| Measles infections erase immunological memory – measles vaccination confers protectionPaul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Measles infections are not harmless - they can cause disease courses that may be of fatal outcome. Researchers of the Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in co-operation with researchers from the UK and the Netherlands have now found out that measles viruses erase part of the immunological memory over several years. Affected persons are thus more susceptible to infections with other pathogens beyond the period of the measles infection. Science Immunology reports on these research results in its online version of 1 November 2019. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726334 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Maserninfektion löscht Immungedächtnis – Masernimpfung schütztPaul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheitsverläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) im Verbund mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien und den Niederlanden herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des immunologischen Gedächtnisses über Jahre löschen. Damit werden Betroffene auch über die Maserinfektionszeit hinaus empfänglicher für Infektionen mit anderen Erregern. Über die Forschungsergebnisse berichtet Science Immunology in seiner Online-Ausgabe vom 01.11.2019. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726327 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Variability in the molecules of lifeSchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
How variable are gene transcripts and proteins, the molecules of life, across the tissues and organs of the human body? Furthermore, how variable are they within the same tissue type from different people? Understanding this variability will be key for the realisation of personalised medicine. These questions are the focus of a new study led by researchers from Uppsala University, which is published in NAR Genomics and Bioinformatics. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726323
Δ
 | 
|

| Training in mental ill-health a determinant of managers’ preventive actionsSchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
Managers who have received training in mental health issues, and whose workplaces run general information campaigns on mental health, are significantly more likely to work preventively in this area vis-à-vis their subordinates, a study shows. This applies irrespective of organization size and managers’ own experiences of mental ill-health. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726312
Δ
 | 
|

| Ein Protein, das beim Nervenwachstum auf die Bremse trittDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Während der Embryonalentwicklung bilden Nervenzellen lange Fortsätze, mit denen sie sich zu einem komplexen Netzwerk im Gehirn verbinden. Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn haben nun ein Protein identifiziert, welches das Wachstum dieser Fortsätze reguliert und dabei gewissermaßen auf die Bremse tritt. Ihre Erkenntnisse könnten langfristig dazu beitragen, neue Ansätze zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen zu entwickeln. Die Studie ist in der Zeitschrift „Current Biology“ publiziert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726310
Δ
 | 
|

| A Protein that Pulls the Brake on Nerve GrowthDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
During embryonic development, nerve cells form thin, long extensions, which they use to wire up a complex network, the brain. Scientists from the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) in Bonn have now identified a protein that regulates the growth of these extensions by pulling a brake. In the long run, their findings could help to develop new approaches for the treatment of spinal cord injuries. The study is published in the journal “Current Biology”. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726309
Δ
 | 
|

| Social bonds of food-sharing vampire bats persist from the lab to the wildMuseum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Friendships are a key source of human happiness, health, and well-being. Increasing evidence shows that similar relationships are important in many other species, including the blood-feeding vampire bat. According to a new study in Current Biology by a team of researchers from the Museum für Naturkunde Berlin (MfN), vampire bats form friendship-like social bonds that persist across the dramatic shift from the lab setting to the wild. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726304 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Freundschaften sind eine Schlüsselquelle für menschliches Glück, Gesundheit und Wohlbefinden. Immer mehr Beweise zeigen, dass ähnliche Beziehungen auch bei anderen Arten, einschließlich der bluttrinkenden Vampirfledermaus, wichtig sind. Ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) hat herausgefunden, dass Vampirfledermäuse enge freundschaftliche Bindungen eingehen. Diese überdauern sogar schwere Belastungsproben wie etwa den dramatischen Wechsel von einer Laborumgebung zur Wildnis. Diese neue Studie ist nun in der Fachzeitschrift Current Biology publiziert worden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726303 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| An den Polen ticken die Uhren andersJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Innere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht. Wie sie in Polarregionen arbeiten, wo Tage oder Nächte auch mal Wochen dauern können, haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726302
Δ
 | 
|

| Semi-autonomous cars: Shared control, shared responsibility? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
In semi-automated vehicles, human and machine share the task of driving. But who is to blame if both drivers make mistakes that result in an accident? A research team from the Max Planck Institute for Human Development, the Massachusetts Institute of Technology (MIT), and the University of Exeter put this question to almost 5,000 people. Respondents apportioned more blame to human drivers than to intelligent cars. The results have been published in Nature Human Behaviour. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726300
Δ
 | 
|

| Teilautonomes Fahren: Geteilte Kontrolle, geteilte Verantwortung?Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Wenn bei der Fahrt mit einem teilautonomen Fahrzeug sowohl der Mensch, als auch die intelligente Technik Fehler machen, wer ist dann schuld an einem Unfall? Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der University of Exeter hat diese Frage fast 5.000 Menschen gestellt. Die Befragten gaben die Schuld eher dem Menschen, als der intelligenten Maschine. Die Ergebnisse der Studie sind im Journal Nature Human Behaviour erschienen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726299
Δ
 | 
|

| Weniger Dünger bei gleichem Ertrag: Wissenschaftler der TH Köln entwickeln neuartiges Verfahren für MineraldüngerTechnische Hochschule Köln
Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln haben in Kooperation mit der Kverneland Group Soest GmbH ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich über 25 Prozent des Mineraldüngers bei der Unterfußdüngung von Mais einsparen lässt. Die pflanzenbaulichen und technischen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Projekts „Punktgenaue Düngerapplikation bei der Maisaussaat“ (PUDAMA) werden vom 10. bis 16. November auf der Messe Agritechnica in Hannover vorgestellt. PUDAMA wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726284 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Gender equality goes back to the VikingsEberhard Karls Universität Tübingen
And it’s one reason why Scandinavia remains prosperous, say University of Tübingen economic historians Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726282 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Allergy sufferers are more susceptible to stress and tend to suppress emotionsVeterinärmedizinische Universität Wien
Do allergic and non-allergic individuals differ in their response to acute stress and in how they handle emotions? A research team led by Lisa Maria Glenk from the interuniversity Messerli Research Institute (a joint institution of Vetmeduni Vienna, MedUni Vienna and the University of Vienna) investigated these questions in a recently published scientific study – and came to astonishing results. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726277 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Allergiker sind stressanfälliger und neigen zur Unterdrückung von EmotionenVeterinärmedizinische Universität Wien
Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen? Ein Forschungsteam um Lisa Maria Glenk vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut – einer gemeinsamen Einrichtung der Vetmeduni Vienna, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien – ging diesen Fragen in einer soeben veröffentlichten wissenschaftlichen Studie nach und kam zu erstaunlichen Ergebnissen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726276 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kannLeibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Der Mensch besitzt hunderte von Geruchsrezeptortypen. Doch wie arbeiten diese Rezeptoren auf molekularer Ebene? Bislang ist nur wenig hierüber bekannt. Unter Führung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat nun ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftlerteam erstmals gezeigt, dass der Geruchsrezeptor OR2M3 in Gegenwart von Kupferionen bis zu vierfach stärker auf einen schwefelhaltigen Geruchsstoff aus Zwiebeln reagiert. Ausschlaggebend hierfür könnten zwei neuentdeckte Kupferbindungsstellen im Inneren des Rezeptors sein. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726275 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Milk from Teeth: Dental Stem Cells Can Generate Milk-Producing CellsUniversität Zürich
Stem cells of the teeth can contribute to the regeneration of non-dental organs, namely mammary glands. According to a new study from researchers at the University of Zurich, dental epithelial stem cells from mice can generate mammary ducts and even milk-producing cells when transplanted into mammary glands. This could be used for post-surgery tissue regeneration in breast cancer patients. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726272 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugenUniversität Zürich
Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen. Werden Zahnepithel-Stammzellen von Mäusen ins Milchdrüsengewebe transplantiert, bilden sie dort Milchgänge und sogar milchproduzierende Zellen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Dies könnte für die Geweberegeneration bei chirurgisch behandelten Brustkrebspatientinnen genutzt werden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726271 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Trotz neuem Höchstwert in der Grundtendenz eher seitwärtsgerichtet RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im September leicht auf 139,5 gestiegen und hat damit einen Höchstwert erreicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726269
Δ
 | 
|

| Digital-Gipfel 2019: Weltpremiere am Fraunhofer IML - High-Speed-Schwarm für digitale PlattformökonomieFraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Hochverteilte künstliche Intelligenz und Kommunikation über 5G: Ein neuer Schwarm autonomer High-Speed-Fahrzeuge des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML hat am 28. Oktober 2019 im Rahmen des Digital-Gipfels 2019 in Dortmund seine Weltpremiere gefeiert. Vertreter aus Politik und Medien konnten bei einer Informationstour durch Dortmund Innovationen zum Thema »Digitale Plattformen« hautnah erleben. Neben dem Fahrzeugschwarm erwartete die Besucher am Fraunhofer IML auch ein biointelligenter Drohnenschwarm und ein Blick in die Plattformökonomie der Zukunft. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726268 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Mitochondrien funktionieren ähnlich wie moderne Akkus in ElektroautosHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veröffentlichung im EMBO Journal Mitochondrien sind die Kraftwerke in den Zellen. Man nahm lange Zeit an, diese seien ähnlich aufgebaut wie eine einzelne Batterie. Forscher der University of California Los Angeles (UCLA) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) fanden nun heraus, dass Mitochondrien vielmehr aus vielen einzelnen, parallel arbeitenden Einheiten bestehen. Ein solcher Aufbau macht sie unempfindlicher und leistungsfähiger, wie das Forschungsteam nun in einer Veröffentlichung im EMBO Journal beschreibt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726260 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Karten zum EintauchenRuhr-Universität Bochum
Wie man Virtual-Reality (VR)-Anwendungen für die Kartografie nutzen kann, hat ein Forschungsteam der Geomatik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Am Beispiel der Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid zeigt das Team Möglichkeiten, in die Karte einzutauchen und sie mit mehr Informationen anzureichern als herkömmliche Karten. Dafür nutzen die Forscher um Dr. Dennis Edler die Technik aus der Computerspieleindustrie. Sie berichten im Journal of Cartography and Geographic Information vom 15. Oktober 2019. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726257
Δ
 | 
|

| Gletschermumie Ötzi: Neue Erkenntnisse über seine letzte ReiseUniversität Innsbruck
Welche Route wählte der „Mann aus dem Eis“ vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen? Dazu gab und gibt es unterschiedliche Theorien. Prof. Klaus Oeggl hat nun gemeinsam mit einem Team auf, in und bei der Mumie gefundene Moose analysiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass Ötzi eine südliche Route wählte und über die Schlucht am Eingang des Südtiroler Schnalstals aufstieg. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726195
Δ
 | 
|

| Causes of insect decline and biodiversity loss to be found at the landscape level Technische Universität München
Compared to a decade ago, today the number of insect species on many areas has decreased by about one third. This is the result of a survey of an international research team led by scientists from the Technical University of Munich (TUM). The loss of species mainly affects grasslands in the vicinity of intensively farmed land – but also applies to forests and protected areas. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726124 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu findenTechnische Universität München
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung eines von der Technischen Universität München (TUM) angeführten internationalen Forschungsteams hervor. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden – aber auch Wald- und Schutzgebiete. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726122 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Malaria-Erreger unter dem Röntgen-MikroskopHelmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Malaria zählt zu den bedrohlichsten Infektionserkrankungen weltweit. Nun konnte ein internationales Team Malaria-Erreger in roten Blutkörperchen unter natürlichen Bedingungen mit Röntgenmikroskopie an BESSY II und den Synchrotonquellen ALBA und ESRF untersuchen. Die Auswertung zeigt, über welche Mechanismen Wirkstoffe die Erreger angreifen. Dies könnte dazu beitragen, Wirkstoffe und Therapien gezielt zu verbessern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726249
Δ
 | 
|

| Bakterielle Arsen-Kanalproteine sind die Vorläufer effizienter Bor-Nährstoff Transporter in PflanzenLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
- „Nodulin26-like-intrinsic-proteins” (NIPs)sind essenziell für den Transport der Halbmetalle Silizium und Bor in Pflanzen. Ihre funktionelle Herkunft war bisher unbekannt. - Eine internationale Kooperation an Forschern hat nun entdeckt, dass pflanzliche NIPs von einem bakteriellen Arsen-Kanalprotein abstammen, welches durch horizontalen Gentransfer in Pflanzen gelangte. - Bakterielle AqpN Gene, die Vorläufer pflanzlicher Silizium- und Bor-Transportproteine, sind und waren vermutlich an der bakteriellen Arsen Entgiftungsmaschinerie beteiligt. Im Laufe der Evolution von modernen Samenpflanzen kam es zu einer Funktionsänderung, dem Transport von essenziellen und förderlichen Halbmetallen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726242 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Neue Erkenntnisse über ZweisprachigkeitSRH Hochschule für Gesundheit
„Zweisprachigkeit und das semantische Lexikon“ – so lautet der Titel von Prof. Dr. habil. Claudia Wahns neuester Publikation. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726228 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Steuervergünstigungen von 1,8 Milliarden Euro könnten wegfallenFraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
FiFo Köln, ZEW Mannheim, ifo Institut und Fraunhofer FIT bewerten für das Bundesfinanzministerium 33 deutsche Steuervergünstigungen – Nur sechs Maßnahmen mit zusammen 2,7 Milliarden Euro bekommen ein »Gut«. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726221 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| DFKI unternimmt mit neuem Unterwasserroboter nächsten Schritt zur Suche nach Leben auf EismondDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem spielt der Jupitermond Europa eine wichtige Rolle: Unter seiner kilometerdicken Eisdecke wird ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extraterrestrisches Leben bieten könnte. Am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird an Konzepten gearbeitet, um den Ozean durch autonome Unterwasserfahrzeuge zu erforschen. Im Anschlussprojekt zur sicheren Langzeitnavigation des bereits entwickelten Roboterteams wurde nun mit einem neuen Fahrzeugmodell und einer verbesserten Navigation ein weiterer Schritt in Richtung Realmission getan. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726215 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Studie der SRH Hochschule Hamm zur Elektromobilität in Berlin vorgestellt – Klimaschutz bei innerstädtischem LieferverkeSRH Hochschule Hamm
Die Forschungsergebnisse der durch die SRH Hochschule Hamm in 2018 erstellten Studie zur innerstädtischen Elektromobilität (ICEM - Intracity E-Mobility) wurde kürzlich beim Abschluss des Projektes „iHub“ über klimaneutrale Logistik in Berlin durch Vertreter der Hammer Wirtschaftsförderung vorgestellt, die diese Studie beauftragt hatten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726199 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des RegenwaldsForschungsverbund Berlin e.V.
Über Jahrzehnte hinweg galten Lebensraumverlust und -degradierung als wichtigste Ursachen für den Verlust vieler Tierarten in tropischen Regenwäldern. Eine neue Untersuchung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Zusammenarbeit mit dem World Wide Fund for Nature Vietnam (WWF-Vietnam) und dem Sabah Forestry Department der Regierung Malaysias legt nahe, dass Wilderei mit Schlingfallen für Säugetiere und bodenlebende Vögel in Südostasien gegenwärtig eine größere Bedrohung darstellen kann als die Degradierung des Regenwalds durch selektiven Holzeinschlag. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726201
Δ
 | 
|

| Parasite manipulates algal metabolism for its own benefitMax-Planck-Institut für chemische Ökologie
Researchers from the Max Planck Institute for Chemical Ecology and the universities of Jena and Frankfurt show that a pathogenic fungus alters the metabolism of its host unicellular algae, for its own purposes: the small bioactive substances that are formed in the process benefit the fungi’s own propagation while preventing the algae from proliferating. Eventually the algae shrink and die. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726163 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene AusbreitungMax-Planck-Institut für chemische Ökologie
Forscherinnen und Forscher des Max Planck Instituts für chemische Ökologie und der Universitäten in Jena und Frankfurt zeigen in einer neuen Publikation in Nature Communications, dass ein krankheitserregender Pilz den Stoffwechsel einzelliger Kieselalgen für eigene Zwecke verändert: Es werden kleine bioaktive Stoffe gebildet, die der Pilz für seine eigene Ausbreitung nutzt, während die Vermehrung der Algen verhindert wird und der Algenteppich schließlich schrumpft und stirbt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726161 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Neue Gentherapie zur Behandlung von Epilepsie: Körpereigener Wirkstoff wird bei Bedarf freigesetztCharité – Universitätsmedizin Berlin
Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und der Medizinischen Universität Innsbruck Vorklinische Studie zeigt langanhaltende Anfallsfreiheit Forschungsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Medizinischen Universität Innsbruck haben einen grundlegend neuen Ansatz zur Behandlung von Temporallappen-Epilepsie entwickelt: Eine Gentherapie soll ermöglichen, dass beginnende Krampfanfälle gezielt am Ort ihrer Entstehung und nur bei Bedarf unterdrückt werden. Die Methode erwies sich im Tiermodell als erfolgreich und soll nun für die therapeutische Anwendung bei Patientinnen und Patienten optimiert werden. Veröffentlicht sind die Studienergebnisse in EMBO Molecular Medicine*. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726193 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagenHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Schadstoffe wie Pestizide können bereits in zehntausendfach geringeren Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben als bislang angenommen. Das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in ihrer aktuellen im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlichten Studie zeigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Maß an Stress. Auf den ersten Blick überraschend: Nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Stress kann zu höherer Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen führen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726192 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Wikingerfrauen standen Männern kaum nachEberhard Karls Universität Tübingen
Forscher der Universität Tübingen werten Gesundheitsdaten in ländlichen Regionen Skandinaviens seit dem späten 8. Jahrhundert als Hinweis auf relativ günstige Stellung der Frauen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726188 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Meilenstein hin zu wettbewerbsfähiger solarer WasserspaltungTechnische Universität Ilmenau
Wissenschaftler haben in einem vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE angeführten Verbundprojekt unter Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau einen weltweit noch nicht erreichten Wirkungsgrad spezieller Solarzellen erzielt: 24,3 Prozent des von monolithischen, auf Silizium gewachsenen III-V-Dreifachzellen aufgenommenen Sonnenlichts werden in elektrische oder chemische Energie umgewandelt – ein Meilenstein bei der Entwicklung neuer Solarzellen, die künftig konventionelle Silizium-Solarzellen ablösen könnten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726187 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Studie: Hochschulräte wünschen klare Rollenfestlegung und mehr Unterstützung für ihre ArbeitStifterverband
Hochschulräte kommen vorrangig aus der Wissenschaft und sehen sich vor allem als strategische Berater der Hochschulleitungen. Die Mehrheit ist mit den Rahmenbedingungen einverstanden, wünscht sich aber klar definierte Aufgaben und Entscheidungsrechte. Das sind Ergebnisse einer Umfrage unter allen Hochschulräten in Deutschland. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726185 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Acute lymphoblastic leukaemia: A new drug class in cancer therapy Veterinärmedizinische Universität Wien
Acute lymphoblastic leukaemia (ALL) is a rare form of cancer that commonly affects children, mostly under the age of five years. In the search for new therapeutic options, researchers at Vetmeduni Vienna have now discovered a new mechanism of the disease process and have developed a novel drug treatment line that is pioneering for future cancer therapies. The groundbreaking study was recently published in Nature Communications. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726181 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Akute Lymphatische Leukämie: Neue Wirkstoffklasse zur KrebsbehandlungVeterinärmedizinische Universität Wien
Die Akute Lymphatische Leukämie ist eine seltene Krebsart, die am häufigsten im Kindesalter und hier bei Kindern unter fünf Jahren aufritt. Auf der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten haben ForscherInnen der Vetmeduni Vienna nun einen neuen Mechanismus der Krankheitsentstehung entdeckt und einen vollkommen neuen Wirkstoff entwickelt – eine Pionierarbeit für zukünftige Krebstherapien. Die richtungsweisende Studie ist soeben in „Nature Communications“ erschienen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726180 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Warum bestimmte Leukämieformen nur bei Kindern vorkommenUniversität Basel
Eine bestimmte Krebsform – die akute myeloische Leukämie (AML) – bei Kindern ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die noch in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. In einer Studie haben nun Forschende von der Universität Basel und vom Gustave Roussy Institute in Paris Anhaltspunkte gefunden, warum gewisse Formen der Krankheit vor allem bei Kleinkindern vorkommen. Ebenso stiessen sie auf wichtige Hinweise zur gezielten Therapie, wie sie im US-Fachblatt «Cancer Discovery» berichten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726179 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Why Some Forms of Leukemia Only Affect ChildrenUniversität Basel
Acute myeloid leukemia (AML) mainly affects children, with the prognosis often being poor despite several decades of research into more effective treatments. A new study led by researchers from the University of Basel and from Gustave Roussy Institute, Paris, explains why some forms of leukemia develop only in infants. The study also reveals potential new therapeutic targets, as the researchers report in the journal Cancer Discovery. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726178 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Super-antibody strategy for universal vaccinesHelmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
HZI researcher discovers new selection mechanism for natural formation of broadly neutralising antibodies Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726174
Δ
 | 
|

| Strategie für Super-Antikörper für universelle ImpfstoffeHelmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
HZI-Forscher entdeckt neuen Selektionsmechanismus zur natürlichen Bildung breit neutralisierender Antikörper Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726173
Δ
 | 
|

| Herausforderungen in der WindenergieforschungCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Oldenburger Forscher an internationaler Studie zum Forschungsbedarf beteiligt Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726172 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Der Newsroom beginnt im Kopf: Studie des Brand & Retail Management Institute@ISM und MediamossInternational School of Management (ISM)
Was verstehen Unternehmen unter einem Newsroom? Und was versprechen sie sich von dieser Idee? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie des Brand & Retail Management Institute@ISM in Kooperation mit der Newsroom-Agentur Mediamoss untersucht. 172 Kommunikations- und Marketingverantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Befragung teil. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726170 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Hochdichte Faserplatte „Bioflexi“ aus nachwachsenden Rohstoffen ist völlig flexibel formbarTechnologie Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
An der Universität Stuttgart wurde eine neue, völlig flexible Faserplatte entwickelt, die aus schnell nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Sie kann im Möbelbau oder im Innenausbau eingesetzt werden. Die TLB GmbH ist im Auftrag der Universität Stuttgart mit der wirtschaftlichen Umsetzung der Erfindung beauftragt und sucht Partner aus der Industrie für die Markteinführung. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726159 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise: Evolutionäre Prinzipien verbessern den TherapieerfolgChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kieler Forschungsteam untersucht, welche evolutionären Mechanismen sich für nachhaltige Antibiotikatherapien nutzen lassen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726138 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz: Leitfaden für UnternehmenLernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Wirtschaft ähnlich stark verändern wie einst das Internet. Um mit dem internationalen Wettbewerb Schritt zu halten, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen. Dazu nötig sind eine klare KI-Vision und branchenübergreifende Kooperationen, empfehlen Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme in einem aktuellen Bericht. Er gibt Unternehmen einen Leitfaden an die Hand und zeigt, wie sie KI systematisch nutzen können. Fallbeispiele veranschaulichen dies. Der Bericht adressiert Gestaltungsoptionen an Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726134
Δ
 | 
|

| IGB Policy Brief: Strengths and weaknesses of the Water Framework Directive Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
The European Water Framework Directive (WFD) is one of the most progressive regulatory frameworks for water management worldwide. Questioning its objectives and principles would seriously compromise the effective protection of water bodies in the European Union (EU). Its practical implementation, however, requires urgent improvement. This is the conclusion reached by the Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB), Germany’s largest freshwater research centre. The IGB Policy Brief published today explains the strengths and weaknesses of the WFD, and offers options for action to policy makers and practitioners. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726133 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand: IGB Policy Brief empfiehlt Festhalten an den Zielen und verbesserte UmsetzungLeibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet weltweit einen der fortschrittlichsten Rechtsrahmen für das Gewässermanagement. Sollten ihre Ziele und Prinzipien in Frage gestellt werden, wäre ein wirksamer Gewässerschutz in Deutschland und der Europäischen Union (EU) ernsthaft gefährdet. Verbesserungen in der Umsetzungspraxis sind jedoch dringend notwendig. Zu diesem Urteil kommt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschlands größtes Forschungszentrum für Binnengewässer. Der jetzt veröffentlichte IGB Policy Brief erläutert Stärken und Schwächen der WRRL und zeigt Handlungsoptionen für Politik und Praxis auf. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726127 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Intuitiv in der Virtuellen Realität: Internationales Forscherteam entwickelt „elektronische Haut“Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Durch den geschickten Einsatz von Magnetfeldern konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Johannes Kepler Universität Linz erstmals einen elektronischen Sensor entwickeln, der gleichzeitig Reize sowohl berührungslos als auch durch den direkten Kontakt verarbeiten kann. Bisher sind Versuche, diese Funktionen auf einem einzelnen Gerät zu vereinen, an den überschneidenden Signalen der verschiedenen Stimuli gescheitert. Da sich der Sensor problemlos auf der menschlichen Haut auftragen lässt, könnte er intuitivere und natürlichere Interaktionen in Umgebungen der Virtuellen oder Erweiterten Realität ermöglichen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726113
Δ
 | 
|

| TU Ilmenau: Artikel zu wegweisender Nanotechnologie in Nature Communications Technische Universität Ilmenau
Wissenschaftlern der Technischen Universität Ilmenau ist es gelungen, in der Nanotechnologie weltweit einzigartige Fortschritte in der so genannten „dehnbaren“ Aufbau- und Verbindungstechnik zu erzielen. Die am Fachgebiet Nanotechnologie unter der Leitung von Professor Heiko Jacobs entstandenen Forschungsergebnisse wurden soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726110 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Stress macht morsche KnochenUniversität Potsdam
– Studie zeigt, dass sich psychische Belastungen negativ auf den Knochenstoffwechsel auswirken Akuter und chronischer Stress „fahren“ uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam unter der Leitung der Potsdamer Sport- und Gesundheitssoziologin Prof. Dr. Pia-Maria Wippert. In einer Studie konnten sie nachweisen, dass sich eine längere physiologische Belastung wie chronischer Stress oder aber ein frühkindliches Trauma auch Jahre später noch negativ darauf auswirken, wie sich unser Knochenstoffwechsel an hohe Stressbelastungen anpassen kann. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726097
Δ
 | 
|

| Exposing blind spots in the carbon budget spaceInternational Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
The impact of 1°C of global heating is already having devastating impacts on communities and ecosystems across the globe. An international research group that included researchers from IIASA and Japan, identified biases towards some selected carbon budgets in the current scenario literature. They propose a more comprehensive approach to systematically explore the carbon budget scenario space. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726095
Δ
 | 
|

| Leipzig primate researchers initiate global collaborationUniversität Leipzig
In order to investigate evolutionary questions, scientists require the largest and most versatile samples possible. If those samples are not available in one place, research institutions can support each other. This is the rationale behind ManyPrimates, a project that aims to establish a culture of global collaboration in primate cognition research. It was set up by researchers from the Leipzig Research Center for Early Childhood Development (LFE) at Leipzig University, the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, and Zoo Leipzig. The first study in the ManyPrimates project was published today in the journal PLOS ONE. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726094
Δ
 | 
|

| Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite ZusammenarbeitUniversität Leipzig
Um evolutionäre Fragestellungen zu erforschen, benötigen Wissenschaftler möglichst große und vielseitige Stichproben. Wenn diese an einem Ort nicht zu erreichen sind, können sich Forschungseinrichtungen gegenseitig unterstützen. Vor diesem Hintergrund entstand „ManyPrimates“: ein Projekt, das die globale Infrastruktur zur Erforschung von Primaten verbessern will. Die Initiatoren sind Forschende des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und des Leipziger Zoos. Die erste Studie im Rahmen von „ManyPrimates“ wurde soeben im Journal PLOS ONE veröffentlicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726092
Δ
 | 
|

| Human activities boosted global soil erosion already 4,000 years ago Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Soil erosion reduces the productivity of ecosystems, it changes nutrient cycles and it thus directly impacts climate and society. A team of researchers recorded temporal changes of soil erosion by analyzing sediment deposits in more than 600 lakes worldwide. They found that the accumulation of lake sediments increased significantly on a global scale around 4,000 years ago. At the same time, tree cover decreased as shown by pollen records, which is a clear indicator of deforestation. The study suggests that human practices and land-use change have intensified soil erosion long before industrialization. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726080
Δ
 | 
|

| Menschliche Aktivitäten verstärkten die globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Die Erosion von Böden reduziert die Produktivität von Ökosystemen, sie verändert die Nährstoffkreisläufe und sie wirkt sich damit direkt auf das Klima und die Gesellschaft aus. Ein Forscherteam untersuchte zeitliche Veränderungen der Bodenerosion, indem es Sedimentablagerungen in mehr als 600 Seen weltweit analysierte. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Sedimente vor rund 4.000 Jahren weltweit deutlich zugenommen hatten. Gleichzeitig nahm darin der Anteil an Pollen von Bäumen stark ab, was ein klarer Indikator für eine Entwaldung ist. Der Studie nach hatten Einflüsse des Menschen, wie eine veränderte Landnutzung, die Bodenerosion schon lange vor der Industrialisierung verstärkt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726078
Δ
 | 
|

| Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinanderForschungsverbund Berlin e.V.
Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist. Normales Licht spricht aber nur schwach auf die molekulare Händigkeit an. Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Israel Institute of Technology (Technion) und der Technischen Universität Berlin haben nun gezeigt, wie man eine ganz neue Art von Licht erzeugen und charakterisieren kann. Dieses synthetische chirale Licht macht die Händigkeit von Molekülen besonders eindeutig sichtbar. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit sind nun in „Nature Photonics“ erschienen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726083
Δ
 | 
|

| HHU-led research consortium wants to eliminate dangerous plant diseases in riceHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Biology: Two publications in Nature Biotechnology The “Healthy Crops” research consortium, headed by Humboldt Professor Wolf B. Frommer from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU), develops tools for combatting “bacterial blight”, one of the most devastating diseases of rice. In the most recent edition of the journal Nature Biotechnology, the team published two studies introducing multi-resistant rice varieties as well as a diagnostic kit to recognise new variants of the pathogen, which they specifically want to distribute to resource-poor farmers in South Asia and sub-Saharan Africa. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726076 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| HHU-geführtes Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrottenHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Biologie: Zwei Veröffentlichungen in Nature Biotechnology Das „Healthy Crops“-Forschungskonsortium, das von Humboldt-Professor Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geleitet wird, entwickelt Werkzeuge, um Bakterienbrand von Reis zu bekämpfen. In der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlichen sie zwei Studien, in denen sie sowohl neue, multiresistente Reissorten vorstellen als auch ein Diagnose-Kit, um neue Varianten des Krankheitserregers zu erkennen. Dieses Kit wurde speziell für Kleinbauern in Südasien und Afrika entwickelt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726075 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Improving governance is key for adaptive capacity International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
Governance in climate vulnerable countries will take decades to improve, substantially impeding the ability of nations to adapt to climate change and affecting billions of people globally, according to new research published in Nature Sustainability. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726052
Δ
 | 
|

| Topologische NanoelektronikJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726021 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Topological NanoelectronicsJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Physicists at the University of Würzburg have made a ground-breaking discovery: They have realized a fundamental nanoelectronic device based on the topological insulator HgTe previously discovered in Würzburg. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726019 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Teaching cars to drive with foresight Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Good drivers anticipate dangerous situations and adjust their driving before things get dicey. Researchers at the University of Bonn now also want to teach this skill to self-driving cars. They will present a corresponding algorithm at the International Conference on Computer Vision which is held at Friday, November 1st, in Seoul. They will also present a data set that they used to train and test their approach. It will make it much easier to develop and improve such processes in the future. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news726070 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Autos sollen lernen, vorausschauend zu fahren Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gute Autofahrer sehen gefährliche Situationen voraus und stellen ihre Fahrweise darauf ein, bevor es wirklich brenzlig wird. Forscher der Universität Bonn wollen diese Fähigkeit nun auch autonomen Autos beibringen. Am Freitag, 1. November, stellen sie auf der International Conference on Computer Vision in Seoul einen entsprechenden Algorithmus vor. Außerdem präsentieren sie einen Datensatz, mit dem sie ihren Ansatz trainiert und getestet haben. Er wird es in Zukunft erheblich einfacher machen, derartige Verfahren zu entwickeln und zu verbessern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726069 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuernRuhr-Universität Bochum
Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726049
Δ
 | 
|

| Von Menschenaffen, Biosignaturen in Gesteinen und der römischen AntikeGeorg-August-Universität Göttingen
Die Biologin Dr. Johanna Eckert, der Geobiologe Dr. Helge Mißbach und die Philologin Dr. Maren Elisabeth Schwab sind mit dem Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden damit ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Promotionen an der Universität Göttingen auf den Gebieten der vergleichenden Psychologie und kognitiven Primatenforschung, der Erforschung des frühen Lebens auf der Erde und der Renaissanceforschung. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro verbunden. Der von der AKB Stiftung geförderte Preis des Universitätsbundes wurde am 26. Oktober 2019 im Rahmen des Göttinger Alumni-Tages verliehen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726007 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| CHE Analyse: Ausstattung der Hochschulen im Ost-West-VergleichCHE Centrum für Hochschulentwicklung
Ob Hörsäle, Bibliotheken oder WLAN: Studierende an ostdeutschen Hochschulen beurteilten vor zehn Jahren ihre Ausstattung oft besser als Studierende in Westdeutschland. Mittlerweile hat sich das Bild etwas gedreht. Dies zeigt eine Auswertung aus Daten des CHE Hochschulrankings. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725998 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Investigation of bacteriophages in intensive care unitsVeterinärmedizinische Universität Wien
Phages are a special form of virus that may prove effective as a new weapon against bacterial infections, especially in places where antibiotics fail due to multidrug resistance. The solution is not that easy, however. Phages not only infect bacteria; they may also develop a synergistic relationship with them, enabling the bacteria to persist for longer periods. Against this critical background, researchers from Vetmeduni Vienna and the private Karl Landsteiner University of Health Sciences have now published the world’s first study on the coexistence of phages and bacteria in intensive care units (ICUs). Link Englisch: http://idw-online.de/en/news725997 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Untersuchungen zu Bakteriophagen auf IntensivstationenVeterinärmedizinische Universität Wien
Sogenannte Phagen, eine besondere Form von Viren, könnten sich als neue Waffe gegen Bakterien eignen, insbesondere dort, wo Antibiotika aufgrund von Multiresistenzen versagen. Doch so einfach ist es nicht: Phagen können Bakterien nicht nur bekämpfen, sondern gehen mit ihnen auch synergetische Beziehungen ein – und stärken dadurch die Überlebensfähigkeit von Bakterien. ForscherInnen der Vetmeduni Vienna und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften veröffentlichten vor diesem kritischen Hintergrund nun die weltweit erste Studie zum Zusammenleben von Phagen und Bakterien auf Intensivstationen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725996 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Künstliche Intelligenz im europäischen Mittelstand: Großer Aufholbedarf, um Potenzial auszuschöpfenUniversität des Saarlandes
Welches Potenzial hat die Künstliche Intelligenz für den europäischen Mittelstand? Welche Anwendungen gibt es bereits im verarbeitenden Gewerbe? Wie sehen zukünftige Szenarien aus, mit denen der Mittelstand zum Erfolg geführt werden kann? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Studie von Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes. Gefördert wurde die Studie von der Roland Berger Stiftung für europäische Unternehmensführung. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725992 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Endoscopic prostate surgery performed on a first human-like phantomCyber Valley
A team of scientists headed by Dr. Tian Qiu, leader of the Cyber Valley Biomedical Microsystems research group, and Professor Peer Fischer from the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart have made a decisive contribution to improving complex surgical training by developing a very realistic prostate phantom. They then gave the 3D printed model to a medical team from the University of Freiburg, which practiced the surgical removal of the gland. To quantitatively evaluate the results, the group of scientists developed an automatic system to provide feedback to the trainee surgeon immediately after the training session – something that would be impossible with real tissue. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news725985 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Endoskopische Prostataoperation mit erster menschenähnlichen Attrappe gelungenCyber Valley
Ein Wissenschaftler-Team um Dr. Tian Qiu, Leiter der Cyber Valley Forschungsgruppe „Biomedizinische Mikrosysteme“, und Professor Peer Fischer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart tragen entscheidend dazu bei, die komplexe Ausbildung von Chirurgen durch den Einsatz einer sehr realistischen Prostata-Attrappe zu verbessern. Sie entwickelten ein realistisches Modell, druckten es in 3D und ließen die Attrappe anschließend ein Ärzteteam der Universität Freiburg testen, die damit die operative Entfernung der Drüse simulierten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725984 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |