| 2,25 Millionen Euro für Graduiertenkolleg zu Naturwirkstoffen Universität Bielefeld
Vier Jahre weitere Förderung für kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk Rund 200 traditionell genutzte Heilpflanzen haben Forschende der Yaoundé-Bielefeld Graduate School (Graduiertenkolleg Yaoundé-Bielefeld, YaBiNaPA) seit 2016 gesammelt, zu mehr als 600 Extrakten verarbeitet und systematisch auf ihre Wirkung untersucht. Mit Erfolg: Sie konnten belegen, dass mehr als 400 der Pflanzenextrakte gegen Bakterien wirken und dass 70 Extrakte gegen Parasiten wie etwa Plasmodien wirken, die Malaria auslösen können. Jetzt wird das Graduiertenkolleg für weitere vier Jahre bis 2025 gefördert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764422 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| ITB 2021 trifft MIENAT – Methodology for interpreting European nature heritage / Nachhaltigkeits-Forum auf der ITBFachhochschule des Mittelstands (FHM)
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) lädt zum Nachhaltigkeits-Forum auf der Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin ein. Das ITB Nachhaltigkeits-Forum widmet sich der Verknüpfung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Hotellerie mit dem Destinationsmanagement in der Stadt und auf dem Lande. Die Veranstaltung gehört zum MIENAT-Forschungsprojekt der FHM (MIENAT – Methodology for interpreting European nature heritage). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764404
Δ
 | 
|

| Ausgezeichnete Ideen für eine starke Aachener RegionRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Die RWTH vergibt den Innovation Award für Forschungen und Erfindungen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764403
Δ
 | 
|

| Forscher*innen entwickeln unter Leitung der Bergischen Uni neue Spielregeln für europäische MigrationsdiskurseBergische Universität Wuppertal
Die Freude ist groß: Mit dem Forschungsvorhaben OPPORTUNITIES ist es der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften erstmals gelungen, ein EU-Projekt im Rahmen des HORIZON 2020 Programms einzuwerben. Antragsteller und wissenschaftlicher Koordinator ist Erzählforscher Prof. Dr. Roy Sommer, dessen Projekt „Crises as Opportunities: towards a Level Telling Field on Migration and a New Narrative of Successful Integration“ neue Spielregeln für die europäische Migrationsdebatte entwickeln und erproben will. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt die nächsten vier Jahre über 3.276.000 Euro, die Bergische Uni erhält davon 487.000 Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764396 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| KIT-Experte zu aktuellem Thema: Vorsicht vor Betrügern beim Online-Kauf von Corona-SchnelltestsKarlsruher Institut für Technologie
Corona-Schnelltests sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung zügig Fortschritte auf dem Weg aus dem Lockdown bringen. Die Tests auch für zu Hause sollen frei erhältlich sein, also auch in Online-Shops. Beim zu erwartenden Run auf die Teststreifen könnten auch Cyberkriminelle gute Geschäfte wittern, vermuten die Cybersicherheitsexperten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie geben Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher betrügerische Angebote im Internet, auch Fake Shops genannt, erkennen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764386 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| EU-Projekt SESAME: Forschung an Multi-Roboter-SystemenHochschule Bonn-Rhein-Sieg
SESAME (Safe and Secure Multi-Robot-Systems) heißt ein neues Projekt am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das gleich fünf Anwendungsgebiete berücksichtigt: Gesundheitswesen, agile Fertigung, die Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Inspektion und Wartung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764377 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Die Zukunft der LebensmittelindustrieInstitut für industrielle Informationstechnik (inIT)
inIT-Wissenschaftler übertragen IT-Wissen auf die Lebensmittelbranche Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764374 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wie KI in der Arbeitswirklichkeit richtig ankommtFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Transformationsprozesse wie die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordern Methodik, Partizipation und Veränderungsbereitschaft. Im von der »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekt »KI Ultra« entwickelt das Fraunhofer IAO sowie das kooperierende IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit 30 Betrieben auf empirischer Basis Guidelines für Einführungs- und Transformationsprozesse im KI-Kontext. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764373 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| How Artificial Intelligence is enhancing the manufacturing of tomorrowFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Manufacturing industry faces major changes. The biggest of these will be the introduction of autonomous systems to assist in the workplace. This will involve the use of data-based analytics and smart solution templates to support employees engaged in value-creating activities. At the International Open Lab Day, experts from Fraunhofer IAO and Fraunhofer IPA will be presenting to an international audience the benefits that artificial intelligence (AI) can bring in the manufacturing environment. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764368 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| KI und Vernetzung in der Produktion(sarbeit 4.0)Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Für die Produktion der Zukunft liegt die größte Veränderung im Einsatz von autonomen Systemen zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen: d. h. hin zu einer Produktionsarbeit, in der Menschen durch datenbasierte Analysen und intelligente Lösungsmuster in wertschöpfenden Tätigkeiten unterstützt werden. Beim »International Open Lab Day« zeigen die Expert*innen des Fraunhofer IAO und IPA internationalen Teilnehmenden, welchen Nutzen Künstliche Intelligenz (KI) hierbei stiftet. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764365 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Der Weg zum QuantencomputerUniversität Konstanz
Einblick in den aktuellen Forschungsstand des Quantencomputers – Beteiligung der Universität Konstanz an drei neuen Forschungsverbünden Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764349 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Technologie des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts landet auf dem MarsFraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Im neuen Mars-Rover »Perseverance« ist ein optischer Interferenzfilter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, kurz Fraunhofer IST, verbaut. Er hilft dem Rover der NASA bei der Untersuchung des Staubs in der Atmosphäre des Planeten – und das unter den extremen Bedingungen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764345 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wenn die Tram Pakete bringt – Projekt LogIKTram gestartetHochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien
Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram an dem die Hochschule Offenburg beteiligt ist. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764333 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Zukunftszentrum für menschzentrierte Künstliche Intelligenz (KI) in der ProduktionsarbeitRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
„ZuKIPro“ unterstützt ab sofort kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764329
Δ
 | 
|

| COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnenHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Mit Mathe gegen Corona: HTWK-Arbeitsgruppe entwickelt neue Simulationsmodelle zur konkreten Virusbelastung pro Person in verschiedenen Innenräumen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764322 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| TU Berlin: Güterverkehr nachhaltig und klimafreundlich gestaltenTechnische Universität Berlin
Lkw-Verkehr klimafreundlich gestalten Neues Forschungsprojekt untersucht die Elektrifizierung des Güterfernverkehrs auf der Straße Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764313 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neue Ideen für WissenschaftskommunikationBerlin University Alliance
Insgesamt sechs Verbundprojekte werden als Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation der Berlin University Alliance (BUA) gefördert. Im Vordergrund steht eine neue Form der Wissenschaftskommunikation (Knowledge Exchange), bei der nicht nur Wissen in die Gesellschaft kommuniziert wird, sondern die Wissenschaft neue Perspektiven durch die Teilhabe der Gesellschaft erhält. Die Fördersumme beträgt rund 2,4 Millionen Euro. Förderstart ist April 2021. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764308 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wenn die Tram Pakete bringtFZI Forschungszentrum Informatik
Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram. Um Elektromobilitätslösungen für die gewerbliche Logistik in Städten und Regionen bereitzustellen, nutzt das Projekt die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“. Das Karlsruher Institut für Technologie, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, das FZI Forschungszentrum Informatik und weitere Partner entwickeln ein fahrzeugtechnisches und logistisches Konzept für eine „Gütertram“ auf der Basis einer Karlsruher Zweisystem-Stadtbahn und untersuchen die Auswirkungen auf den Straßen- und Schienenverkehr. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764306
Δ
 | 
|

| Wenn die Tram Pakete bringtKarlsruher Institut für Technologie
Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des Verbundprojekts LogIKTram. Um Elektromobilitätslösungen für die gewerbliche Logistik in Städten und Regionen bereitzustellen, nutzt das Projekt die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“. Das Karlsruher Institut für Technologie, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, das FZI Forschungszentrum Informatik, ein Innovationspartner des KIT, und weitere Partner entwickeln ein fahrzeugtechnisches und logistisches Konzept für eine „Gütertram“. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764302 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Heiratsgeschichten: Uni Halle startet großes Bürgerprojekt zur AhnenforschungMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Welchen Beruf haben die eigenen Vorfahren im 19. Jahrhundert in Halle ausgeübt? Und wen hat die Kaufmannstochter oder der Handwerker geheiratet? Das können Bürgerinnen und Bürger in einem neuen Citizen-Science-Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Vereins für Computergenealogie herausfinden. Dafür sollen Daten aus Kirchenbüchern der Mariengemeinde und der St.-Georgen-Gemeinde in Halle aus dem 19. Jahrhundert erfasst werden. Ziel ist es, mehr über den gesellschaftlichen Wandel und die soziale Klassenbildung in der Zeit zu erfahren und die Daten für die Ahnenforschung zur Verfügung zu stellen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764301 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Unternehmensübergreifende Produktionsabläufe ermöglichen: TU Kaiserslautern bringt Expertise in virtueller Sensorik einTechnische Universität Kaiserslautern
Genormte Steckverbindungen zur maschinenübergreifenden Kommunikation sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. In der digitalen Welt haben sich solche Daten-Standards noch nicht flächendeckend etabliert. Hier setzt das mit 8,3 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium geförderte Verbundprojekt „BaSys überProd“ an. Ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK) integriert in diesem Kontext, unter der Federführung des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), produktionsunterstützende Sensorik und nutzt hierfür die IT-Infrastruktur BaSys, die ein digitales Abbild der Produktionsumgebung für die Sensorauslegung zugänglich macht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764281 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Entwicklung neuartiger Schutzbeschichtungen zur Sicherung der Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten Fraunhofer-Gesellschaft
Im Zuge der Miniaturisierung und mit der Entwicklung moderner Produkte sollen immer mehr Funktionen auf engerem Raum integriert werden. Mit diesem Trend steigen gleichzeitig die Ansprüche an elektronische Komponenten und Systeme enorm. Gefordert wird höchste Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus. Dies ist eine elementare Voraussetzung, um neue Technologien bei sicherheitsrelevanten Anwendungen voranzutreiben und zu ermöglichen. Da Korrosionsschäden zu Ausfällen führen können, entwickelt das Fraunhofer IFAM innerhalb des Projektes »Intelligent Reliability 4.0« neuartige Schutzbeschichtungen für mikroelektronische Bauteile zur Sicherung der notwendigen Zuverlässigkeit. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764274 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Fraunhofer IBMT in EU project EXTEND - Overcoming neuromuscular deficits through innovative interface technologiesFraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Fraunhofer IBMT bidirectional microelectrodes help to reduce pathological tremor. The partners in the EU-funded project "EXTEND" are developing tools to create a minimally invasive neural interface platform to provide real-time bidirectional connectivity between a dense network of implanted wireless micro-stimulators and -sensors. These so-called Bidirectional Hyper-connected Neural Systems (BHNS) stimulate and record neuromuscular activity in a distributed and synchronized manner. Now the EXTEND researchers have shown that the BHNS approach can reduce essential tremor. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764270 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Fraunhofer IBMT im EU-Projekt EXTEND – Neuromuskuläre Defizite überwinden durch innovative SchnittstellentechnologienFraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Bidirektionale Mikroelektroden des Fraunhofer IBMT helfen, pathologischen Tremor zu reduzieren. Die Partner im EU-Projekt »EXTEND« entwickeln Technologien und Methoden für eine Plattform minimal-invasiver neuronaler Schnittstellen. Diese ermöglicht eine bidirektionale Verbindung zwischen einem dichten Netzwerk von implantierten drahtlosen Mikrostimulatoren und -sensoren in Echtzeit. Die sogenannten Bidirektionalen Hyper-verbundenen Neuronalen Systeme (BHNS) stimulieren und erfassen neuromuskuläre Aktivität synchronisiert an verschiedenen Stellen des Körpers. Nun haben die EXTEND-Wissenschaftler gezeigt, dass der BHNS-Ansatz den essentiellen Tremor reduzieren kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764269 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Weiterbildung in Museum StudiesAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Museen, Sammlungen und Ausstellungen sind Speicher von Wissen und Erinnerung. Lernen, diese Orte zu pflegen, können Interessierte beim wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot „museOn“ der Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen (FRAMAS) der Albert-Ludwigs-Universität. Das Studienprogramm, bestehend aus Online- und Präsenzveranstaltungen, richtet sich an Personen, die direkt in oder im Umfeld von Museen, Sammlungen und Galerien arbeiten beziehungsweise arbeiten wollen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764258 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Proactive public administration: let the bureaucracy work for you fortiss - Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme
“As of 2022, everything here will be digital.” Is that a sentence that would be hard to imagine coming from a government representative these days? At the moment, perhaps not yet, but the regulation with the bulky name “Federal Act to Improve Online Access to Administrative Services”, which also goes by the German acronym OZG, can help. If the researchers from IBM and fortiss, the independent, Free State of Bavaria research institute for software-intensive systems, have their way however, that’s not all. The two partners are already working together on a solution for proactive public administration services, in which the process is not only digital, but is even initiated proactively. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764246 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Proaktive Verwaltung: Lass die Bürokratie für Dich arbeitenfortiss - Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme
„Ab 2022 läuft das hier alles digital.“ Ist das ein Satz, den man sich von einem Behördenvertreter heute nur schwer vorstellen kann? Vielleicht im Moment noch nicht, aber, aber die Verordnung mit dem sperrigen Namen “Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen”, kurz Onlinezugangsgesetz OZG, kann da helfen. Geht es nach den Forschern von IBM und fortiss, dem unabhängigen Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, ist das aber noch nicht alles: Sie arbeiten gemeinsam schon an einer Lösung für proaktive Verwaltung, mit der die Prozesse nicht nur digital, sondern sogar proaktiv angestoßen werden. Jetzt wird es richtig spannend, oder? Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764245 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| New Baden-Württemberg Network To Reduce Animal ExperimentsUniversität Heidelberg
A new network has been set up in Baden-Württemberg aimed at reducing animal experiments as well as further improving animal welfare. It combines new approaches and measures at the state’s biomedical research locations, which are expected to limit stress in laboratory animals and steadily reduce the number of animals used in research in line with the 3R principles of Replacement, Reduction, and Refinement. Heidelberg University, the Medical Faculties Heidelberg and Mannheim, and the Central Institute of Mental Health in Mannheim are actively involved in the BW 3R Network with three projects. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764241 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neues baden-württembergisches Netzwerk zur Verringerung von TierversuchenUniversität Heidelberg
Mit dem Ziel, die Zahl von Tierversuchen zu reduzieren und den Tierschutz weiter zu verbessern, entsteht in Baden-Württemberg ein neues Netzwerk: Es bündelt neue Ansätze und Maßnahmen an den biomedizinischen Forschungsstandorten des Landes, die nach dem 3R-Prinzip Replacement (Vermeidung), Reduction (Verringerung), Refinement (Verbesserung) die Belastungen für die Versuchstiere begrenzen und die Anzahl der eingesetzten Tiere immer weiter senken sollen. Mit drei Projekten in dieses 3R-Netzwerk BW eingebunden sind auch die Universität Heidelberg und die Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim sowie das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764240 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Wenn Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößtHochschule Emden/Leer
Hochschulprojekt beleuchtet Objektivität bei der Entwicklung von Gesundheits-Apps. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764228
Δ
 | 
|

| The next step towards immersive communicationEURESCOM European institute for research and strategic studies in telecommunications
The new EU project CHARITY develops a framework for enabling holographic applications and immersive virtual training. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764224
Δ
 | 
|

| Biologisch abbaubare weiche Roboter imitieren Pflanzensamen zur Überwachung von Boden- und LuftqualitätINM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ist Partner im EU-Projekt I-Seed. Ziel des Projekts ist es, intelligente, von Pflanzensamen inspirierte weiche Roboter zu entwickeln, die sich am und im Boden verteilen, um Boden- und Klimaparameter zu überwachen. Das Projekt wird von fünf europäischen Partnern durchgeführt und vom renommierten Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) koordiniert. I-Seed startete im Januar 2021 und erhält Fördermittel in Höhe von vier Millionen Euro aus dem FET Proactive-Programm der Europäischen Union. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764223 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Messen nach FarbenWestfälische Hochschule
(Fast) Jeder kennt den pH-Wert als Maß für den Säuregehalt, etwa im Boden oder in Gesichtscremes oder in Cola. Prof. Dr. Andrea Springer vom Bocholter Studienbereich Bionik hat jetzt gemeinsam mit Matthias Fischer und Fabian Pioch als wissenschaftliche Mitarbeiter eine neuartige pH-Wert-Messung entwickelt, die wieder auf Farben als Indikatoren zurückgreift: ein kolorimetrischer pH-Sensor für Online-Messungen. Projektname: „KOLOpHon“. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764211
Δ
 | 
|

| Agile Produktion: Mehr als 14 Millionen Euro für die BatterieforschungKarlsruher Institut für Technologie
Damit Batterien – etwa für die Elektromobilität – sich passgenau auch in verwinkelte Räume einfügen lassen und mehr Energie speichern können, sind flexibel anpassbare Zellen notwendig. Bislang werden Lithium-Ionen-Zellen aber nach standardisierten Formaten und in starren Systemen hergestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein agiles Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen vollständig format-, material- und stückzahlflexibel herstellen lassen. Die im Januar gestartete zweite Stufe des Projektes – AgiloBat2 – fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 14,5 Millionen Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764207 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Förderung für neue Verbundprojekte im Rahmen der Partnerschaft Melbourne/BerlinBerlin University Alliance
Urbane Biodiversität, künstliche Intelligenz, Gesundheitsverhalten, kausale Inferenz und Kommunikation – die Bandbreite der Forschungsthemen ist groß. Fünf Verbundprojekte wurden im zweiten Call for Joint Research Proposals im Rahmen der Partnerschaft Melbourne/Berlin ausgewählt. Sie werden bis Ende des Jahres mit insgesamt 217.000 Euro gefördert. Die Forschungsteams bestehen aus mindestens einem Mitglied der University of Melbourne und einem Mitglied einer der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764204 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Auftakt von FL2@Int’lFlex – Projekt zur Stärkung der Internationalisierung an der FH Potsdam gestartetFachhochschule Potsdam
Im Projekt FL2@Int'lFlex werden institutionelle und strukturelle Maßnahmen zur strategischen Förderung von Forschendem Lehren und Lernen im internationalen Kontext erarbeitet. Die Internationalisierung der Hochschule wird mit dem Projekt langfristig gestärkt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764191 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität bereits im Studium lernenTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Forschungsprojekt der TH Nürnberg entwickelt Ansätze für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764184 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Balance of Plant components for Fuel Cell Electric Vehicles on their way into the European marketSteinbeis-Europa-Zentrum
INN-BALANCE project extended until October 2021 to complete the final assessment of BoP components. The EU funded research and innovation project focuses on the Balance of Plant components, developing new features for the supply of hydrogen and air to the stack and improved concepts for the thermal management and advanced control architecture of the fuel cell system. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764177 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Balance of Plants Komponenten für Brennstoffzellenfahrzeuge auf dem Weg in den europäischen MarktSteinbeis-Europa-Zentrum
Das EU-Projekt INN-BALANCE wurde bis Oktober 2021 verlängert, um Systemtests abzuschließen. Das von der EU finanzierte Forschungs- und Innovationsvorhaben richtet den Fokus auf die peripheren Komponenten der Brennstoffzelle, die sogenannte „Balance of Plant“. Hierfür entwickelt das Projekt neue Funktionen und Konzepte, z.B. für die Zufuhr von Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle sowie für das Wärmemanagement und die Funktionsüberwachung des gesamten Brennstoffzellensystems. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764173 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Höhlen auf dem Mond erforschenJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Ein internationales Forschungsteam unter Führung der Uni Würzburg möchte mit einem Roboter Lavahöhlen auf dem Mond erkunden. Das Konzept ist für die ESA dermaßen vielversprechend, dass es jetzt eine Machbarkeitsstudie gibt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764172
Δ
 | 
|

| Steinbeis-Europa-Zentrum is partner in a new EU-project on lightweight components for electric vehicles Steinbeis-Europa-Zentrum
EU awards €4,9 million grant for LEVIS project with 13 partners from 7 countries. LEVIS aims to develop lightweight components for electric vehicles using eco-design and circular approaches. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764169 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Steinbeis-Europa-Zentrum beteiligt sich an neuem EU-Projekt zu Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge Steinbeis-Europa-Zentrum
EU fördert das Projekt LEVIS mit 13 Partnern aus 7 Ländern mit 4,9 Millionen Euro. LEVIS zielt darauf ab, Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge unter Verwendung von Ökodesign- und Kreislaufansätzen zu entwickeln. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764168 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| DSM researches the colonial history of the Nordeutscher LloydDeutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
As one of the largest shipping companies in the German Empire, Norddeutscher Lloyd (NDL) plays an important role in the exhibition and research program of the German Maritime Museum / Leibniz Institute for Maritime History (DSM). The German Center for Cultural Heritage Losses has approved a research project related to the history of the NDL as a big player in colonialism. In this project, the DSM cooperates with the Übersee-Museum Bremen and the Südsee-Sammlung Obergünzburg. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764158 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| DSM forscht zur Kolonialgeschichte des Norddeutschen LloydsDeutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Als eine der größten Reedereien des Deutschen Kaiserreichs spielt der Norddeutsche Lloyd (NDL) eine wichtige Rolle im Ausstellungs- und Forschungsprogramm des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM). Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fördert nun ein Forschungsprojekt zur Geschichte des NDL als Big Player im Kolonialismus, das im April startet. Hierbei arbeitet das DSM mit dem Übersee-Museum Bremen und der Südsee-Sammlung Obergünzburg zusammen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764155 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Fehlfaltung im Alzheimer-GehirnMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Erich Wanker möchte herausfinden, inwieweit fehlgefaltete und damit krankhafte Amyloid-Eiweiße auch andere Proteine der Nervenzellen strukturell verändern – und so zum Fortschreiten der Alzheimer-Demenz beitragen. Dafür hat er von der privaten „Alzheimer Forschung Initiative“ 120.000 Euro erhalten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764147
Δ
 | 
|

| Advanced Systems Engineering – Ein neues Leitbild für das Engineering von morgenacatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Megatrends wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen zunehmend die Wertschöpfung. Die Wirtschaft steht vor der Herausforderung, sich entlang dieser Trends neu zu organisieren. Unter dem Begriff „Advanced Systems Engineering (ASE)“ entwickelt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt AdWiSE aktuell ein neues Leitbild, das die Zusammenarbeit zwischen Mensch, Organisation und Maschine neu definiert und disziplinübergreifendes Arbeiten fördert und organisiert. Erste Erkenntnisse und ein Erklärvideo rund um das Thema Advanced Systems Engineering sind heute auf der Homepage live gegangen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764106
Δ
 | 
|

| „Es fährt und fährt und fährt“: Forschungsteam will Reichweite von Elektrofahrzeugen mit neuer Technologie erhöhenHochschule Osnabrück
Forscher der Hochschule Osnabrück unterstützt die OSNATECH GmbH bei der Entwicklung einer innovativen Nano-Heiztechnologie. Ziel der beiden Kooperationspartner ist es, die Reichweite von Elektrofahrzeugen entscheidend zu steigern. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt über zwei Jahre mit rund 200.000 Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764104 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| BMBF consortium MiTra-Wa: team of geographers from Passau investigating the nexus of migration and livelihood securityUniversität Passau
In West Africa, migration is an integral part of everyday life. A research team at the Chair of Human Geography at the University of Passau is leading the joint international project MiTra-Wa, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), which aims to provide a systematic analysis of the relationships between migration and securing a livelihood and their social, economic and ecological consequences. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764090 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| BMBF-Verbund MiTra-Wa: Passauer Geographen-Team untersucht Zusammenhang von Migration und Existenzsicherung in WestaUniversität Passau
Migration gehört in Westafrika zur alltäglichen Normalität. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau leitet das BMBF-geförderte, internationale Verbundprojekt MiTra-Wa, das die Zusammenhänge von Migration und Existenzsicherung sowie deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen systematisch analysiert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764089 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Mobilitätskultur im BlickHochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Land fördert „Reallabore“, darunter das zivilgesell-schaftliche Mobilitätskultur-Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) - Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764073 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Sanskritexperten erforschen Yoga Philipps-Universität Marburg
Vom Text zur Übung: Marburger Indologen erschließen in einem neuen Forschungsvorhaben ein Schlüsselwerk des Haṭha-Yoga: die Haṭhapradīpikā. Die Editionsfachleute um Professor Dr. Jürgen Hanneder vom Marburger Fachgebiet Indologie und Tibetologie haben sich für das Projekt mit einem Team der Londoner Universität SOAS zusammengetan, um den Wandel der Textfassungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die britische Förderorganisation Arts and Humanities Research Council finanzieren das deutsch-britische Vorhaben unter dem Titel "Licht auf Haṭha-Yoga" bis zum Jahr 2024 mit über einer halben Million Euro für den Marburger Projektanteil. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764054 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| The world’s first high-temperature ammonia-powered fuel cell for shippingFraunhofer-Gesellschaft
Every year, hundreds of millions of tons of carbon dioxide are emitted through maritime transport, causing serious harm to the climate. As scientists around the world test new propulsion methods capable of replacing fuel oil in ships, Fraunhofer researchers are working as part of an international consortium to develop ammonia-based fuel cells. When used as fuel for ships with electric engines, ammonia is as eco-friendly as hydrogen, but easier and safer to handle. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764046 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Ammoniak für SchiffeFraunhofer-Gesellschaft
Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Weltweit erproben Wissenschaftler neue Antriebskonzepte, die Schweröl als Treibstoff ablösen könnten. Fraunhofer-Forschende arbeiten in einem internationalen Konsortium an Brennstoffzellen auf Basis von Ammoniak. Als Treibstoff für elektrische Schiffsmotoren ist Ammoniak ebenso »grün« wie Wasserstoff, dabei aber weniger gefährlich und einfacher in der Handhabung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764044 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Refined audience targeting for perimeter advertisements during live TV eventsFraunhofer-Gesellschaft
Researchers at the Fraunhofer-Gesellschaft have developed an AI-driven technology that allows the perimeter advertisements shown during live broadcasts of soccer games or other events to be changed without viewers noticing. This means every TV station can show its own content on the boards. The Swiss company ViboTec AG is bringing this technology to the market. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764031 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Zielgruppengerechte Bandenwerbung bei Live-Events im TVFraunhofer-Gesellschaft
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine KI-gestützte Technologie entwickelt, die es ermöglicht, die Bandenwerbung bei der Live-Übertragung von Fußballspielen oder anderen Events auszutauschen, ohne dass der Zuschauer es wahrnimmt. Damit kann jeder TV-Sender eigene Inhalte auf den Banden zeigen. Vermarktet wird die Technik vom Schweizer Unternehmen ViboTec AG. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764028 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Vegetable proteins replace petroleum-based raw materialsFraunhofer-Gesellschaft
Just like cellulose, lignin and fats, proteins are renewable raw materials. Their potential for the chemical industry remains largely untapped. Research teams at the Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV are collaborating with partners to change all this, the idea being to use the promising technofunctional properties of vegetable proteins for industrial applications. The aim of the TeFuProt project is to shift away from petroleum and make more use of renewable raw materials. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news764016 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte RohstoffeFraunhofer-Gesellschaft
Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Dies wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit Partnern ändern und die vielversprechenden technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine für industrielle Anwendungen nutzen. Ziel des Projekts TeFuProt: die Abkehr vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764014 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Von Corona bis PEGIDA: Wie Sprachgebrauch unsere Gesellschaft formtOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Arbeitsstelle für Linguistische Gesellschaftsforschung (AlGf) nimmt an der Universität Magdeburg ihre Arbeit auf Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764012
Δ
 | 
|

| Prima Klima im Industriegebiet: Reallabor will nachhaltiges Handeln und Klimaschutz im Donautal voranbringenUniversität Ulm
Im Industriegebiet Donautal bauen Forschende der Universität Ulm ein neues Reallabor auf. Gemeinsam mit Beschäftigten und Arbeitgebern wollen sie ein Klimaschutzkonzept für das Gewerbegebiet erarbeiten. Aktionsfelder reichen von Energieeinsparungen bis zu neuen Mobilitätskonzepten. Beispielsweise sollen im Reallabor gemeinsam Fahrradwege geplant werden. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) finanziert das Reallabor „Klima Connect Industriegebiet Donautal“ für drei Jahre mit rund einer Million Euro. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764009 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Offene urbane Datenplattform als Schlüssel für digitale TransformationFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wie können Städte und kommunale Betriebe urbane Daten effizient, transparent und rentabel einsetzen? Mit dem »Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR)« wird Anfang des Jahres ein Projekt der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative zur Ausgründung begleitet. Das DKSR unter-stützt Kommunen mit einem Open-Source-Ansatz dabei, kommunale Daten aufzufinden, strukturiert abzurufen und sicher zu teilen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764008 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Lüftungsanlagen im Test: Tief durchatmen, trotz CoronaFraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten auf diese Fragen gibt ein Forschungsteam der Fraunhofer-Institute IBP, IGB und IPA in einem neuen Beratungszentrum für gesunde Raumluft. Parallel untersuchen IBP und IPA in einer Studie, wie sich Lüftungsanlagen auf die Verbreitung von Aerosolen auswirken. Beratungszentrum und Studie sind Teil der »Healthy Air Initiative« des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news764006
Δ
 | 
|

| Harnessing the power of AI for roboticsFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
As a part of Cyber Valley, the AI Innovation Center “Learning Systems” operated by Fraunhofer IAO and Fraunhofer IPA supports companies in their efforts to exploit the economic potential of AI. Across a total of 44 projects, feasibility studies and solutions for practical applications have already been developed. With total funding of EUR 23 million, the “Cognitive Robotics” center at Fraunhofer IPA will expand the organisation’s service portfolio in this area from 01 March 2021. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news763997 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| KI für Robotik nutzbar machenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme« des Fraunhofer IAO sowie des Fraunhofer IPA unterstützt als Teil des Cyber Valley Firmen dabei, die wirtschaftlichen Chancen von KI für sich zu nutzen. In 44 Projekten sind bereits Machbarkeitsuntersuchungen und Lösungen für den Praxiseinsatz entstanden. Mit einer Förderung von insgesamt 23 Mio € erweitert ab 1. März 2021 das Zentrum »Kognitive Robotik« des Fraunhofer IPA das Leistungsangebot. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news763995 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Cognitive Science-Studierende der Uni Osnabrück bringen Reclam-Band zu Alan Turing auf den WegUniversität Osnabrück
Unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Stephan und Prof. Dr. Sven Walter haben neun Masterstudierende des Cognitive-Science-Programms der Uni Osnabrück Alan Turings bahnbrechenden Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence“ neu übersetzt und mit einem Nachwort versehen. Erschienen ist er in der Reihe Great Papers Philosophie des Reclam-Verlags. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news763994 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Durch besseres Materialverständnis werden Lithium-Ionen-Batterien leistungsfähigerer und sicherer Hochschule Mannheim - University of Applied Sciences
Dr.-Ing. David Henriques erhält die Möglichkeit, an der Hochschule Mannheim die neue BMBF-Nachwuchsgruppe Kems4Bats aufzubauen, um eine ressourceneffizientere, nachhaltige Produktion moderner Lithium-Ionen-Batterien zu ermöglichen und sie sicherer und leistungsfähiger zu machen. Das BMBF fördert das Vorhaben im Rahmen des BMBF-Nachwuchswettbewerbs NanoMatFutur in den nächsten fünf Jahren mit rund 1,6 Mio. Euro. Außerdem steuern namhafte Partnerunternehmen weitere 1 Mio. Euro bei. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news763989 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Schaufenster Bioökonomie: Bakterien produzieren natürliche waschaktive SubstanzUniversität Hohenheim
Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news763981 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ |