games zum Klimaschutz in der Schweinehaltung

Universität Vechta 

Im Projekt „PigNPlay“ wird über einen Zeitraum von 24 Monaten eine Computerspiel-Umgebung (Play) entwickelt, die Landwirt*innen die Möglichkeit bietet, Fachwissen zu Stickstoffemissionen (N) in der Schweinehaltung (Pig) zu erlernen und klimaschonende Handlungsalternativen kennenzulernen und zu erproben. Das Projektkonsortium unter der Leitung der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) bei der Universität Vechta setzt auf eine praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit mithilfe eines partizipativen Reallaboransatzes (Living Lab). Gefördert wird das Verbundprojekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 516.000 €.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765765
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Grüner Wasserstoff aus direkter solarer Wasserspaltung: TU Ilmenau an großem Verbundprojekt „H2Demo“ beteiligt

Technische Universität Ilmenau 

Als chemische und damit speicherbare Energieträger sind Wasserstofftechnologien das Bindeglied zwischen Energie- und Mobilitätswende. Doch es gibt einige Herausforderungen – vor allem was die nachhaltige und umweltverträgliche Herstellung großer Mengen von Wasserstoff betrifft. Eine mögliche Lösung könnte der Einsatz von Solarenergie sein. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „H2Demo“ unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg arbeiten elf Partner an Demonstratoren für die direkte solare Wasserspaltung – mit dabei ist auch die TU Ilmenau mit wesentlichen Forschungsbeiträgen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765760




Δ


space

space

Coronavirus-Pandemie und Lockdown: DFG weitet Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte aus

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 

Hauptausschuss beschließt zahlreiche Regelungen für Soforthilfen, Abschlussfinanzierungen, Stipendien und wissenschaftliche Veranstaltungen
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765757
Weitere Art: Wissenschaftspolitik



Δ


space

space

Spielerisch zur emissionsarmen Schweinehaltung der Zukunft

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 

Pig ‚N‘ Play: DBU fördert neue Lern-Plattform
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765755




Δ


space

space

Das Naturhistorische Museum koordiniert das Projekt ABOL österreichweit für weitere drei Jahre

Naturhistorisches Museum Wien 

Die österreichweite Initiative ABOL (Austrian Barcode Of Life, www.abol.ac.at) startet in die dritte Phase. Angesichts der aktuellen Biodiversitätskrise hat die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten enorme Bedeutung erlangt. ABOL koordiniert nicht nur die genetische Erfassung der in Österreich vorkommenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten mittels DNA-Barcoding, sondern engagiert sich auch in europäischen und globalen Projekten zur Erfassung der Biodiversität. Die ABOL-Koordination wird für die nächsten drei Jahre weiterhin vom Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765752


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

New approach against Covid-19

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Scientists at the University of Würzburg together with a pharmaceutical company are working on a novel approach to oral vaccination against the coronavirus. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765738



Δ


space

space

Fachhochschule Kiel möchte Gesundheitskompetenz von Menschen mit Alphabetisierungsbedarf mit App fördern

Fachhochschule Kiel 

Forscherinnen der Fachhochschule Kiel wollen gemeinsam mit Menschen mit Alphabetisierungsbedarf im Rahmen eines Forschungsprojekts eine App zur Unterstützung ihrer Gesundheitskompetenz entwickeln. Sie soll die Betroffenen über relevante Gesundheitsthemen informieren und ihnen einen gesünderen Alltag ermöglichen. Das dreijährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung gefördert. Zusätzlich wird das regionale Kompetenznetz „DiGeKo-Net“ aufgebaut, in dem Akteur*innen aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Grundbildung in Schleswig-Holstein sich für die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Betroffenen engagieren können und die App stetig weiterentwickeln werden.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765695
Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien 

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 

EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“: Internationales Projekt „iClimaBuilt“ gestartet
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765684


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

WeLASER: Technische Alternative im Unkrautmanagement

Laser Zentrum Hannover e.V. 

Anstatt chemische Produkte einzusetzen, soll zukünftig das Wachstumszentrum von Unkräutern mittels Laserstrahlung letal geschädigt werden. Die Grundlage dafür wollen die Partner im EU-Projekt WeLASER schaffen. Das Vorhaben vereint Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus dem Agrarbereich aus acht EU-Staaten, unter anderem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Die Partner wollen in den nächsten drei Jahren die Wirksamkeit eines Lasersystems an ausgewählten Nutzpflanzen testen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765670




Δ


space

space

WeLASER: Technical alternative in weed management

Laser Zentrum Hannover e.V. 

Instead of using chemical products, in the future, the growth center of weeds is to be lethally damaged through laser radiation. The partners in the EU project WeLASER want to create the basis for this vision. The project brings together research institutions, companies, and non-governmental organizations (NGOs) from the agricultural sector in eight EU countries, including the Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Over the next three years, the partners want to test a laser system's effectiveness on selected crops
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765669




Δ


space

space

Alarmsignale für kritisches Gedränge erkennen

Forschungszentrum Jülich 

Dicht gedrängte Menschenmassen in Stadien, Clubs, Bahnhöfen oder Fußgängerzonen: Was derzeit wirkt wie ein Bild aus einer anderen Welt, ist tatsächlich Gegenstand des europäischen CrowdDNA-Projekts, an dem das Forschungszentrum Jülich beteiligt ist. Die Forschenden wollen mithilfe modernster Sensortechnik gut messbare Merkmale bestimmen, mit denen sich das Verhalten von Menschenmengen und davon ausgehende Gefahren präzise vorhersagen lassen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765667


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

The EKFZ for Digital Health researches the use of smart glasses in everyday clinical practice with tooz technologies.

Technische Universität Dresden 

The Else Kröner Fresenius Center (EKFZ) for Digital Health of the TU Dresden and the University Hospital Carl Gustav Carus is researching the use of context-sensitive data glasses in everyday clinical practice in cooperation with tooz technologies. As part of the research project, a system is to be developed at the Dresden campus that will make medical data available to hospital staff digitally and mobile via smart glasses. The tooz smart glasses are not typical, often heavy and unwieldy AR glasses, but instead integrate the complex optical system almost invisibly into the shape of normal prescription glasses.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765663


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Das EKFZ für Digitale Gesundheit erforscht mit tooz technologies den Einsatz von Smart Glasses im klinischen Alltag

Technische Universität Dresden 

Das Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus erforscht in Kooperation mit tooz technologies den Einsatz kontextsensitiver Datenbrillen im klinischen Alltag. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll am Campus in Dresden ein System entwickelt werden, das dem Klinikpersonal medizinische Daten digital und mobil via Smart Glasses zur Verfügung stellt. Die tooz Smart Glasses sind dabei keine typischen, oftmals schweren und unhandlichen AR-Brillen, sondern integrieren das komplexe optische System nahezu unsichtbar in die Form einer normalen Brille.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765661


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

EU-Projekt PrecisionTox startet: Im Fokus steht der Schutz des Menschen vor schädlichen Auswirkungen von Chemikalien

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ 

19,3 Millionen Euro investiert die EU in ein neues Forschungsprojekt unter dem Namen PrexisionTox. Damit verfolgt sie das Ziel, die Entwicklung neuer Methoden zur Prüfung der Chemikaliensicherheit zu beschleunigen und so zum Schutz von Gesundheit und Umwelt beizutragen. Unter der Leitung der Universität Birmingham sind 15 europäische und US-amerikanische Institutionen beteiligt, darunter von deutscher Seite das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765658




Δ


space

space

Robot teams for the moon: DFKI kicks off EU project for the exploration of lava tubes by cooperating autonomous rovers

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI 

Water, protection, stable temperatures: When it comes to finding suitable areas for long-term lunar missions, the lava tubes on the moon are of great interest. In order to investigate their potential for future space exploration, teams of robots are meant to be enabled to enter these caves. In the project “CoRob-X”, a European consortium led by the DFKI is researching how a team of mostly autonomous robots can rappel into a tunnel and explore it. The goal of the project is an analogue mission in the Canaries, in which the systems jointly investigate a lava tube by employing new technologies from the European aerospace research. The EU is funding the project with roughly three million euros.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765650


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie 

ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke und Öko-Institut machen die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für Unternehmen, Produkte und Produktpolitik messbar. Dies schließt die Bewertung des Produktnutzens ein. Zur einfachen Handhabung steht eine komfortable Software zur freien Nutzung bereit.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765647


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Roboter-Teams für den Mond: DFKI startet EU-Projekt zur Erkundung von Lava-Höhlen durch kooperierende autonome Rover

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI 

Wasser, Schutz, stabile Temperaturen: Die Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für die Raumfahrt zu untersuchen, sollen zukünftig Teams aus Robotern in die Höhlen vordringen. Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des DFKI erforscht im Projekt „CoRob-X“, wie ein Team aus mehreren Robotern sich weitestgehend autonom abseilen und die Tunnel erforschen kann. Das Ziel ist ein Feldtest auf den Kanaren, bei dem die Systeme gemeinsam eine Lava-Höhle untersuchen und die neuen Technologien aus der europäischen Weltraumforschung einsetzen. Die EU fördert das Projekt mit rund drei Millionen Euro.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765646


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Forschungsgruppe der Zeppelin Universität begleitet Innovationsplattform für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung

Zeppelin Universität 

Die EnergyCultures Forschungsgruppe der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen am Bodensee hat die wissenschaftliche Begleitung der Farm-Food-Climate Challenge übernommen. Dahinter steckt ein gemeinsames Projekt von ProjectTogether, der elobau Stiftung und dem Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, das mehr als 100 Initiativen verbindet, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Boden, Landwirtschaft und Ernährung für nachhaltigere und klimafreundliche Lösungen aktiv sind.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765645



Δ


space

space

Was folgt auf die Redaktion? DFG fördert Projekt zu neuen Organisationsformen im Journalismus

Bauhaus-Universität Weimar 

Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 200.000 Euro.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765644




Δ


space

space

KIT: Hannover Messe 2021: Bionische Oberflächen, flexible Produktion und der kleinste Transistor der Welt 

Karlsruher Institut für Technologie 

Eine von Pflanzen inspirierte Antireflexfolie, ein flexibles Produktionssystem für individualisierte Produkte und ein digitaler Montageassistent. Der kleinste Transistor der Welt und klimaneutrale synthetische Kraftstoffe. Diese und weitere Forschungs- und Innovationsthemen stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Hannover Messe 2021 vor. Bei der digitalen Veranstaltung vom 12. bis zum 16. April präsentiert das KIT ausgewählte Highlights an den virtuellen Ständen „Future Hub“ und „Energy Solutions“. Einen Überblick bieten die beiden Live-Streams: 13. April 2021 11:00 Uhr-11:25 Uhr zum „Future Hub“ 14. April 2021 10:30 Uhr-10:55 Uhr zu den „Energy Solutions“. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765642


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

VIVATOP: More Insight during Liver Surgery

Universität Bremen 

A network made up of agents from the economy, science, and health sector, which is being led by the University of Bremen, is developing 3D technologies for surgeons. The aids for surgery planning are particularly advanced. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765631


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

VIVATOP: Mehr Durchblick bei Leber-Operationen

Universität Bremen 

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurginnen und Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten. So können zum Beispiel zweidimensionale Schwarzweiß-Ansichten aus CT und MRT zu dreidimensionalen 3D-Ansichten verarbeitet werden.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765630


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

"Aus dem Sattel heraus" regieren

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 

Historiker der Universität Magdeburg erstellen erstes lexikalisches Nachschlagewerk zu mittelalterlichen Königspfalzen auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765618




Δ


space

space

Open-Air Exhibition "Seeing the Other? The Colonialist Gaze"

Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte 

The open-air exhibition, "Seeing the Other? The Colonialist Gaze", can be visited 24/7 in the rotunda of the Museumshafen of the The German Maritime Museum / Leibniz Institute for Maritime History (DSM) in Bremerhaven from Sunday, 18 April until Sunday, 31 October 2021. The exhibition was created in collaboration with students from the University of Bremen. In addition, there will be a virtual conference on 8 April and 9 April on the topic of "Theories and History of (Post)Colonial Visual Cultures" with, among others, the DSM curator and project leader PD Dr. Gisela Parak and international experts. Interested experts can register until 7 April.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765616


Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen



Δ


space

space

Mobile App Generates Data for the Energy Management of the Future

Technische Universität Graz 

Researchers at TU Graz are linking energy consumption data and user feedback with AI applications to optimize energy consumption in households, buildings and higher-level energy systems.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765611


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Mobile App generiert Daten für das Energiemanagement der Zukunft 

Technische Universität Graz 

Forschende der TU Graz verknüpfen Energieverbrauchsdaten und Nutzerfeedback mit KI-Anwendungen, um den Energieverbrauch in Haushalten, Gebäuden und übergeordneten Energiesystemen zu optimieren.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765609


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Die Eiszeiten in den Alpen: Internationales Forschungsprojekt startet mit Bohrungen in der Gemeinde Ingoldingen

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) 

Wie veränderte sich das Klima im Alpenraum während der Eiszeiten und prägte Gletscher, Flora und Fauna über die Jahrtausende? Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) startet ab Anfang April in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg (LGRB) drei Forschungsbohrungen nahe Winterstettenstadt. Die bis zu 160 Meter tiefen Bohrungen bilden den Auftakt des internationalen Projekts „DOVE – Drilling Overdeepened Alpine Valleys“. Dies hat das Ziel, die Klimaentwicklung während der Eiszeiten in den vergangenen 2,6 Millionen Jahren im gesamten Alpenraum zu rekonstruieren. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765607


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Prof. Meilinger appointed to ACACIA EU project advisory board

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 

Goods transport by air is set to turn intelligent and go green. Stefanie Meilinger, a professor at Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences (H-BRS), was appointed to the advisory board for the ACACIA project back in February.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765596
Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

DigiBattPro4.0: Digitalisierungslösungen und Materialentwicklung für die Batterieproduktion

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

Smartphone, Gabelstapler, Elektroauto – effektive Energiespeicher sind unerlässlich, um von fossilen Energieträgern auf sauberen Strom umsteigen zu können. Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat nun zusammen mit Partnern ein Projekt gestartet, das die Produktion von Batteriezellen kostengünstiger machen und deren Qualität verbessern soll.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765583


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Abschlusskommuniqué des GFFA 2021: Wissenschaft nennt weitere Handlungsbedarfe für zukunftsfähige Agrarsysteme

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 

In einem gemeinsamen Statement kommentieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen das Abschlusskommuniqué der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (GFFA). Mit ihren Standpunkten liefern sie Denkanstöße zur intersektoralen Zusammenarbeit, zu urbanen Ernährungssystemen und kreislaufbasierter Landwirtschaft.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765582


Weitere Art: Wissenschaftspolitik



Δ


space

space

Nachhaltiges, bio-basiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier – IAT analysiert Qualifizierungspotenziale

Institut Arbeit und Technik 

Die Bioökonomie als Zukunftsbranche soll im Rheinischen Revier den Strukturwandel voranbringen. Welche Potenziale werden für die Wirtschaft der Region schon heute genutzt? Wo sollte das regionale Kompetenz- und Qualifizierungsprofil geschärft werden? Das Institut Arbeit und Technik (IAT) hat im Auftrag der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER, die vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird, hierzu eine Studie vorgelegt. Sie bietet einen Überblick über Branchenschwerpunkte und gibt Impulse für die bioökonomische Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rheinischen Revier. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765576

Bild:  Titel Studie


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Open-Air-Ausstellung "Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick"

Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte 

Die Open-Air-Ausstellung "Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick" kann ab Sonntag, 18. April, bis 31. Oktober 2021 in der Rotunde des Museumshafens des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven 24/7 besichtigt werden. Die Schau entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Bremen. Bereits am 8. und 9. April gibt es eine virtuelle Konferenz zum Thema "Theorien und Geschichte (post-)kolonialer visueller Kulturen" unter anderem mit der DSM-Kuratorin und Projektleiterin PD Dr. Gisela Parak und internationalen Expert*innen. Interessiertes Fachpublikum kann sich bis 7. April anmelden.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765575


Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen



Δ


space

space

Geplante Havarien für ein sicheres "zweites Leben"

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 

Universität Magdeburg erforscht sichere Nutzung von elektrochemischen Energiespeichersystemen
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765564


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

„Bei 6G wird der Mensch im Mittelpunkt stehen“

Technische Universität München 

Von der Kommunikation mit Hologrammen bis zu ferngesteuerten Operationen – die nächste Mobilfunkgeneration 6G soll zahlreiche Hightech-Anwendungen möglich machen. An der Technischen Universität München (TUM) startet nun ein Großprojekt, das die wichtigsten Grundlagen für den neuen Standard legen will. Projektleiter Prof. Wolfgang Kellerer erklärt im Interview, wie 6G zum intelligentesten Mobilfunknetz wird, wann Deutschland eine führende Rolle einnehmen könnte und warum es in der Forschung weniger um Geschwindigkeitsrekorde als vielmehr um eine Sicherheit von 99,999999999 Prozent geht.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765556



Δ


space

space

Benchmarking-Studie Customer-Insights | Der Schlüssel zu einem 360°-Kundenverständnis

FIR e.V. an der RWTH Aachen 

Center Smart Services, FIR und Partner identifizieren relevante Handlungsfelder
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765554


Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen



Δ


space

space

Forschungsfeld Corona-Pandemie. Beiträge aus der Max Weber Stiftung

Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland 

Krisen sind Stresstests für Staaten und Gesellschaften. Sie offenbaren kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie Schwachstellen. In aktuellen Forschungen beschäftigen sich die Institute der Max Weber Stiftung mit unterschiedlichen Facetten der Corona-Pandemie aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765541
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Neuer Ansatz gegen Covid-19

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Wissenschaftler der Universität Würzburg arbeiten mit einem Pharmaunternehmen an einem neuartigen Ansatz zur oralen Impfung gegen das Coronavirus.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765533



Δ


space

space

XR in Kultur- und Kreativanwendungen

Virtual Dimension Center Fellbach w. V. 

Das veröffentlichte Whitepaper des Virtual Dimension Centers Fellbach (VDC) beantwortet die Fragen, wo XR-Methoden und -Technologien aktuell in der Kultur- und Kreativwirtschaft eingesetzt werden. Es stellt den Stand der Technik im Kontext dar und beleuchtet die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Einsatzes von VAR-Technologien für Kultur- und Kreativanwendungen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765520


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Start of the first DRESDEN-concept Research Group

Technische Universität Dresden 

Dr. Rita Mateus joins the Dresden research community with her research on organ growth and structural colors. Portuguese scientist, Dr. Rita Mateus, is newly appointed and first DRESDEN-concept Research Group Leader. She joined the Dresden community in February 2021. Her position is joint between the Cluster of Excellence Physics of Life (PoL) at the TU Dresden and the Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics (MPI-CBG) with tenure track to a TU Dresden Professorship. Dr. Mateus and her research lab will work with zebrafish in order to understand how animals control their organ size. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765502


Weitere Art: Studium und Lehre



Δ


space

space

Start der ersten DRESDEN-concept Research Group

Technische Universität Dresden 

Die portugiesische Wissenschaftlerin Dr. Rita Mateus wurde im Februar 2021 als erste DRESDEN-concept Forschungsgruppenleiterin für Dresden gewonnen. Ihre Tenure-Track-Stelle mit Aussicht auf eine Professur wird gemeinsam vom Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) an der TU Dresden und vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) getragen. Dr. Mateus und ihr Team werden mit Zebrafischen arbeiten, um herauszufinden, wie die Tiere ihre Organgröße kontrollieren. Darüber hinaus will Dr. Mateus die Physik und Zellbiologie der tierischen Reflektoren untersuchen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765500


Weitere Art: Studium und Lehre



Δ


space

space

Stefanie Meilinger in den Beirat für EU-Projekt ACACIA berufen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 

Warentransporte mit Flugzeugen sollen intelligent und grün werden. Stefanie Meilinger, Professorin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für Nachhaltige Technologien, wurde schon im Februar in den Projektbeirat von ACACIA berufen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765491
Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Mainzer Buchwissenschaft als akademischer Partner am EU-Projekt Aldus Up beteiligt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Kooperationsprojekt zur Unterstützung der europäischen Buchbranche, insbesondere der Buchmessen, wird für weitere dreieinhalb Jahre gefördert
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765485
Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Elektronische Nase erschnüffelt freie Radikale

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf 

Ein internationales Projekt, an dem Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) beteiligt sind, erhält 3,2 Millionen Euro aus dem europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont 2020“, um eine kostengünstige Methode zur Messung von bestimmten Luftschadstoffen zu entwickeln. Das Ziel des Teams aus Industrie und Wissenschaft sind elektrische Sensoren zur Erkennung schädlicher Partikel in der Atmosphäre. Luftverschmutzung gilt als eine wesentliche Ursache von jährlich über 400.000 frühzeitigen Todesfällen in der Europäischen Union. Ihre genaue Messung stellt die Forschung aber immer noch vor große Herausforderungen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765477


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Nachhaltige Stromerzeugung mit niedrigen Temperaturen 

Karlsruher Institut für Technologie 

Niedertemperaturwärme, wie sie als Abwärme in der Industrie oder in Geothermiekraftwerken entsteht, bietet große Potenziale für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Stromversorgung. Mit dem Kraftwerkstechnikum MoNiKa (steht für: Modularer Niedrigtemperaturkreislauf Karlsruhe) ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur in Betrieb gegangen. Ziel ist es, die Umwandlung überschüssiger Wärme in Strom im Organic-Rankine-Cycle (ORC) effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765458


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Mythos oder nicht: Ist Hannover das Zentrum des Hochdeutschen?

Leibniz Universität Hannover 

DFG-Projekt an der Leibniz Universität untersucht die „Stadtsprache Hannovers“ 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765419
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Neuer Blick auf die „ewige Weisheit“

Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Germanisten der Uni Jena erstellen hybride Edition der mittelalterlichen deutschen Schriften Heinrich Seuses
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765410




Δ


space

space

KI als Kollegin? Bundesminister Heil prämiert Forschungskonzept

Fachhochschule Bielefeld 

Der vermehrte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt bringt neue Herausforderungen mit sich. An der FH Bielefeld untersucht Prof. Dr. Thomas Süße, wie sich chronischer oder akuter Stress in der Mensch-KI-Interaktion nachhaltig vermeiden lässt. Seine Projektidee wurde nun vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765400


Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen



Δ


space

space

Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. 

Unter der Koordination des ZAE Bayern startete am 1.12.2020 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte 2,6 Mio. Projekt ”Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren (NetPVStore)“. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765383


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Software für einen ökosystembasierten Gewässerschutz

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 

DBU rät zu Paradigmenwechsel – Weltwassertag am 22. März
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765378


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

KI einfach machen!

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 

Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) am Fraunhofer IAO bietet mit »KI einfach machen!« ein Qualifizierungsprogramm an, das auch Laien das Innovationspotenzial der Künstlichen Intelligenz näherbringt. Dafür bieten vier Module vom Selbststudium bis zur Umsetzungsbetreuung über das gesamte Jahr verschiedene Eintrittsmöglichkeiten für jeden Wissensstand.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765374


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

„Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude“ – Online-Tagung schließt wichtige Wissenslücken

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. 

Zum ersten Mal haben Forschende verschiedener Einrichtungen, darunter auch des IÖR, den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland systematisch untersucht. Das Ergebnis ist die „Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude“. Sie steht im Mittelpunkt der abschließenden Projekt-Tagung am 28. und 29. April. Die Tagung findet ausschließlich digital statt. Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sind eingeladen, die Ergebnisse mit dem Projektteam zu diskutieren.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765367


Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen



Δ


space

space

Auf dem Weg zu einem globalen Monitoring des Düngemitteleinsatzes

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 

Die International Fertilizer Association (IFA) und das Agrarökonomen-Netzwerk agri benchmark Cash Crop geben heute den Start eines gemeinsamen Projekts bekannt. Ziel ist es, den Einsatz von Düngemitteln im weltweiten Pflanzenbau für die Öffentlichkeit und alle Beteiligten transparenter zu machen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765355




Δ


space

space

Nährstoffe aus Insekten, Pilzen und Algen: So hilft Produktionsforschung der Ernährungswirtschaft, Ressourcen zu sparen

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 

Proteine sind lebensnotwendige Nährstoffe. Sie könnten allerdings zur Mangelware in der globalen Nahrungsmittelversorgung werden. Gründe dafür sind extreme Wetterlagen als Ergebnis des Klimawandels sowie Belastungen von Böden und Gewässern aufgrund des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln. Dieser Herausforderung globalen Ausmaßes stellt sich das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU als eines von sechs Fraunhofer-Instituten im Leitprojekt ›FutureProteins‹.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765340




Δ

Nach oben