| Doppelter DFG-Erfolg für Umweltwissenschaftler*innen der BTUBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Zwei neue Forschungsprojekte am Lehrstuhl Geopedologie und Landschaftsentwicklung untersuchen die Entwicklung und Funktion von Kulturlandschaften. Daneben wurden noch zwei weitere Anträge auf Sachhilfe genehmigt. Insgesamt darf sich das Team über etwa 800.000 Euro freuen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760437
Δ
 | 
|

| BTU-Wissenschaftlerin erhält Werner-Boie-PreisBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Franka Schuster vom Lehrstuhl IT-Sicherheit der Brandenburgischen Technischen Universität BTU Cottbus–Senftenberg erhält den Preis der Technischen Universität Dresden für ihre Arbeit an Methoden zur selbstlernenden Anomalieerkennung und IT-Sicherheitsmessung in Netzen der Energieversorgung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760435 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| WASHaLOT: FHP-Wasserlabor unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie in Südostasien und AfrikaFachhochschule Potsdam
Das Wasserlabor des Fachbereichs Bauingenieurwesen unterstützt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Massenproduktion der an der Hochschule entwickelten Handwaschanlage „WASHaLOT II“. Sie verbessert langfristig die Hygienebedingungen an infrastrukturschwachen Standorten in Entwicklungsländern. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760428 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Der antike Seehandel wird rekonstruiertUniversität Trier
Die Universität Trier hat sich als europäisches Zentrum für die Erforschung antiker Schifffahrt und des antiken Seehandels etabliert. Diese Position wird durch ein auf neun Jahre angelegtes Forschungsprojekt von Prof. Dr. Christoph Schäfer untermauert. Die Trierer Wissenschaftler wollen mithilfe nautischer Simulationen untersuchen, wie sich Seerouten und Seehandel wechselseitig beeinflusst haben. Als ein zentrales Instrument soll ein „Digitaler Interaktiver Maritimer Atlas zur Geschichte“ (DIMAG) konstruiert und online zugänglich gemacht werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Langzeitvorhaben in der ersten dreijährigen Phase mit etwa 1,65 Millionen Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760417
Δ
 | 
|

| Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen: Modellvorhaben gesucht!Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben. Das Spektrum reicht von Wohngebäuden und Wohnanlagen über Gebäudeensembles bis zu kleinen Quartiers- oder Siedlungseinheiten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760409 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| BTU Postdoc erhält den Preis für die beste Dissertation in BrasilienBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Dr. Marcelo Brandalero forscht seit September 2019 als Post-Doc am Fachgebiet Technische Informatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) an der Verbesserung der Energie-Effizienz von Rechnern. Er gehört dem Team von Prof. Dr. Michael Hübner am Fachgebiet Technische Informatik an und hat den Preis für die beste Dissertation im Bereich Informatik in Brasilien gewonnen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760408 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Covid-19-Debatten und andere Online-Diskussionen mithilfe von Bots vielseitiger machenUniversität Bielefeld
Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt mit 1,5 Millionen Euro Bots stehen als Programme, die automatisiert mit Nutzer*innen in Verbindung treten, oft in der Kritik. So werden sie genutzt, um in sozialen Medien Falschinformationen zur Covid-19-Pandemie zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Bots aber genau und wie lassen sich Diskussionen beeinflussen, in denen sie aktiv sind? Für ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit dieser Frage befasst, gibt es nun eine Förderung der Volkswagenstiftung in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760398 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| "mobisaar - mobility for everyone" goes into regular operationDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
The project "mobisaar - Mobility for everyone" has passed the acid test. The Saarland Ministry of Economic Affairs, Labor, Energy and Transport has granted follow-up funding following a decision by the Saarland state parliament! For mobisaar, this means that regular operations will start in 2021. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760397 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| mobisaar geht ab 2021 in den Regelbetrieb überDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Das Projekt „mobisaar – Mobilität für alle“ hat die Bewährungsprobe bestanden. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gewährt nach dem Beschluss des Saarländischen Landtags eine Anschlussfinanzierung! Das heißt für mobisaar: 2021 startet der Regelbetrieb. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760396 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Fraunhofer IFF entwickelt universelles System zur ProduktidentifikationFraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Das Fraunhofer IFF entwickelt ein neues, universell einsetzbares System zur eindeutigen Identifikation von Produkten, Halbzeugen und Rohstoffen in Produktions- und Logistikprozessen. Es setzt auf die Kombination verschiedener intrinsischer Identifikationsmethoden und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Nach seiner Fertigstellung soll das neue System für jeden beliebigen Einsatzzweck adaptierbar sein und kann herkömmliche Identifikationsmethoden wie Barcodes, Etiketten oder RFID ersetzen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760395
Δ
 | 
|

| Welcome to the Emmy Noether Programme - Robotics expert Georgia Chalvatzaki awarded an AI Grant Technische Universität Darmstadt
Georgia Chalvatzaki, a postdoctoral researcher at the Intelligent Autonomous Systems group (IAS) in the Department of Computer Science at TU Darmstadt, has been accepted into the renowned Emmy Noether Programme (ENP) of the German Research Foundation (DFG). Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760387 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Aufnahme ins Emmy Noether-Programm - Roboterexpertin Georgia Chalvatzaki mit KI-Förderung ausgezeichnetTechnische Universität Darmstadt
Georgia Chalvatzaki, Postdoktorandin am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in das renommierte Emmy Noether-Programm (ENP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760386 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Künstliche Intelligenz soll zukünftig OP-Risiken mindern Universitätsklinikum Heidelberg
Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln „Kognitiven medizinischen Assistenten“ / Algorithmus soll individuelles Operationsrisiko des Patienten im Vorfeld erkennen, Therapieentscheidungen erleichtern und Komplikationen vorbeugen / Innovatives Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760379
Δ
 | 
|

| Researchers decode the structure of the molecular complex that carries detoxifying enzymes in cells to the right placeAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Peroxisomes are essential, membrane-enclosed vesicles that occur in every cell. An arsenal of enzymes inside them breaks down harmful substances, thereby detoxifying the cells. A team of scientists led by Prof. Dr. Bettina Warscheid from the University of Freiburg, Prof. Dr. Ralf Erdmann from the Ruhr University Bochum and Prof. Dr. Christos Gatsogiannis from the University of Münster, formerly at the Max Planck Institute (MPI) of Molecular Physiology in Dortmund, has studied the molecular complex that carries the enzymes to where they are needed in the peroxisome. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760359 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Forschende entschlüsseln die Struktur des Molekülkomplexes, der entgiftende Enzyme in Zellen an den richtigen Ort führtAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Peroxisomen sind lebenswichtige, membranumschlossene Bläschen, die in jeder Zelle vorkommen. Ein Arsenal aus Enzymen in ihrem Inneren baut schädliche Stoffe ab und entgiftet so die Zelle. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Bettina Warscheid von der Universität Freiburg, Prof. Dr. Ralf Erdmann von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Christos Gatsogiannis von der Universität Münster, zuvor am Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie in Dortmund, hat den molekularen Komplex untersucht, der die Enzyme an ihren Einsatzort im Peroxisom führt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760358 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Wasser: Treibstoff des LebensHochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Projektzusage für nachhaltige Abwasserbehandlung und Wiederverwendung für ein Krankenhaus in Kampala, Uganda Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760323 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| First critical and digital edition of one of the most important female philosophers publishedUniversität Paderborn
International project team brings Émilie Du Châtelet into focus with online edition of the Saint Petersburg manuscripts Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760320 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Erste kritische und digitale Edition einer der bedeutendsten Philosophinnen veröffentlichtUniversität Paderborn
Internationales Projektteam rückt Émilie Du Châtelet mit Online-Edition der Sankt Petersburger Manuskripte in den Fokus Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760319 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Zukunft der Arbeit - reloadedUniversität Witten/Herdecke
Ein Podcast ist das Ergebnis, wenn Soziologen und Industriemeister über die Digitalisierung in der Produktion reden und forschen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760293 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Ostfalia startet Forschungsprojekt zur Frühwarnung vor Epidemien mit Hilfe von Abwasser-MonitoringOstfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Corona-Pandemie führt aktuell vor Augen, dass das rechtzeitige Erkennen von Infektionsherden ein wesentliches Instrument des Gesundheitsschutzes ist. Ein Forschungsteam der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Suderburg will im Projekt „SCREENING – Frühwarnsystem Kanalnetz am Beispiel SARS-CoV-2“ in diesem Zusammenhang in den kommenden zwei Jahren die Möglichkeiten eines gezielten Abwasser-Monitorings näher untersuchen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760283 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Bekämpfung von Schistosomiasis voranbringen: JGU und Merck vereinbaren Open-Lab-InitiativeJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffnung der Labore von Merck in Darmstadt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Ziel sind wirksame Alternativen zur Bekämpfung der Schistosomiasis Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760261 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| 102-mal Forschung zu Corona – Förderangebot der VolkswagenStiftung stößt auf großes Echo VolkswagenStiftung
Die COVID-19-Pandemie stellt auch die Wissenschaft vor große Herausforderungen und neue Fragen. Mit ihrem Förderangebot "Corona Crisis and Beyond" reagierte die Stiftung bereits im Mai und bot Forschenden in allen Disziplinen Unterstützung. Nun wurden 102 Projekte bewilligt – 1105 Anträge waren eingegangen. Insgesamt stellt die Stiftung einen Gesamtbetrag von 11,7 Mio. Euro zur Verfügung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760258 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| A trustworthy voice assistant for future manufacturingBIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik
14 partners from 5 nations begin research in EU-project COALA | 5.7 million Euro grant | Focus: Ethics guidelines for applied Artificial Intelligence Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760256 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Ein vertrauenswürdiger Sprachassistent für die Produktion der ZukunftBIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik
14 Partner aus 5 Nationen starten Forschungen in EU-Projekt COALA | 5,7 Millionen Euro Förderung | Im Fokus: Ethik-Richtlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760253 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für BatterienKarlsruher Institut für Technologie
Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Um den tendenziell weiter steigenden Bedarf decken zu können, wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert, vereinzelt sind bereits Pilotprojekte in der Umsetzung – unter anderem im Oberrheingraben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert nun das Verbundprojekt UnLimited, bei dem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Kooperationsführer gemeinsam mit dem KIT und den Partnern BESTEC, HYDROSION und Universität Göttingen eine Pilotanlage im Geothermiekraftwerk in Bruchsal einrichten wird. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760241 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Kontinuitäten und Brüche im Spiegel der Theaterbausammlung der TU BerlinTechnische Universität Berlin
Gemeinsame Medieninformation der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin Das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Theaterbauwissen“ widmet sich aus kunst-, technik- und theaterwissenschaftlicher Perspektive der wissens- und sammlungsgeschichtlichen Erforschung der Theaterbausammlung des Architekturmuseums Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760235 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Neue Lösungen für alte Probleme: Rohrinnensanierung von SanitärinstallationenFachhochschule Südwestfalen
Jeder Hausbesitzende kennt das Problem: im Laufe der Jahre werden die Rohrleitungen defekt - mal früher, mal später und eine Sanierung ist fällig. Diese ist aufwändig und verursacht Dreck und Kosten da zumeist der Austausch der gesamten Rohrleitung erforderlich ist. Die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn und die Fa. Warnecke & Böhm GmbH in Schliersee entwickeln im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein neues Verfahren für eine sichere und langlebige Projekt von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760188
Δ
 | 
|

| Mit Pilzen gegen KrankheitenLeibniz Universität Hannover
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschungsgruppe an der LUH mit rund drei Millionen Euro Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760187 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Andreas Walther erhält ERC Consolidator Grant für die Entwicklung von intelligenten MaterialienJohannes Gutenberg-Universität Mainz
EU-Förderung für Forschungsarbeiten an Materialien mit sowohl künstlichen als auch lebensartigen Eigenschaften Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760177 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft. Hierzu haben sie neue Verfahrenskonzepte entwickelt, mit denen Stoffströme in bioökonomischen Prozesskreisläufen zur Herstellung optimierter Materialien für innovative Produkte genutzt werden können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760166 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neues Forschungsprojekt zu digitalen ethischen Entscheidungshilfen für KonfliktsituationenHochschule für Philosophie München
Eine Künstliche Intelligenz als Entscheidungshilfe für ethische Konfliktfälle im Bereich der Kindswohlgefährdung entwickeln Wissenschaftler*innen aus München, Würzburg und Nürnberg in einem neuen Forschungsprojekt. An diesem Beispiel aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe untersucht das interdisziplinäre Team aus Sozialwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Philosoph*innen ab Januar 2020 auch, welche Risiken eine solche Software birgt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760164 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Informatik der Technischen Universität Dortmund entwickelt einen „Avatar-Maker to go“Technische Universität Dortmund
Prof. Mario Botsch von der Fakultät für Informatik der TU Dortmund und sein Team haben ein Verfahren entwickelt, virtuelle Avatare schnell und kostengünstig zu erzeugen. Um diese grafischen Stellvertreter echter Personen zu generieren, wird nur ein handelsübliches Smartphone und die entwickelte Software benötigt. Bislang war der technische Aufwand sehr hoch, um photorealistische Avatare zu erzeugen und zu animieren, also in Bewegung zu setzen: Bis zu 100 Kameras und mehrere Tage Rechen- und Handarbeit sind keine Seltenheit. Diese Zeit schrumpft bei dem „Avatar-Maker to go“ der TU Dortmund auf 15 Minuten, die Kosten sinken von etwa 60.000 auf 600 Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760151 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Indische Innovationsprozesse als Beispiel für NiedersachsenLeibniz Universität Hannover
Neu gestartetes Forschungsprojekt an der Leibniz Universität Hannover befragt Unternehmen in Niedersachsen und im indischen Chennai Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760143
Δ
 | 
|

| Eine „Expedition“ mit offenem Ausgang: OPEN HUMBOLDT ist online Humboldt-Universität zu Berlin
Die neue Website open-humboldt.de präsentiert HU-Projekte und lädt zum Mitmachen ein. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760102 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| DFG funding for the next generation of voice diagnostics at FAUFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Researchers at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) have received a total of 1.32 million euros in funding from the German Research Foundation (DFG) for developing new procedures for voice diagnostics which can be used to diagnose and investigate voice disorders, hoarseness and their causes. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760091
Δ
 | 
|

| Zentrum für experimentelle Methoden der Datenerhebung und Analysen Universität Augsburg
Die Universität Augsburg gründet im Dezember 2020 das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS). Das CAAPS vereint (Mess-)Daten erhebende und Daten verarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum. Das Zentrum erhält große Unterstützung durch die bayerischen Förderprogramme HTA, HTA+ sowie den Innovationsfond. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760088 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Kooperationsprojekt DigiKAR bewilligtLeibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Gemeinsam mit den Partnerinstituten IfL Leibzig, IOS Regensburg, JGU Mainz und EHESS Paris hat das IEG Mainz erfolgreich am diesjährigen Wettbewerbsverfahren im Förderprogramm »Leibniz-Kooperative Exzellenz« der Leibniz-Gemeinschaft teilgenommen und eine dreijährige Förderung für das Kooperationsprojekt »Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich« (DigiKAR) eingeworben. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760085 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neues Projekt zur Provenienzforschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste fördert Arbeit zum Umgang mit Sammlungen menschlicher Überreste Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760075 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Thüringer Innovationszentrum Mobilität startet Forschungsprojekt zu Emissionen im StraßenverkehrTechnische Universität Ilmenau
Am 1. Januar 2021 nimmt am Thüringer Innovationszentrum Mobilität an der Technischen Universität Ilmenau die Forschergruppe EMISYS die Arbeit auf. Zwei Jahre lang werden die Wissenschaftler Emissionen im Straßenverkehr untersuchen: Partikelemissionen, Geräuschemissionen und elektromagnetische Feldemissionen. Aus den Forschungsarbeiten sollen in Zukunft innovative Anwendungen entstehen, die helfen werden, den Ausstoß mobilitätsbezogener Emissionen zu reduzieren. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesland Thüringen mit 467.000 Euro für zwei Jahre gefördert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760066
Δ
 | 
|

| Diskussion und Deeskalation in den sozialen MedienGeorg-August-Universität Göttingen
Wer kennt die Situation nicht: Auf Twitter, Facebook oder Instagram entwickelt sich eine engagierte Diskussion über ein beliebiges Thema, aber anstatt konstruktiv auf eine gemeinsame Lösung hinzuarbeiten, wird der Ton zunehmend schärfer und die verschiedenen Meinungen driften immer weiter auseinander. Oft sind interkulturelle Missverständnisse und Unkenntnis Ursache dieses Problems. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen will nun auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) einen „Moderator“ entwickeln, der Konflikte in den sozialen Medien erkennt und deeskalierend eingreifen kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760061 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Wie trifft Künstliche Intelligenz Entscheidungen? Hohe Fördersumme für fachübergreifende ForschungUniversität des Saarlandes
Viele Computersysteme arbeiten heute mit Rechenverfahren der Künstlichen Intelligenz. Doch wie fällen diese ihre Entscheidungen? Und wie lässt sich ihr Verhalten erklären, damit wir ihnen vertrauen können? Mit solchen Fragen befassen sich jetzt Forscherinnen und Forscher der Informatik, Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft im Projekt „Explainable Intelligent Systems (EIS)“. Die Volkswagen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes und TU Dortmund mit rund 1,5 Millionen Euro über drei Jahre. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760054
Δ
 | 
|

| Forschungsprojekt zur maßgeschneiderten Kunststoffverarbeitung mit Pflanzenkohle am IfBB (Hochschule Hannover) gestartetHochschule Hannover
Seit dem 01. Juli 2020 forscht das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) daran, elektrisch leitfähige und staubreduzierte Pflanzenkohle in Kunststoffe einzuarbeiten. Damit sollen nachhaltige Bioverbundwerkstoffe produziert werden, die dann zum Beispiel als Euro-Transportkisten und in der Elektroindustrie verwendet werden können. Bei dem zu entwickelnden Werkstoff handelt es sich um ein elektrisch leitfähiges Thermoplast-Pflanzenkohle-Granulat. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760053 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen: 12 Mio. Euro FörderungVolkswagenStiftung
Für acht interdisziplinäre und internationale Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt. Mit der Initiative stärkt die Stiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von KI-Systemen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760051 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Literatur und Toleranz im viktorianischen ZeitalterUniversität Stuttgart
Dr. Nina Engelhardt von der Universität Stuttgart schließt Forschungslücken sowohl in der Toleranzforschung als auch in der (kognitiven) Literaturwissenschaft und wird mit ihrem Projekt in das Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760049 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Biofilm für die HauswandUniversität Stuttgart
Dr. Linus Stegbauer von der Universität Stuttgart entwickelt Gebäude-Fassadenelemente mit Mikroalgen zur Verbesserung des Stadtklimas“ - Aufnahme in ElitePostDoc-Nachwuchsförderungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760045 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Britisch-deutsches Projekt untersucht Rolle der Translation in europäischen Zeitschriften der Nachkriegszeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz
AHRC und DFG fördern Zusammenarbeit zwischen Nottingham Trent University und JGU bei dem Projekt „Übersetzungsräume: Europäische Zeitschriftenkulturen“ Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760039 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neue Therapien für erbliche MuskelerkrankungenFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Neue Bessel-Preisträgerin Dr. Ana Ferreiro Sieiro forscht an der FAU Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760012 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Kooperationsprojekt „Improving Inclusive Teacher Education in Iraq“ wird auch im Jahr 2021 gefördertUniversität Vechta
Im Januar 2019 gestartet, würde sich der Förderungszeitraum des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Projekt dem Ende entgegenneigen. Doch der DAAD fördert „Improving Inclusive Teacher Education in Iraq“ nun auch im Jahr 2021. Unter anderem in einer gemeinsamen Videokonferenz haben die Professorinnen Frederike Bartels und Marie-Christine Vierbuchen zusammen mit ihrem Team und Wissenschaftler*innen von der Universität Oldenburg sowie den beteiligten irakischen Hochschulen die derzeitigen Ergebnisse vorgestellt. Weitere Ziele sind ausgemacht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760011 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Jetzt bewerben: Innovative Ideen zum urbanen Gartenbau gesuchtBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kommunen erkennen zunehmend, dass sich grüne Infrastruktur und urbaner Gartenbau positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung auswirken. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert deshalb innovative Ideen zum Gartenbau im urbanen Raum. Bis zum 26. März 2021 können Projektideen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759999
Δ
 | 
|

| Startschuss für Pilotstudie zu Corona-WarnarmbandChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
1.000 Bluetooth-Armbänder mit CAU-Technologie gehen an Kieler Pflegeeinrichtungen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759996 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Forschungsaufruf: Ideen zur Reduktion von Kunststoffverpackungen gesuchtBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die Lebensmittelindustrie steht in Bezug auf Verpackungen vor großen Herausforderungen. Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) deshalb innovative Forschungsprojekte, die Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette reduzieren. Bis zum 18. März 2021 können Unternehmen sowie Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen in Kooperation mit Unternehmenspartnern ihre Projektskizzen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759995
Δ
 | 
|

| Back to the Roots of Antarctic ResearchAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Overwintering team sails with Polarstern to the Antarctic Neumayer Station III Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759986 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| An underground observatoryCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg
The German Research Foundation is funding a new research group at the University of Oldenburg. The DynaDeep project, led by hydrogeologist Gudrun Massmann, is exploring a largely unknown habitat with a subterranean monitoring network on the island of Spiekeroog. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759973 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| How grasses conquered the seaChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
Research team at Kiel University describes central adaptation mechanisms of seed plants to marine life using the example of the native seagrass Zostera marina Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759944 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wie die Gräser das Meer erobertenChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
CAU-Forschungsteam beschreibt am Beispiel des heimischen Seegrases Zostera marina zentrale Anpassungsmechanismen der Samenpflanzen an das Leben im Meer Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759941 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| PM HU: ERC Consolidator Grant: For paradigm shifts in conservation science and urban anthropologyHumboldt-Universität zu Berlin
Prof. Tobias Kuemmerle (Geography Department and IRI THESys) and Prof. Ignacio Farías (Department of European Ethnology and IRI THESys) from the Humboldt-Universität zu Berlin (HU) are receiving an ERC Consolidator Grant. The renowned grant is worth up to 2 million euros and is awarded by the European Research Council to top researchers in Europe pursuing potentially ground-breaking projects in basic research. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759934 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-ForschungAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Überwinterungsteam fährt mit der Polarstern an die antarktische Neumayer-Station III Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759926 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Pilotvorhaben KUBA: Nachhaltige Kreisläufe für Kunststoffe im BaubereichDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Nach dem Verpackungsbereich ist der Bausektor der zweitgrößte Bereich für Kunststoffe in Deutschland. Wie die erhebliche Menge verbauter Kunststoffe in Gebäuden – mit Blick auf eine effiziente Verwertung von Abfällen – am Ende der Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, war Gegenstand des Pilotvorhabens KUBA. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759917
Δ
 | 
|

| Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächstHochschule Reutlingen
Der Reutlinger Medizininformatiker Prof. Dr. Christian Thies beschäftigt sich mit digitalen Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen. Mit seiner Forschung bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Datenschutz auf der einen und der Notwendigkeit, Wissen über Patienten digital zu kommunizieren, auf der anderen Seite. Die Diskussionen um die Corona-Warn-App sind ein Beispiel für dieses Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759892
Δ |