Philosophie
Wissenschaft
Newsletter
Erweiterte Suche

NEUES AUS DER WISSENSCHAFT - Überblick 


vom 26.03.2021

FORSCHUNGSERGEBNISSE


space

Die beständige Gefahr nach Landschaftsbränden: Verkohlte Pflanzen enthalten schädliche freie Radikale

Universität Wien 

Jedes Jahr verbrennen weltweit schätzungsweise vier Prozent der Landoberfläche. Zurück bleiben mehr als 250 Megatonnen verkohlter Pflanzen. Eine Studie der Universität Wien hat in diesen Kohlen nun erstmals erhöhte Konzentrationen umweltbeständiger freier Radikale nachgewiesen – und das teilweise noch fünf Jahre nach dem Brand. Diese können reaktive Substanzen generieren, welche wiederum Pflanzen und Lebewesen schaden. Die Forscher*innen um Gabriel Sigmund und Thilo Hofmann haben Kohleproben aus den Rückständen von Wald-, Gras- und Buschbränden in unterschiedlichen klimatischen Zonen analysiert. Die Studie erscheint in Nature Communications Earth & Environment.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765773
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften 

Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse: Der Lobus parietalis inferior, kurz IPL. Dennoch war bislang unklar, welche Rolle er bei diesen zutiefst menschlichen Fähigkeiten genau spielt. WissenschaftlerInnen am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun gezeigt, der IPL kommt dann zum Einsatz, wenn wir unsere Umgebung deuten müssen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765768


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

The colour blue in the world of flowers: International study explores its rarity

Universität Bayreuth 

Blue is the favourite colour of more people in the world than any other, and the "blue flower" is considered a symbol of romantic longing. In nature, however, there are only a few plant species whose flowers contain blue colour pigments. An international research team led by Bayreuth ecologist Prof. Dr. Anke Jentsch has investigated the reasons for this. One important factor is the great chemical effort required to produce blue dyes, however differing colour perception of pollinators also plays a role. For bees, all the shades of blue assume a more conspicuous share in the colourfulness of flowers than they do for the human eye. The study was published in "Frontiers in Plant Science".
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765759


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit

Universität Bayreuth 

Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht. In der Natur aber gibt es nur wenige Pflanzenarten, deren Blüten blaue Farbpigmente enthalten. Ein internationales Forschungsteam um die Bayreuther Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch hat die Gründe dafür untersucht. Eine wichtige Rolle spielen der hohe chemische Aufwand bei der Herstellung blauer Farbstoffe, aber auch unterschiedliche Farbwahrnehmungen der Bestäuber. Für Bienen haben Blautöne einen auffälligeren Anteil an der Farbenpracht der Blüten als für das menschliche Auge. In der Zeitschrift „Frontiers in Plant Science“ stellen die Wissenschaftler*innen ihre Studie vor.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765758


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Eine Publikation aus der Theoretischen Physik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit amerikanischen Partnern liefert neue Erkenntnisse über den Diffusionsprozess in komplexen und lebenden Systemen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf bakterielle Biofilme, aktive Beschichtungen und sogar Mechanismen, um Krankheitserreger wie Covid-19 beseitigen zu können. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765734


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Ready for Routine Operation An X-ray photoelectron spectrometer called NAP-XPS analyzes the life cycle of catalysts

Leibniz-Institut für Katalyse 

They accelerate chemical processes without consuming themselves, is commonly said about catalysts. And yet their effect can diminish over time. What happens on their surface at the atomic level is being investigated by a state-of-the-art device in Rostock: the new X-ray photoelectron spectrometer (XPS) at the Leibniz Institute for Catalysis. It bombards atoms on the surface of a sample with X-rays and dislodges electrons. "From the energy required to do this, we can tell the character and state of the atom they came from," explains Dr. Stephan Bartling. He led the procurement of the NAP-XPS and prepared the device for routine operation. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765732


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Bereit für den Routinebetrieb: Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren

Leibniz-Institut für Katalyse 

Sie beschleunigen chemische Prozesse, ohne sich selbst zu verbrauchen, heißt es landläufig über Katalysatoren. Und doch kann ihre Wirkung mit der Zeit nachlassen. Was sich dabei an ihrer Oberfläche auf atomarer Ebene abspielt, erkundet in Rostock ein hochmodernes Gerät: das neue X-ray (Röntgen)-Photoelektronen-Spektrometer (XPS) am Leibniz-Institut für Katalyse. Es beschießt Atome an der Oberfläche einer Probe mit Röntgenstrahlen und löst Elektronen heraus. „An der Energie, die dazu erforderlich ist, erkennen wir Charakter und Zustand des Atoms, von dem sie stammen“, erläutert Dr. Stephan Bartling. Er hat die Beschaffung des NAP-XPS geleitet und das Gerät für den Routinebetrieb vorbereitet.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765731


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Risiko für Vertreibungen steigt mit dem Klimawandel stark an

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) 

Das Risiko, dass Menschen durch Überflutungen aus ihrem Zuhause vertrieben werden, steigt mit jedem zusätzlichen Grad globaler Erwärmung um die Hälfte an. Das zeigt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Professur für Wetter-​ und Klimarisiken der ETH Zürich.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765714
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

What is killing bald eagles in the U.S.?

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Bald eagles, as well as other wildlife, have been succumbing to a mysterious neurodegenerative disease in the southern United States since the 1990s. New research by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) in Germany and the University of Georgia, USA, identifies the cause of these deaths: a toxin produced by cyanobacteria that grow on invasive aquatic plants. The problem is potentially exacerbated by herbicides used to control those plants. The results were published in "Science".
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765711


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit. Ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia, USA, konnte nun die Ursache für das Sterben identifizieren: ein Gift, das von Cyanobakterien gebildet wird, die wiederum auf invasiven Wasserpflanzen in den betroffenen Regionen wachsen. Verstärkt wird das Problem möglicherweise durch den Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung der Pflanzen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765710


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Breakthrough: New method for modelling the development of leukaemia

Veterinärmedizinische Universität Wien 

In a recently published study in Blood Advances, a research team from the Institute of Pharmacology and Toxicology at Vetmeduni Vienna describes the optimized generation of mouse cell lines (HPCLSK) that reliably mimic haematopoietic/leukaemic progenitor cells. According to the researchers, the new HPCLSK system represents a unique tool for combined in vitro and in vivo studies and is of high clinical relevance, as the new method allows experiments in stem cells. A better understanding of leukaemic stem cells is of fundamental importance for the development of new cancer therapies.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765708
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Durchbruch: Neue Technik zur Modellierung der Entstehung von Leukämien

Veterinärmedizinische Universität Wien 

In einer soeben in „Blood Advances“ veröffentlichten Studie beschreibt ein Forschungsteam des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna eine optimierte Erzeugung von Mauszelllinien (HPCLSK), welche hämatopoetische bzw. leukämische Vorläuferzellen zuverlässig imitieren. Das neue HPCLSK-System ist laut den ForscherInnen ein einzigartiges Werkzeug für kombinierte In-vitro und In-vivo Studien und von hoher klinischer Relevanz, da die neue Technik Experimente in Stammzellen erlaubt. Ein besseres Verständnis leukämischer Stammzellen ist von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung neuer Krebstherapien.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765707
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 

Kieler Isotopenmessungen ermöglichen neue Einblicke in Karbonat-Ablagerungen am Meeresboden 26.03.2021/Kiel, Santa Cruz. Mithilfe einer neuartigen Methode zur Messung stabiler Strontium-Isotope, die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelt worden ist, konnte ein internationales Team von Wissenschaftler*innen jetzt erstmals wesentliche Details des Kohlenstoffkreislaufs der vergangenen 35 Millionen Jahre rekonstruieren. Dabei zeigte sich, dass Meeresspiegelschwankungen nicht nur Folge von, sondern auch Mitverursacher von Klimaveränderungen sein können. Die Studie erscheint heute in der internationalen Fachzeitschrift Science. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765704




Δ


space

space

Protein-Fingerabdruck in Minuten - Neue Technologie identifiziert COVID-19-Biomarker in kürzester Zeit

Charité – Universitätsmedizin Berlin 

Schneller und günstiger als ein gewöhnliches Blutbild: Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute haben die Technologie der Massenspektrometrie so weiterentwickelt, dass sich Tausende von Proteinen in einer Probe innerhalb weniger Minuten vermessen lassen. Das Potenzial der Technik demonstriert das Forschungsteam anhand der Analyse des Blutplasmas von COVID-19-Betroffenen: Mit der neuen Technologie identifizierte es elf bisher unbekannte Proteine, die den Schweregrad der Erkrankung anzeigen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Biotechnology* veröffentlicht.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765702




Δ


space

space

Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten in deutschen Unikliniken im Jahresverlauf 2020 gesunken

TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) 

Medizininformatik-Initiative und CODEX-Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin ermöglichen klinikübergreifende Datenanalyse
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765700
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Bestimmte kindliche Tumoren entstehen bereits früh in der Schwangerschaft

Deutsches Krebsforschungszentrum 

Neuroblastome gehören zu den häufigsten soliden Tumoren bei Kindern und bilden sich schon vor ihrer Geburt. Bei Hochrisikopatienten sorgen bestimmte genetische Programme bereits während der Schwangerschaft im Embryo dafür, dass Vorläuferzellen sich zu Krebszellen statt zu reifen Nervenzellen entwickeln. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des KiTZ, des DKFZ und der Universität Heidelberg. Ein enges, aber sehr kritisches Zeitfenster während der Entwicklung des Embryos entscheidet auch darüber, ob der Tumor spontan ausheilt oder einen ungünstigen Verlauf nimmt. Das Team konnte außerdem erstmals den Ursprung der Neuroblastomzellen im Menschen zeigen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765698
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Pflanzen unter Strom - TFZ veröffentlicht Statusbericht zu Agri-Photovoltaik 

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) 

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung auf einer Fläche. In einer Studie hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) den derzeitigen Status der Agri-Photovoltaik beleuchtet. Ihr zufolge eignet sich die Form der Doppelnutzung speziell für Landwirte, die Pflanzenproduktion betreiben und gleichzeitig Strom auf der Fläche erzeugen wollen. Handlungsbedarf sehen die Autoren bei den Förderbedingungen, um Agri-PV langfristig etablieren zu können. Die Ergebnisse hat das TFZ jetzt im Bericht 73 veröffentlicht. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765687


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?

Charité – Universitätsmedizin Berlin 

Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um dies abschätzen zu können, hat ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Evolution von landläufigen Erkältungscoronaviren mit der von Grippeviren verglichen. Die Prognose der Forschenden: Während der Pandemie werden regelmäßige Impfstoff-Updates nötig sein, nach einigen Jahren ist jedoch eine längere Haltbarkeit der Impfstoffe zu erwarten. Die Studie ist im Fachmagazin Virus Evolution* erschienen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765686


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Start-up-Szene wird grüner

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 

DBU: Nachhaltige Digitalisierung als Schlüssel zur Lösung von Umweltproblemen 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765680




Δ


space

space

Evidence for reduced antibody protection against SARS-CoV-2 variants 

Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung 

Cell culture studies show that mutated viruses are less susceptible to inhibition by antibodies from recovered or vaccinated individuals
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765672


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Hinweise auf verminderten Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2 Varianten 

Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung 

Zellkultur-Studien zeigen, dass Antikörper von genesenen oder geimpften Personen mutierte Viren schlechter hemmen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765668


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Hannover Messe: How artificial intelligence is helping make food production smarter

Universität des Saarlandes 

Food production is a complex process involving the monitoring of raw materials, supply chains, market prices and much more besides. Access to smart data can help producers make their processes both greener and more cost effective. But this data can also be used to create additional revenue streams – something that will be demonstrated at this year’s digital edition of Hannover Messe by a research team led by Wolfgang Maaß of Saarland University and the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI). In their ‘Evarest’ research project, the team turns proprietary data into a commodity that can be traded securely without disclosing any intellectual property or trade secrets. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765660


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Wirkung des Lockdowns auf Luftqualität an den Straßen und damit im Alltag zu spüren

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. 

Leipzig. Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie wurde viel darüber diskutiert, wie stark sich der Lockdown auf Luftqualität und Klima auswirkt. Eine Auswertung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) zeigt jetzt: Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat deutlich zur Verbesserung der Luft beigetragen. So war an den Verkehrsstationen im Westen und Osten von Leipzig ein Rückgang von Stickoxid (NOx) sowie Ruß (BC) zu verzeichnen. An den großen Straßen und damit für viele Menschen wurde die Luft entsprechend der Verkehrsreduktion besser. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765653




Δ


space

space

Hannover Messe: Wie künstliche Intelligenz die Lebensmittelproduktion smart macht

Universität des Saarlandes 

Voller Durchblick bei Rohstoffen, Lieferketten, Preisen und mehr: Mit smarten Daten können Hersteller klug planen und ihre Lebensmittel besser, günstiger, in richtiger Menge und klimafreundlicher produzieren. Wie sie obendrein mit ihren Daten zusätzliche Einnahmen erzielen, zeigt auf der digitalen Hannover Messe vom 12. bis 16. April ein von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) geleitetes Forschungskonsortium. In ihrem Projekt „Evarest“ machen die Forscherinnen und Forscher Daten zum sicheren Handelsgut – ohne, dass Know-how oder Geschäftsgeheimnisse verraten werden. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765652


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Fettleber-Hepatitis: Wie aktivierte T-Zellen die Leber zerstören

Technische Universität München 

Die Fettleber-Hepatitis kann schwere Leberschäden und Leberkrebs verursachen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt entdeckt, dass selbstzerstörerische, sogenannte auto-aggressive Zellen des Immunsystems für die Erkrankung verantwortlich sind. Dieses Wissen kann helfen neue Therapieformen zu entwickeln, um die Folgen der Fettleber-Hepatitis zu verhindern.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765641
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Einstellung zu Müttererwerbstätigkeit spaltet Ost und West, Jung und Alt

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe 

Sollten Mütter kleiner Kinder beruflich kürzer treten? Frauen sich lieber um die Familie als um die Karriere kümmern? Männer sich aus der Hausarbeit heraushalten? Die Einstellungen zu solchen Rollenbildern unterscheiden sich in Ost- und Westdeutschland auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch deutlich. Erstmals beleuchtet eine Studie mit Längsschnittdaten, wie sich die Einstellungen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben und inwieweit Ost-West-Unterschiede für jüngere Generationen noch relevant sind. Wider Erwarten zeigt auch die jüngere Nachwendegeneration noch deutliche Ost-West-Unterschiede in ihren Rollenvorstellungen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765636
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Wind energy and bat fatalities: How improving acoustic monitoring could help protecting biodiversity 

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

In order to assess the risk of bats dying at wind turbines, the acoustic activity of bats within the operating range of the rotor blades is recorded. For this purpose, ultrasonic detectors are attached to the nacelles of the mast top. In a recent analysis, a team of scientists led by the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research concludes that the effectiveness of this acoustic monitoring is insufficient to reliably predict mortality risk, especially for bats at large turbines. They therefore recommend installing supplementary ultrasonic detectors at other locations on the wind turbines and developing additional techniques such as radar and thermal imaging cameras for monitoring. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765635




Δ


space

space

Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte)

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765633




Δ


space

space

Wie sich historische Gesellschaften an den Klimawandel anpassten und was wir heute davon lernen können

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) 

Wissenschaftler*innen aus natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen haben einen neuen Forschungsrahmen entworfen, um die historischen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft besser verstehen zu können. Sie zeigen fünf Wege auf, wie vormoderne Gesellschaften es schafften, sich an den Klimawandel anzupassen. Teil des internationalen Forschungsteams ist Martin Bauch, der am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig eine Freigeist-Nachwuchsforschungsgruppe leitet. Diese untersucht den als Dante Anomalie bezeichneten rapiden Klimawandel am Anfang des 14. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf das spätmittelalterliche Europa.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765619


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchstwert 

CHE Centrum für Hochschulentwicklung 

Mit rund 64.000 nutzen so viele Menschen wie noch nie in Deutschland die Möglichkeit, über ihre berufliche Qualifikationen einen Studienplatz zu erhalten. Darunter sind zunehmend mehr Frauen. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die meisten Erstsemester ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife schreiben sich anteilig in Hamburg, Thüringen und Bremen ein. Die Studienanfänger*innen sind dabei im Schnitt zehn Jahre älter als ihre Kommiliton*innen mit Abitur. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765610


Weitere Art: Studium und Lehre



Δ


space

space

COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und wirksam 

Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen 

Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ konnten erstmals ausreichende Immunantwort auf COVID-19-Impfstoff bei Patientinnen und Patienten mit immunsuppressiver Therapie nachweisen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765606
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Zooming in on Muscle Cells

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie 

Scientists have produced the first high-resolution 3D image of the sarcomere, the basic contractile unit of skeletal and heart muscle cells, by using electron cryo-tomography (cryo-ET). The international team, led by Stefan Raunser, Director at the Max Planck Institute of Molecular Physiology in Dortmund, in collaboration with Mathias Gautel at the King's College in London, describes the findings this week in the online version of the journal Cell. Cryo-ET capability of imaging structures directly in frozen muscle cells could translate into future medical treatments for muscle diseases and a better understanding of the aging process. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765602


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Scharfer Blick in die Muskelzelle 

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie 

Ein internationales Team unter der Leitung von Stefan Raunser, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, in Zusammenarbeit mit Mathias Gautel vom King's College in London hat mithilfe der Kryoelektronentomografie das erste hochauflösende 3D-Bild des Sarkomers erstellt, der kontraktilen Grundeinheit von Skelett- und Herzmuskelzellen. Die Fähigkeit der Kryoelektronentomografie, hochaufgelöste Strukturen direkt in gefrorenen Muskelzellen sichtbar zu machen, legt eine wichtige Grundlage für die zukünftige medizinische Behandlungen von Muskelkrankheiten und wird zu einem besseren Verständnis des Alterungsprozesses beitragen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765601


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

Universität Bielefeld 

Neue Studie von Verhaltensforschenden im Sonderforschungsbereich NC³ Wenn die Population zu klein ist, sterben mehr Jungtiere der Antarktischen Seebären. Das haben Biolog*innen der Universität Bielefeld in einem Teilprojekt des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC³ nachgewiesen. Ihr Artikel ist heute (24.03.2020) in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ erschienen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765600


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Aerosolbildung in Wolken

Paul Scherrer Institut (PSI) 

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals untersucht, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass Isopren stark zur Bildung von organischen Aerosolen in Wolken beitragen kann. Isopren ist die dominante organische Nicht-Methan-Verbindung, die in die Atmosphäre emittiert wird. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie heute im Fachmagazin Science Advances.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765598


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Greenland Caves: Time Travel to a Warm Arctic

Universität Innsbruck 

An international team of scientists led by Gina Moseley from the Institute of Geology at the University of Innsbruck presents the very first analysis of sediments from a cave in northeast Greenland, that cover a time period between about 588,000 to 549,000 years ago. This interval was warmer and wetter than today, the cave deposits provide an outlook in a possible future warmer world due to climate change. The study has now been published in the journal Science Advances. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765537




Δ


space

space

Grönlands Höhlen: Zeitreise in warme Arktis

Universität Innsbruck 

Ein internationales Team unter der Leitung von Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck analysierte erstmals eine Mineralablagerung aus einer Höhle in Nordost-Grönland. Die Höhlensedimente bieten Einblicke in eine wärmere Arktis vor mehr als 500.000 Jahren. Angesichts steigender Temperaturen sind diese Daten für Klimaprognosen von großer Bedeutung. Die Studie wurde im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765535




Δ


space

space

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel veröffentlicht aber heute in der Fachzeitschrift Nature eine Studie, die zeigt, dass der Dichteunterschied zwischen der obersten und der nächsttieferen Schicht des Ozeans in den vergangenen 50 Jahren deutlicher zugenommen hat als bisher angenommen. Außerdem ist diese oberste Schicht, die die Tiefsee wie ein Filter von der Atmosphäre trennt, deutlich dicker geworden. Das erschwert unter anderem die Belüftung und den Austausch mit dem tieferen Ozean.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765597




Δ


space

space

Effects of CO2 increase were already apparent in the past century

Technische Universität München 

The rise in atmospheric carbon dioxide concentration and concurrent climate change has led to yield reductions of grass-rich grassland vegetation in the past century. This observation was made by researchers at the Technical University of Munich (TUM) who, working jointly with colleagues from Rothamsted (U.K.), conducted a study on the world’s oldest permanent ecological experiment there.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765588


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar 

Technische Universität München 

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in Gras-dominierten Grünlandbeständen zu Mindererträgen geführt. Dies zeigen Forschende der Technischen Universität München (TUM), die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Rothamsted (U.K.) eine Untersuchung auf Basis des dortigen weltweit ältesten ökologischen Dauerexperiments durchgeführt haben.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765587

Anhang:  Gräser


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Brachvögel sind immer pünktlich

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 

Ein Team vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in einer neuen Studie mit Hightechgeräten die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt. Ihre Erkenntnisse: Hin- und Rückflug finden jedes Jahr zur gleichen Zeit statt. Ist das Wetter schlecht und der Rückenwind fehlt, fliegen die Vögel einfach in größere Höhen und nutzen dort den Jetstream.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765584



Δ


space

space

MCC: Industrialised countries finance new coal-fired power plants in Asia on a grand scale

Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH 

The Paris Climate Agreement not only incorporates the temperature targets of 1.5 and 2 degrees as the maximum tolerated global heating, it also explicitly targets financial flows with the goal of making them "consistent with a pathway towards low greenhouse gas emissions". Nevertheless, coal-fired power generation, which releases a particularly large volume of CO₂ and is still booming in Asia, is fuelled by substantial funding from western industrialised countries, in the form of loans, loan guarantees, or investments in corporate bonds and shares. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765580


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

MCC: Industrieländer finanzieren in großem Stil neue Kohlekraftwerke in Asien 

Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH 

Das Weltklimaabkommen von Paris enthält nicht nur die Temperaturziele 1,5 und 2 Grad als maximal tolerierte Erderhitzung: Es zielt ausdrücklich auch auf die Finanzströme und will diese „konsistent machen mit einem Pfad hin zu niedrigen Treibhausgasemissionen“. Trotzdem wird die Kohleverstromung, die besonders viel CO₂ freisetzt und in Asien nach wie vor boomt, auch mit viel Geld aus westlichen Industrieländern befeuert: in Form von Krediten, Kreditgarantien oder Investitionen in Unternehmensanleihen und -anteile. Das Ausmaß dieser Finanzströme zeigt jetzt eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765579


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19

Cochrane Deutschland 

Am Mittwoch, den 24.3.2021 um 14 Uhr MEZ (Sperrfrist) veröffentlicht Cochrane eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19). Der Review zeigt, dass Antigen-Schnelltests bei Menschen mit Symptomen besser geeignet sind, Fälle von COVID-19 korrekt zu identifizieren als bei symptomlosen Personen. Es gibt große Unterschiede in der Genauigkeit der Tests verschiedener Hersteller, wobei nur sehr wenige die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Mindeststandards erfüllen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765529
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Researchers link breast cancer and bone growth

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung 

(Potsdam) A research team consisting of materials scientists from the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces (MPICI) in Potsdam and biologists from Cornell University in Ithaca, USA revealed that bones may grow in response to certain signals from a distant breast tumor. This may be a preemptive defense mechanism against skeletal metastasis. These study results could influence diagnostic tests and therapeutic breast cancer treatments in the future. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765577


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Lernfähige Algorithmen ermöglichen schnellere Entwicklung von Produkten im Elektromaschinenbau

Technische Universität Dresden 

Wissenschaftler der TU Dresden unter Leitung von Prof. Wilfried Hofmann von der Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe haben einen wichtigen Schritt zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Entwurf von Elektromaschinen getan.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765569



Δ


space

space

HTWK-Studie: „NetzDG hat nahezu keinen Effekt“

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 

Forschungsteam untersuchte praktische Anwendung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765555



Δ


space

space

First 3D Images of a Giant Molecule

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Capturing the structure of large molecular complexes with variable shape is an extremely difficult task. Scientists from Würzburg and Montpellier now have been able to do it – thanks to a new approach regarding an important protein machine. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765553




Δ


space

space

Erste 3D-Bilder eines gigantischen Moleküls

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Die Struktur großer, in ihrer Form variabler Molekülkomplexe zu erfassen, ist extrem schwierig. Wissenschaftlern aus Würzburg und Montpellier ist dies jetzt dank eines neuen Ansatzes bei einer wichtigen Proteinmaschine gelungen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765552




Δ


space

space

Studie: Verschwörungstheorien senken das Vertrauen in die Regierung und steigern die Ablehnung von Anti-Corona-Maßnahmen

Leibniz-Institut für Wissensmedien 

Die Ausbreitung des Corona-Virus und die daraus resultierenden Einschränkungen führten zu einem regelrechten Boom der Berichterstattung über Verschwörungstheorien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) fanden nun heraus, dass bereits die Konfrontation von Menschen mit Verschwörungstheorien negative gesellschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen kann: Das Vertrauen in staatliche Institutionen und deren Maßnahmen gegen das Virus sinkt, während die Ablehnung gegenüber Social Distancing zunimmt. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765560


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

Startup from TU Bergakademie Freiberg develops high-quality and inexpensive inkjet inks for the electronics industry

Technische Universität Bergakademie Freiberg 

Young scientists from the Freiberg startup "NaPaGen" will in future be able to produce high-purity pre-cious metal nanoparticles with an innovative production system. This means that inks of improved qual-ity for inkjet printing of electronic components and applications for smart systems as well as for vehicle and aircraft construction will be produced. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765534
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Largest-ever DNA mapping study of the Philippines

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

Over 50 millennia, at least five major immigration waves have successively populated the Philippines, the most comprehensive survey of genetic variations in the country to date shows. This Uppsala University study, published in the scientific journal PNAS, comprises 2.3 million DNA markers from some 1,000 individuals.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765532



Δ


space

space

Wafer-thin nanopaper changes from firm to soft at the touch of a button

Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Bioinspired cellulose nanofibrils can be controlled by electricity / Strength and stiffness can be modulated via an electrical switch
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765531
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Zweisprachige Babys bevorzugen „Baby Talk“ in ihrer Muttersprache

Georg-August-Universität Göttingen 

Eine Studie mit mehreren Hundert Babys auf vier Kontinenten zeigt, dass alle Babys mehr auf die an das Kind gerichtete Art des Sprechens – „Baby Talk“ – reagieren als auf die an einen Erwachsenen gerichtete Art des Sprechens. Tatsächlich bevorzugen Babys Babysprache in jeder Sprache, aber besonders, wenn sie in einer Sprache gesprochen wird, die sie zu Hause hören. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Universität Göttingen beteiligt ist, hat außerdem herausgefunden, dass Babys bereits im Alter von sechs Monaten Unterschiede in der Art des Sprechens wahrnehmen können.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765524
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Growth in emissions trading continues as systems prove resilient to the impacts of the COVID-19 pandemic 

adelphi 

International Carbon Action Partnership (ICAP) Emissions Trading Worldwide Status Report for 2021 shows significant growth in the coverage of emissions trading systems (ETSs) with the launch of the China National ETS and a strong response to COVID-19 among systems in force across the globe. Download the Status Report at https://icapcarbonaction.com/en/icap-status-report-2021
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765521


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Geteiltes Gesichtsfeld

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum eine Überraschung.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765518


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

A Divided Visual Field

Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

How do hawkmoths use visual patterns in different parts of their visual field? While researching this question, a team from the Würzburg Biocentre experienced a surprise.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765516


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

FIR-Benchmarking-Studie Subscription-Business abgeschlossen. 

FIR e.V. an der RWTH Aachen 

Konsortium ermittelt Erfolgsprinzipien industrieller As-a-Service-Modelle. In einer Benchmarking-Studie ermittelte ein Konsortium aus Wissenschaftlern des FIR an der RWTH Aachen und Industriepartnern, wie Subscription-Geschäftsmodelle in Unternehmen erfolgreich realisiert werden können und welchen Mehrwert sie sowohl für den Anbieter als auch für dessen Kunden bieten.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765507
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Knochenwachstum entdeckt

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung 

(Potsdam) Ein Forscherteam bestehend aus Materialwissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und Biologen der Cornell University, USA hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können. Möglicherweise ist das ein Abwehrmechanismus gegen Knochenmetastasen. Diese Studienergebnisse könnten zukünftig diagnostische Tests und therapeutische Brustkrebsbehandlungen beeinflussen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765499


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Energiesystem transformieren – Neue Publikationsreihe mit Forschungsarbeiten 

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH 

„Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH).
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765478
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Last Ice Age: Precipitation caused maximum advance of Alpine Glaciers

Universität Innsbruck 

Geologists from the University of Innsbruck unexpectedly found mineral deposits in former ice caves in the Austrian Alps dating back to the peak of the last ice age. These special calcite crystals demonstrate that intensive snowfall during the second half of the year triggered a massive glacier advance leading to the climax of the last ice age. The results were published in the journal "Nature Communications".
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765473




Δ


space

space

Researchers show where and how plants detect the nutrient potassium

Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

A German-Chinese research team has now shown for the first time where and how potassium is sensed in the root and which signalling pathways coordinate the adaptation of root growth and potassium uptake to maintain the plant's potassium supply.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765469



Δ


space

space

Forscher zeigen, wo und wie Pflanzen den Nährstoff Kalium wahrnehmen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat nun erstmals gezeigt, wo und wie Kalium in der Wurzel wahrgenommen wird und welche Signalwege die Anpassung des Wurzelwachstums und der Kaliumaufnahme koordinieren, damit die Kaliumversorgung der Pflanze aufrechterhalten wird.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765468



Δ


space

space

Chemical status of European surface waters decreases while monitoring improves

Universität Koblenz-Landau 

Scientists from the University of Landau, Germany, have shown that surface waters throughout Europe are frequently exposed to numerous organic contaminants (e.g., pesticides, industrial chemicals) at concentrations that are detrimental to ecosystem health. According to their findings published in the latest issue of Environment International, organic contaminants impair freshwater ecosystems across Europe, with particularly high threats to fishes and aquatic invertebrates. Freshwaters as one of the key anthropogenic resources thus remain threatened by chemical pollution, highlighting the urgent need for improved freshwater protection
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765464
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Trotz verbessertem Umweltmonitoring: Der ökologische Zustand von europäischen Gewässern verschlechtert sich

Universität Koblenz-Landau 

Auch nach mehr als 20 Jahren europäischer Wasserrahmenrichtlinie: Viele Oberflächengewässer in Europa werden nach wie vor regelmäßig durch organische Schadstoffe wie Pflanzenschutzmittel oder Industriechemikalien in Konzentrationen belastet, die für die Ökosysteme in Flüssen, Bächen und Seen schädlich sind. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Umweltwissenschaften iES der Universität Koblenz-Landau, für die mehrere Millionen Datensätze ausgewertet und analysiert wurden. Verbesserte Schutzmaßnahmen für Oberflächengewässer sind dringend notwendig, wie die Landauer Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in dem Fachjournal „Environmental International“ aufzeigen. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765462
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Letzte Eiszeit: Ursache für extremes Gletscherwachstum in den Alpen geklärt

Universität Innsbruck 

Innsbrucker Geolog*innen fanden in den Kärntner Obir-Höhlen unerwartet mineralische Spuren aus der Zeit des Höhepunkts der letzten Kaltzeit. Die besonderen Kalzit-Kristalle zeigen, dass starke Schneefälle in der zweiten Jahreshälfte Auslöser für diese massiven Gletschervorstöße waren. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765460




Δ


space

space

Short-lived plant species are more climate-sensitive

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig 

Plant species with short generation times are more sensitive to climate change,researchers from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Helmholtz-Centre for Environmental Research (UFZ) found. The international team comprehensively compiled worldwide available data on how plant populations react to climate change. The study, published in Nature Communications, shows that plant characteristics such as generation time can predict how sensitive species are to changing climates. This has important implications for predicting which plant species need the most conservation attention regarding climate change.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765431


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig 

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Das haben Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) herausgefunden. Sie erfassten erstmals weltweit verfügbare Daten zur Frage, wie Pflanzenpopulationen auf Klimaänderungen reagieren. Die in Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Pflanzenmerkmale wie Generationsdauer Vorhersagen zu Klimaanfälligkeit ermöglichen. Diese Erkenntnis kann helfen zu bewerten, welche Pflanzenarten vorrangig geschützt werden sollten.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765429


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

New Results Challenge Leading Theory in Physics

Universität Zürich 

Researchers at UZH and CERN have just released new intriguing results. According to the international research collaboration that runs the Large Hadron Collider beauty (LHCb) experiment, the latest measurements strengthen hints for a deviation with respect to the theoretical expectations. If confirmed, the findings point towards physics beyond the Standard Model such as a new fundamental force.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765450


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

Universität Zürich 

Forschende der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt, verstärken die neuesten Messungen die Hinweise auf eine Abweichung gegenüber den theoretischen Erwartungen. Lassen sich die Resultate bestätigen, deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale Kraft.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765445


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

The same sea level for everyone

Technische Universität München 

Maps generally indicate elevation in meters above sea level. But sea level is not the same everywhere. A group of experts headed by the Technical University of Munich (TUM), has developed an International Height Reference System (IHRS) that will unify geodetic measurements worldwide.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765443
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Pandemic Exacerbates Challenges for International Energy Transition

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. 

The Covid-19 Crisis is deepening the divide between energy transition frontrunners and laggards. In a new publication, researchers from the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam present an overview of the global impact of the coronavirus pandemic on the energy sector. Their findings show that low- and middle-income countries need more support in their efforts to ditch fossil fuels.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765442



Δ


space

space

Staubarme Arbeitsweise beim gewerblichen 3D-Druck sicherstellen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 

3D-Druck beziehungsweise additive Fertigungsverfahren verbreiten sich zunehmend in der Produktion – nicht nur von Prototypen, sondern auch von Werkzeugen und industriellen Bauteilen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Belastung der Beschäftigten am Arbeitsplatz bei Pulverbettverfahren durch die eingesetzten Stoffe sowie deren mögliche Zersetzungsprodukte. Der Bericht „Expositionsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei Additiven Fertigungsverfahren – Einsatz von Pulverbettverfahren“ wurde jetzt veröffentlicht. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765441
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Ein Meeresspiegel für alle

Technische Universität München 

Die Höhen auf der Landkarte werden traditionell in Metern über dem Meer angegeben. Doch dieses ist nicht überall gleich hoch. Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Forschungsgruppen ein Internationales-Höhen-Referenz-System, IHRS, entwickelt, das geodätische Messungen überall auf der Welt vergleichbar macht.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765440
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Pandemie verschärft Probleme bei der internationalen Energiewende

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. 

Die Covid-19-Krise vertieft die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern der Energiewende. In einer neuen Publikation geben IASS-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen einen Überblick über die globalen Auswirkungen der Pandemie auf den Energiesektor. Ihre Ergebnisse zeigen: Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen brauchen mehr Unterstützung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765439



Δ


space

space

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns 

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten. Um Aussagen über mögliche Ursachen für die Lämmer-Sterblichkeit in der prähistorischen Nutztierhaltung treffen zu können, ist eine exakte Bestimmung des Sterbealters der Tiere notwendig. Eine Forschergruppe unter der Leitung der SNSB entwickelte nun ein statistisches Referenzmodell für eine solche Altersbestimmung bei prähistorischen Lämmern. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765427


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

Rodenticides in the environment pose threats to birds of prey 

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

Over the past decades, the increased use of chemicals in many areas led to environmental pollution - of water, soil and also wildlife. In addition to plant protection substances and human and veterinary medical drugs, rodenticides have had toxic effects on wildlife. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765423


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und (Wild-)tieren. Neben Pflanzenschutzmitteln sowie Human- und Veterinärarzneimitteln führten auch Nagetiergifte (Rodentizide) zu toxischen Effekten in Wildtieren. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765422


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Altruismus in der Zelle

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) 

Jena/Barcelona. Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war. Ein Forschungsteam aus Jena und Barcelona identifizierte einen Mechanismus, der zur Behandlung der Infektion beitragen könnte, wie die Wissenschaftler*innen in der Zeitschrift Nature Microbiology berichten.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765421


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

BioRescue develops ethical risk assessment for northern white rhino rescue programme

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

The BioRescue consortium develops and applies new technological approaches as a last straw for saving critically endangered species such as the northern white rhinoceros. Advanced Assisted Reproductive Technologies (aART) push the boundaries of what can be done to create new offspring. Consequently, new ethical questions regarding the application of these tools arise and need to be answered, and relevant animal welfare issues to be addressed. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765418


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

BioRescue entwickelt ethische Risikobewertung für das Rettungsprogramm der nördlichen Breitmaulnashörner

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. 

Das BioRescue-Konsortium entwickelt und nutzt fortschrittliche assistierte Reproduktionstechnologien (aART) zur Rettung stark gefährdeter Säugetiere wie dem nördlichen Breitmaulnashorn. Diese neuen Technologien verschieben die Grenzen des Möglichen bei der Erzeugung von Nachwuchs. Infolgedessen müssen neue ethische Fragen bezüglich der Anwendung dieser Hilfsmittel beantwortet und relevante Tierschutzaspekte berücksichtigt werden. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765416


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Kaiser Heinrich II. – ein Retter der Menschheit?

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 

Interdisziplinäres Forschungsteam veröffentlicht neue Erkenntnisse über die mittelalterlichen Bamberger Kaisergewänder.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765407


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Kanadische Gletscher im Klimawandel

Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth 

Abschlussarbeit untersucht Eismassen per Geodatenanalyse Axel-Heiberg-Insel.Oldenburg.Oberpfaffenhofen. Das Schmelzen von Gletschern ist eines der Sym-bole des globalen Klimawandels und ihre Überwachung Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Jade Hochschule untersuchte Masterstudentin Sarah Hauser die Veränderung von Gletscherformationen mit Hilfe von Radarsatellitendaten und Methoden der Geodatenanalyse. Im Fokus der Arbeit, die in Kooperation mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) erstellt wurde, standen die Gletscherformationen auf der Axel-Heiberg-Insel in der kanadischen Hocharktis. 
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765402




Δ


space

space

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft 

Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765401


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

The value of cooperation for sustainable development in transboundary river basins

International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) 

Can cooperation across sectors and countries help to achieve sustainable development? How do stakeholders in the Indus and Zambezi basins envision the future and how can they make that future a reality? IIASA researchers looked into these questions as part of a large-scale initiative with international partners.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765388



Δ


space

space

How insect wings withstand collisions 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 

Researchers from Kiel University want to transfer design strategies of insect wings to technical applications
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765381


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 

Forschende der CAU wollen Strategien von Insekten auf technische Anwendungen übertragen
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765375


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Licht aus Silizium

IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik 

Durch den Nachweis der Elektrolumineszenz bei Geräten mit Terahertz-Frequenzen auf Silizium- und Germaniumbasis konnte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem siliziumbasierten Laser erzielt werden.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765373


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Light from silicon

IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik 

The demonstration of electroluminescence at terahertz frequencies from a silicon and germanium-based device represents a significant step towards the coveted milestone of a silicon-based laser.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765372


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Upgrade for CRISPR/Cas: Researchers knock out multiple genes in plants at once

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Using an improved version of the gene editing tool CRISPR/Cas9, researchers knocked out up to twelve genes in plants in a single blow. Until now, this had only been possible for single or small groups of genes. The approach was developed by researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB). The method makes it easier to investigate the interaction of various genes. The study appeared in "The Plant Journal". 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765369




Δ


space

space

Fortschritt für CRISPR/Cas: Forschende schalten viele Pflanzen-Gene auf einmal aus

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Viele Mutationen auf einen Streich: Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten. Bislang war das nur für einzelne Gene oder kleine Gruppen möglich. Entwickelt wurde der Ansatz von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB). Mit der Methode lässt sich das Zusammenspiel verschiedener Gene besser erforschen. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift "The Plant Journal".
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765368




Δ


space

space

Wie Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen und Verkehr als wichtigste Landnutzer zum Klimaschutz beitragen können

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 

Wie können durch die Landnutzung in Deutschland Treibhausgasemissionen gesenkt werden? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem mehrjährigen Verbundprojekt CC-LandStraD nachgegangen, das vom Thünen-Institut für Ländliche Räume koordiniert wurde. Erklärtes Ziel dieses inter- und transdisziplinären Projekts war es, Strategien für eine nachhaltige Landnutzung im Zeichen des Klimawandels zu entwickeln und deren Folgen abzuschätzen. Die Ergebnisse sind nun in einer Gesamtschau in dem Fachbuch „Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel“ veröffentlicht.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765356


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Projektabschluss: Was Wasserknappheit für die Energiewende bedeutet 

Ruhr-Universität Bochum 

Ob und wie das global zur Verfügung stehende Wasser die Nutzung erneuerbarer Energien begünstigt und fossile Energieträger ausbremst, haben neun Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen des Verbundprojekts „Wasserressourcen als bedeutsamer Faktor der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene – WANDEL“ aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Die Projektpartner berechneten unter anderem den Wasserfußabdruck für verschiedene Energiesysteme und entwickelten Werkzeuge für das Wassermanagement.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765352
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Studie: 100 Top-Entscheider attestieren Köln hohe digitale Resilienz im Bereich des mobilen Arbeitens

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 

Studienvorstellung: Kölner Entscheider sind mit Arbeitsmöglichkeiten im Home-Office zu 98 Prozent zufrieden, Lieferketten sind in der Krise stabil | Schlechte Resilienz-Noten für Digitalisierung von Bildung und Gesundheit | Resilienzrechner ermöglicht Unternehmen und Organisationen Selbsttest der eigenen digitalen Resilienz
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765349
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

The migration of Austrian blackcaps decoded

Veterinärmedizinische Universität Wien 

Blackcaps (Sylvia atricapilla) are one of the most common bird species in Europe, and the most common in Austria. Across their range, they show a multitude of migratory strategies. Birds in the South are mostly sedentary, and the further North they breed, the longer their migrations get. Some populations can be found South of the Sahara Desert in winter. A research group from the Max-Planck Institute for Evolutionary Biology in Plön – in collaboration with researchers from the Austrian Ornithological Centre at the Konrad Lorenz Institute of Ethology in Vienna – set off to investigate the variability of their migratory strategies, using geolocators which are attached to the bird´s bodies.
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765348
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

Veterinärmedizinische Universität Wien 

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa – und auch in Österreich – eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet zeigen die kleinen Vögel eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderungsstrategien. ExpertInnen der Österreichischen Vogelwarte (Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Vetmeduni Vienna) untersuchten in Kooperation mit KollegInnen aus Deutschland (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Biologie, Plön) diese Wanderungsstrategien mittels Geolokatoren, die am Körper der Vögel angebracht werden.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765347
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Neue Werkzeuge aus der Forschung machen Wert des Wassers sichtbarer

adelphi 

Der Wert des Wassers steht im Zentrum des diesjährigen Weltwassertags der Vereinten Nationen. Wie kann dieser Wert definiert und sichtbarer werden? Wie können die globalen Wasserressourcen besser geschützt werden? Zwölf große Forschungsprojekte der vom BMBF geförderten Maßnahme „Globale Ressource Wasser (GRoW)“ veröffentlichen derzeit ihre Ergebnisse zu neuen Instrumenten, Modellen, Werkzeugen und Daten. Sie verdeutlichen, wie Wasser entsprechend seines Wertes nachhaltiger eingesetzt werden kann. Die Forschenden empfehlen u.a. die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, Wasser in globalen Versorgungsketten zu analysieren und die Wasserbewirtschaftung transparenter zu gestalten.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news765337
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Researchers from Greifswald Germany report breakthrough in SARS-CoV2 vaccination related thrombotic complications

Universität Greifswald 

Vaccines are important for managing the COVID-19 pandemic caused by SARS-CoV-2. However, following widespread vaccination using a recombinant adenoviral vector encoding the spike protein antigen of SARS-CoV-2 (AZD1222, AstraZeneca), reports have emerged of some vaccine recipients developing unusual thrombotic events and thrombocytopenia. We investigated whether such patients could have a prothrombotic disorder caused by platelet-activating antibodies directed against a platelet protein, as a similar mechanism is known to be caused by heparin and sometimes other environmental triggers. 
Link Englisch: https://idw-online.de/en/news765335



Δ