| NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-KraftwerkenFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
In drei der fünf Modellregionen des BMWi-Förderprogramms SINTEG »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« hat das Fraunhofer IEE mitgewirkt. Im Schaufensterprojekt »NEW 4.0: Norddeutsche EnergieWende« haben die Kasseler Fraunhofer-Forscher ihre Modelle von heutigen und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen mit aktivierbaren Flexibilitäten sowie IT-Strukturen zur Aggregation verteilter, erneuerbarer Erzeugung, sogenannte virtuelle Kraftwerke, weiterentwickelt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760442 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Discovery of a new catalytic intermediate in biological water oxidationMax-Planck-Institut für Kohlenforschung
Computational simulations performed by the Pantazis group combined with spectroscopic studies led to the discovery of a new catalytic intermediate in water oxidation. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760440 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| MPI Forscher entdecken neues katalytisches Zwischenprodukt in der biologischen WasseroxidationMax-Planck-Institut für Kohlenforschung
Durch quantenchemische Berechnungen kombiniert mit spektroskopischen Untersuchungen konnten Forscher des MPI für Kohlenforschung erstmals ein neues katalytisches Zwischenprodukt in der Wasseroxidation entdecken. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760438 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Physik lebender Systeme: Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU-Physiker haben gezeigt, dass topologische Effekte auch in der Biologie vorkommen können, und damit eine Brücke von der Festkörperphysik zur Biophysik geschlagen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760436
Δ
 | 
|

| Hörschaden im GehirnLeibniz-Institut für Neurobiologie
Eine neue Studie zeigt, wie akute, hochgradige Lärmbelästigung zu langfristigen Änderungen im Gehirn führt. Das Forscherteam aus Göttingen, Magdeburg und Erlangen hat entdeckt, dass sich die Aktivität von Nervenzellen in der Hörrinde von Wüstenrennmäusen nach akuter Lärmbelästigung stark einschränkt, aber Wochen später deutlich verstärkt ist. Das Team vermutet hier einen dem Hörschaden entgegenwirkenden Kompensationsmechanismus und eine mögliche neurologische Ursache von Schwerhörigkeit oder Tinnitus. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von „Frontiers in Neuroscience“ erschienen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760421 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| New mechanism of force transduction in muscle cells discoveredWestfälische Wilhelms-Universität Münster
Researchers at the University of Münster have now discovered how the muscle-specific adhesion molecule metavinculin modulates mechanical force transduction on the molecular level. The research results have just been published in the journal Nature Communications. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760413
Δ
 | 
|

| Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdecktWestfälische Wilhelms-Universität Münster
Ein Forscherteam der Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat nun herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen beeinflusst. Ihre Arbeit wurde in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760412
Δ
 | 
|

| Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärtRuhr-Universität Bochum
Bei Alzheimerkranken lagert sich das Protein Amyloid-β (Aβ) im Gehirn zu sogenannten Fibrillen zusammen. Dies hat toxische Folgen für die umliegenden Nervenzellen. Man vermutet, dass Immunzellen die Aβ-Fibrillen zu Plaques verdichten. Die Entstehung dieser mikroskopisch kleinen Gebilde konnte jetzt beim Menschen mit Infrarot-Mikroskopie nachverfolgt werden. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Vrije Universität Amsterdam (VU) hat die Entwicklungsstadien der Aβ-Fibrillen bestimmt und so die Entstehung der Plaques nachvollziehen können. Die Forscherinnen und Forscher berichten in der Fachzeitschrift Acta Neuropathologica Communications vom 11. Dezember 2020. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760355
Δ
 | 
|

| New Solutions for Addressing Systemic RisksInstitute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Systemic risks like climate change, cyber security and pandemics are characterised by high complexity, uncertainty, ambiguity, and effects beyond the system in which they originate. That’s why novel research approaches and regulatory measures are indispensable for the evaluation and management of these risks. An interdisciplinary team recently published a paper on this subject, which appears as the first article in a special issue of the journal “Risk Analysis,” edited by Ortwin Renn and Pia-Johanna Schweizer from the Institute for Advanced Sustainability Studies. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760350 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neue Lösungen für den Umgang mit systemischen RisikenInstitute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Systemische Risiken wie Klimawandel, Cybersicherheit und Pandemien sind durch hohe Komplexität, Unsicherheit, Ambiguität und grenzüberschreitende Auswirkungen gekennzeichnet. Deshalb sind neue Forschungsansätze und Regulierungsmaßnahmen für die Bewertung und das Management dieser Risiken erforderlich. Ein interdisziplinäres Team von Forschenden hat dazu ein Grundlagenpapier veröffentlicht. Es ist der erste Artikel einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Risk Analysis“, die von Ortwin Renn und Pia-Johanna Schweizer vom Institute for Advanced Sustainability Studies herausgegeben wird. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760348 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Wie viel Trinkwasser brauchen die Städte? Hochschule für Technik Stuttgart
Ein HFT-Forschungsteam hat erstmals den Trinkwasserbedarf von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden simuliert und dazu ein 3D-Datenmodell für deutsche Städte und Regionen benutzt. Dabei wurden geometrischen Gebäudedaten sowie meteorologische und sozio-ökonomische Daten integriert. Das Team zeigte, dass der Ansatz machbar und belastbar ist: Die Abweichung von realen Trinkwasserverbräuchen betrug weniger als sieben Prozent. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760346 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Wie der Klimawandel Ökosysteme durcheinanderbringtEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinauf. Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn pflanzenfressende Heuschrecken aus tieferen Lagen sich dort ansiedeln. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760315 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| E-Mobility-Studie: Studierende bereit, fast 3000 Euro Aufpreis für Elektroautos zu bezahlenIUBH Internationale Hochschule GmbH
Auf einen Blick - Bei Autoanschaffungen in den nächsten drei Jahren planen 25 Prozent den Kauf elektrifizierter Autos - Elektrofahrzeuge müssen für die Hälfte der Befragten mindestens 500 Kilometer Reichweite haben - Tesla bekannteste E-Auto-Marke, VW und BMW-Modelle sind jedoch beim Kauf beliebter Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760331 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Klimawandel: Ötzi musste sich warm anziehenÖsterreichische Akademie der Wissenschaften
Die Gipfel der Ostalpen waren in den vergangenen 10.000 Jahren schon einmal eisfrei. Das belegen neue Daten von Gletscherforscher/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Erst vor rund 5.900 Jahren wurde das Klima langsam wieder kälter und die Gletscher begannen erneut zu wachsen, berichten die Wissenschaftler/innen in Nature Scientific Reports. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760329 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Weiterbildung im Homeoffice-Alltag: Wie profitieren alle?Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Impulse zu chancengerechtem digitalen Arbeiten liefert die Analyse einer Erwerbstätigenbefragung im Jahr 2020 unter Genderaspekten // Im Fokus: Wissen & Qualifizierung Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760327 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| 3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsseltUniversität Regensburg
Das Enzym RNA Polymerase III (Pol III) tritt in allen höheren Organismen auf und ermöglicht das Übersetzen bestimmter Sequenzen des genetischen Bauplans einer Zelle in RNA. In der Zelle ist Pol III ein wesentlicher Faktor für Wachstum und Überleben, Fehlfunktionen können bestimmte Tumor- oder Erbkrankheiten auslösen. Um Pol III funktionell besser zu verstehen und seine Struktur auf molekularer Ebene zu bestimmen, haben sich die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Alessandro Vannini am Institute of Cancer Research in London und Prof. Dr. Christoph Engel an der Universität Regensburg zusammengeschlossen. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760321
Δ
 | 
|

| Numerous amphipods discovered in the coral reefs southeast of IcelandNaturhistorisches Museum Wien
The Natural History Museum Vienna and the Center of Natural History (CeNak) at the University of Hamburg are jointly investigating cold-water reefs located south of Iceland and have found countless hardly explored amphipods. The results of the research, which species occur here and population genetic effects of past climatic changes, were recently published. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760318 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdecktNaturhistorisches Museum Wien
Das Naturhistorische Museum Wien und das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg untersuchen gemeinsam Kaltwasserriffe südlich von Island und fanden unzählige kaum erforschte Flohkrebse, Amphipoda. Die Ergebnisse der Forschung, welche Arten hier vorkommen und wie klimatische Veränderungen auf die Organismen sich auswirken, wurden jüngst veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760316 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Covid-19: Kontaminierte Oberflächen als RisikofaktorUniversität Paderborn
Studie der Universität Paderborn erforscht Übertragungsmechanismen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760311 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Parlour games 400 years ago – almost like todaySchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
In a new thesis from Uppsala University, art historian Greger Sundin studied 16th and 17th century games that have been preserved in princely collections for example. Right at the end of his work on the thesis, he and a colleague were able to solve an over 300 year old riddle about a game in the Augsburg Art Cabinet. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760310
Δ
 | 
|

| Can Open-Source Hardware Save Lives?Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Study provides new insights into open-source manufacturing of ventilators Right at the start of the COVID-19 pandemic, the open-source hardware community took action to help manufacture much-needed medical equipment. In a recent study, Fraunhofer IPK researchers explore how ventilators can be manufactured quickly, safely and in a decentralized manner. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760307 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Kann Open-Source-Hardware Leben retten?Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Studie liefert neue Erkenntnisse zur Open-Source-Fertigung von Beatmungsgeräten Gleich zu Anfang der COVID-19-Pandemie wurde die Open-Source-Hardware-Community aktiv, um bei der Herstellung dringend benötigter medizinischer Ausstattung zu helfen. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IPK fassen in einer jetzt veröffentlichten Studie zusammen, wie Beatmungsgeräte schnell, sicher und dezentral gefertigt werden können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760306 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Change in global precipitation patterns as a result of climate changeJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Variation in temperature differences between tropics and polar regions plays a fundamental role in controlling atmospheric circulation and in consequence is a potential future cause of regional climate change Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760302 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Forschungsteam entwickelt neues Materialsystem zur Umwandlung und Erzeugung von Terahertz-Wellen Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Terahertz-Licht bietet enorme Potenziale für die Technik von Morgen: Unter anderem könnte es extrem schnelle Mobilfunk-Verbindungen und WLAN-Netze Wirklichkeit werden lassen, etwa als möglicher Nachfolger des 5G-Mobilfunkstandards. Um den dafür nötigen Übergang vom Gigahertz- in den Terahertz-Frequenzbereich vollziehen zu können, mangelt es bislang an effizienten Quellen und Konvertern. Ein deutsch-spanisches Forschungsteam mit Beteiligung des HZDR hat nun ein Materialsystem entwickelt, mit dem sich Terahertz-Pulse deutlich effektiver erzeugen lassen als bisher. Es basiert auf Graphen, das mit einer metallischen Lamellenstruktur beschichtet ist. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760282
Δ
 | 
|

| Whale Song Reveals Behavioural Patterns of Antarctic Minke Whales and Humpback Whales in the Weddell SeaAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
The AWI’s underwater recordings confirm: minke whales prefer the shelter of sea ice, while humpback whales avoid it Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760279 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im WeddellmeerAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
AWI-Unterwasseraufnahmen belegen: Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760275 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Scientists from Greifswald Throw Light on Outbreak of Multidrug Resistant Bacteria in VorpommernUniversität Greifswald
Scientists from the University of Greifswald and University Medicine Greifswald have collaborated with the Robert Koch Institute (RKI) and various institutions from across Germany to analyse an outbreak of particularly multidrug resistant bacteria belonging to the species Klebsiella pneumoniae. The results have been published in the journal Genome Medicine (DOI: 10.1186/s13073-020-00814-6). The team, which was led by Dr. Katharina Schaufler, was able to prove that the bacteria clone was a dangerous subtype, which was resistant against various kinds of medication, including two important drugs of last resort. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760269 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglichLeibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760266 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Buch »Prototype Nature« erschienen: Neue Ansätze in Bionik und BiotechnologieFraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Das frisch erschienene Buch »Prototype Nature« stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese für die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild fungieren kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen. Aufbauend auf dem gleichnamigen Symposium, geben Wissenschaftler*innen und Designer*innen Einblicke in vielversprechende Ansätze der Bionik und der Biotechnologie und damit auch Denkanstöße für das eigene Handeln in einer bioinspirierten Welt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760254 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Lebensmittelabfälle in Kantinen: Bewusstsein von Küchenpersonal und Gästen schärfenJohann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
In den Küchen deutscher Rehakliniken und Betriebskantinen landen jährlich über 100.000 € im Müll. Der Grund sind Lebensmittelabfälle. Rund 28 Tonnen fallen dort pro Jahr und Küche im Durchschnitt an. Diese Zahlen haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Braunschweiger Thünen-Instituts im Projekt ELoFoS (Efficient Lowering of Food Waste in the Out-of-Home Sector) ermittelt. Die Forschenden interviewten dazu Küchenleitungen und werteten Fragebögen aus. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760249 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Rätselhaftes Phänomen: Zwei Termitenarten sind Ursache für FeenkreiseUniversität Hamburg
Inmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in regelmäßigen Mustern angeordnet sind. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat nun weitere Hinweise gefunden, welche eine Entstehung durch Termiten belegen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760246
Δ
 | 
|

| Mikroplastik in 8250 Metern Tiefe Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
Die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Serena Abel und Angelika Brandt haben mit Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Sedimentproben aus dem Kurilen-Kamtschatka-Graben auf Mikroplastik untersucht. Sie zeigen in ihrer kürzlich im Fachjournal „Environmental Pollution“ veröffentlichten Studie, dass in einem Kilogramm Sediment zwischen 14 und 209 Mikroplastikteilchen enthalten sind. Insgesamt 15 verschiedene Plastikarten konnten das Forscher*innen-Team in den Proben nachweisen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760226
Δ
 | 
|

| Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedachtStaatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae). Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten bekannten fossilen Hirsche (ca. 12 bis 18 Millionen Jahre alt) waren denen heute lebender Hirsche verblüffend ähnlich. Offenbar mussten Hirsche schon von Anfang an mit dem periodischen Geweihabwurf leben – obwohl die regelmäßige Neubildung die Tiere viel Energie kostet. Experten für Paläohistologie und Wiederkäuer um SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner haben die Ergebnisse ihrer Studie nun in der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift The Science of Nature veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760220 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Female Language Style Promotes Visibility and Influence OnlineUniversität Zürich
A female-typical language style promotes the popularity of talks in the digital context and turns out to be an underappreciated but highly effective tool for social influence. This was shown by UZH psychologists in an international study in which they analyzed 1,100 TED Talks. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760200 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss onlineUniversität Zürich
Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben. Dies zeigen UZH-Psychologinnen in einer internationalen Studie, in der sie 1100 TED Talks analysierten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760131 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| C/sells: Neue Lösungen für die Aktivierung von Flexibilitäten dezentraler Erzeuger und VerbraucherFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der Energiewende. Dafür hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE jetzt im Rahmen des SINTEG-Förderprojektes »C/sells« neue Lösungen entwickelt – und diese zusammen mit Partnern in der Praxis erprobt. Netzbetreiber bekommen damit die zunehmende Komplexität bei Erzeugung und Verbrauch in den Griff, Anlagenbetreiber können ihre Flexibilitäten netzdienlich einsetzen. Die Ausgründung »Smartrplace« wird die neuen Energiemanagement-Lösungen des Fraunhofer IEE vermarkten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760218 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Starved – New drug inhibits the growth of cancer cellsMax-Planck-Institut für Biologie des Alterns
A newly developed compound starves cancer cells by attacking their “power plants” – the so-called mitochondria. The new compound prevents the genetic information within mitochondria from being read. Researchers from the Max Planck Institute for Biology of Ageing, the Karolinska Institute in Stockholm and the University of Gothenburg report in their study published in the prestigious journal Nature that this compound could be used as a potential anti-tumour drug in the future; not only in mice but also in human patients. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759911
Δ
 | 
|

| Ausgehungert – Neuer Wirkstoff hemmt das Wachstum von KrebszellenMax-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Ein neu entwickelter Wirkstoff lässt Krebszellen aushungern, indem er ihre „Kraftwerke“ - die sogenannten Mitochondrien - angreift. Der neue Wirkstoff verhindert das Ablesen der genetischen Information der Mitochondrien. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns, des Stockholmer Karolinska Instituts und der Universität Göteborg berichten in ihrer in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie, dass die chemische Verbindung auch Potential für die Krebstherapie bei Menschen haben könnte. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759909
Δ
 | 
|

| Bayreuth study: the most consumed species of mussels contain microplastics all around the world Universität Bayreuth
"If you eat mussels, you eat microplastics." This was already known to a limited extent about mussels from individual ocean regions. A new study by the University of Bayreuth, led by Prof. Dr. Christian Laforsch, reveals that this claim holds true globally. The Bayreuth team investigated the microplastic load of four mussel species which are particularly often sold as food in supermarkets from twelve countries around the world. The scientists now present their research results in the journal "Environmental Pollution". Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760208 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Searching for traces with drones: Novel approach for the exploration of Rare Earth Elements Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Rare Earth Elements (REE) are essential resources to ensure the energy transition, e-mobility and future technologies. The use of lightweight unmanned aerial vehicles (UAV) provides a unique opportunity to conduct rapid and non-invasive exploration for REE even in ecologically sensitive areas and in relatively inaccessible locations. For the first time scientists from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have directly identified and mapped REEs in both arid and subarctic environments using UAV-based hyperspectral data. They have now published their novel detection method in Scientific Reports. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760206 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten MikroplastikUniversität Bayreuth
„Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese Behauptung auch global zutrifft, deckt eine neue Studie der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch auf. Das Bayreuther Team hat in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden. In der Zeitschrift „Environmental Pollution“ stellen die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse vor. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760205 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Mit Drohnen auf Spurensuche: Neuer Ansatz für die Erkundung von Seltenen ErdenHelmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Energiewende, die Elektromobilität und Zukunftstechnologien. Der Einsatz von Drohnen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Seltene Erden auch in ökologisch sensiblen und schwer zugänglichen Gebieten schnell zu erkunden. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben nun zum ersten Mal Seltene Erden in ariden und subarktischen Umgebungen mithilfe von Drohnen-basierten Hyperspektraldaten direkt identifiziert und kartiert. Ihre neuartige Nachweismethode wurde in Scientific Reports (DOI: 10.1038/s41598-020-74422-0) veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760204 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Arundhati Roy to read at Goethe UniversityGoethe-Universität Frankfurt am Main
On 22 January, the Indian writer Arundhati Roy will be the featured guest speaker in the renowned "In Transit|ion" lecture series at Goethe University Frankfurt. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760196 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Arundhati Roy liest an der Goethe-UniversitätGoethe-Universität Frankfurt am Main
Am 22. Januar wird die indische Schriftstellerin Arundhati Roy in der renommierten „In Transit|ion“ -Vorlesungsreihe der Goethe-Universität Frankfurt zu Gast sein. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760194 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Information transport via pseudospin-magnons in antiferromagnetsTechnische Universität München
A team of researchers from the Technical University of Munich (TUM), the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, and the Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim have discovered an exciting method for controlling spin carried by quantized spin wave excitations in antiferromagnetic insulators. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760183 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Buchenwälder reagierten schnell auf die Trockenheit 2018Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das Wachstum, wie eine Studie auf 75 Flächen des Schweizerischen Landesforstinventrags LFI zeigt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760182 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Informationstransport durch Pseudospin-Magnonen in AntiferromagnetenTechnische Universität München
Forscher der Technischen Universität München (TUM), des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim haben einen Effekt entdeckt, der einzigartig für den Transport von antiferromagnetischen Anregungen ist. Er eröffnet neue Möglichkeiten zur Informationsverarbeitung mit antiferromagnetischen Materialien. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760179 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| The journey of a well-traveled death mask of German playwright Frank WedekindJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Jewish emigrants took a plaster mask prepared upon Frank Wedekind's death with them into exile in New Zealand / More than 100 years after the author's death, a professor of German based in New Zealand presented the death mask to the Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind at Mainz University / Fascinating narrative of exile and a cultural item of crucial importance Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760176 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Uhrentest digital: Eine App soll den Uhrentest durchführen und künftig Demenzen erkennenFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der Uhrentest ist seit Jahrzehnten ein einfaches und effektives Verfahren, um räumliche Orientierungsstörungen und Demenzen zu diagnostizieren. Am Lehrstuhl für Mustererkennung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künstliche neuronale Netze mit 2500 solcher Tests „gefüttert“, um ihnen beizubringen, diese selbständig auszuwerten. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift Scientific Reports*. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler planen zudem, eine Open Source Software auf den Markt zu bringen, die medizinischen und neuropsychologischen Fachleuten weltweit die Diagnose von Demenz erleichtern kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760163 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Fastnacht in Mainz am Rhein: Zwischen Widerstandsmythos, williger Anpassung und vorsichtiger DistanzJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Neue Veröffentlichung liefert wichtigen Beitrag zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Mainzer Stadtgeschichte Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760162 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Astrozyten beeinflussen das VerhaltenFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben gemeinsam mit spanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgefunden, dass Astrozyten im präfrontalen Kortex (PFC) eine wesentliche Rolle spielen, wenn das Gehirn bei zielgerichteten Verhaltensweisen Vor- und Nachteile einer Entscheidung gegeneinander abwägt. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in der Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht*. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760155 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Rhinoviren effektiv bekämpfen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mit dem Herbst beginnt in unseren Breitengraden die Hochsaison für Rhinoviren, denn diese fühlen sich bei nasskaltem Wetter am wohlsten. Sie verursachen Erkältungssymptome, die für die meisten Menschen nicht weiter gefährlich sind. Anders jedoch etwa bei Kindern, die unter Asthma bronchiale leiden. Kommt es zu einer Infektion mit Rhinoviren, kann sich deren Gesundheitszustand erheblich verschlechtern. Wie sich das verhindern lässt, erforschte unlängst ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Erlangen (UKER) in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen. Die Ergebnisse sind im „European Respiratory Journal“ erschienen.* Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760154 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Ältere Erwerbstätige 55+ arbeiten während der Corona-Krise seltener im Homeoffice als solche im mittleren ErwerbsalterDeutsches Zentrum für Altersfragen
Die Heimarbeit von Erwerbstätigen im mittleren und höheren Erwerbsalter hat während der Corona-Krise stark zugenommen. Neue Daten aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen: Erwerbstätige ab 46 Jahren haben in den ersten Monaten der Corona-Krise ihre Arbeitsstunden im Homeoffice verdoppelt. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Erwerbstätige ab 55 Jahren waren seltener von der Arbeitsverlagerung ins Homeoffice betroffen als 46- bis 54-Jährige. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760153 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug Bundesamt für Naturschutz
Bonn, Halle, Jena, Leipzig, 16. Dezember 2020: Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit Rückgänge zu beobachten. Seit den 1960er Jahren hatten die rückläufigen Arten Einbußen von durchschnittlich 15 Prozent zu verzeichnen. Das ist das Ergebnis der bislang umfassendsten Auswertungen von Pflanzendaten aus Deutschland überhaupt. 29 Millionen Daten zur Verbreitung von Gefäßpflanzen flossen in die Analysen ein, die im Rahmen des Vorhabens „sMon – Biodiversitätstrends in Deutschland“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) erfolgten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759972 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Die menschlichen Helfer von SARS-CoV-2: Natürliche Variation beeinflusst virusrelevante ProteineCharité – Universitätsmedizin Berlin
Die Funktionsträger der Zelle, die Proteine, ermöglichen als Rezeptoren dem Virus den Eintritt in die Wirtszelle oder helfen ihm bei seiner Vermehrung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Berlin Institute of Health (BIH) haben nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, Deutschland und den USA in einer großen Studie die entsprechenden Gene der Helferproteine untersucht. Dabei stießen sie auf eine Vielzahl an Varianten, die die Menge oder die Funktion der Proteine beeinflussen und damit auch ihre Fähigkeit, das Virus zu unterstützen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760150
Δ
 | 
|

| Schneidplatten autonom prüfen und wechseln mit PoWerFraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Wendeschneidplatten werden in der spanenden Fertigung bisher analog geprüft und gewechselt. Das kostet Arbeitszeit und produziert unnötigen Ausschuss. Hier schafft PoWer Abhilfe: Das digitale Prüf- und Wechselsystem für Wendeschneidplatten aus dem Fraunhofer IPK reduziert Nebenzeiten, indem es den Zustand der Werkzeuge überwacht und den Wechselvorgang automatisiert vornimmt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760149 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| 55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Vor dem Hintergrund dieser verschärften Parameter stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf die Energiewende in Deutschland. Das Fraunhofer ISE hat auf Basis seines Energiesystemmodells REMod die Konsequenzen der neuen EU-Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland berechnet und stellt die Ergebnisse nun in einer Kurzstudie vor. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760169
Δ
 | 
|

| The human helpers of SARS-CoV-2Berlin Institute of Health (BIH)
Like all viruses, the novel coronavirus is dependent on help from the human host cell. Proteins are the functional units of the cell and enable the virus to enter the host cell or help the virus to replicate. Scientists from the Berlin Institute of Health (BIH), Charité – Universitätsmedizin Berlin and the University of Cambridge, along with colleagues from the United Kingdom, Germany and the United States, have examined the corresponding genes of the helper proteins in a large study. They discovered numerous variants that influence the amount or function of the proteins as well as their ability to support the virus. The gene variants reveal potential target structures for new drugs. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760144 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Die menschlichen Helfer von SARS-CoV-2Berlin Institute of Health (BIH)
Wie alle Viren ist auch das neue Coronavirus auf die Hilfe der menschlichen Wirtszelle angewiesen. Die Funktionsträger der Zelle, die Proteine, ermöglichen als Rezeptoren dem Virus den Eintritt in die Wirtszelle oder helfen ihm bei seiner Vermehrung. Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun in einer großen Studie die entsprechenden Gene der Helferproteine untersucht. Dabei stießen sie auf eine Vielzahl an Varianten, die die Menge oder die Funktion der Proteine beeinflussen und damit auch ihre Fähigkeit, das Virus zu unterstützen. Sie verraten somit mögliche Zielstrukturen für neue Medikamente. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760141 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| COVID-19-Edition des «Wissenschaftsbarometer Schweiz»: Wissenschaft soll sich während Pandemie einbringenUniversität Zürich
In der COVID-19-Pandemie vertraut die Schweizer Bevölkerung der Wissenschaft. Sie möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise in Öffentlichkeit und Politik einbringen. Zudem ist sie mehrheitlich der Meinung, dass politische Entscheidungen zum Umgang mit der Pandemie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten. Das zeigt die COVID-19 Edition des «Wissenschaftsbarometer Schweiz», die am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der UZH in Zusammenarbeit mit der Universität Münster durchgeführt wird. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760139 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die LandwirtschaftLeibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Die Oder ist einer der letzten großen, naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau der Oder – und auch Deutschland hat sich eigentlich dazu verpflichtet. Schon jetzt ist klar, dass die Maßnahmen wertvolle Lebensräume vieler seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf beiden Flussseiten unwiederbringlich zerstören werden. Die Planungen verstoßen gegen geltendes EU-Recht und gefährden neben der Umwelt auch die Landwirtschaft beidseitig der Oder. Zu diesem Urteil kommen Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschlands größtem Forschungszentrum für Binnengewässer, im neuen IGB Policy Brief. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760133 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neue Salmonellen-Proteine entdecktJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Nur ein einziges kleines Protein muss fehlen, und schon sind Salmonellen nicht mehr infektiös. Das kam bei einer Studie heraus, in der die Erreger mit Methoden der Bioinformatik neu analysiert wurden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760117 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| New Salmonella Proteins DiscoveredJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Only one small protein needs to be missing and salmonellae are no longer infectious. This was discovered in a study in which the pathogens were re-analysed using bioinformatics. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760116 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Climate Impacts of Food ProductionUniversität Augsburg
The environmental damage arising from the production of foods is not currently reflected in prices. If the consequential costs of the greenhouse gases emitted are determined and added to current food prices, animal products such as milk, cheese and especially meat would have to become far more expensive. The price difference between conventional and organic products would also be less. These results have been published in the journal Nature Communications by a team of researchers led by an Augsburg economist, Dr. Tobias Gaugler. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760110
Δ
 | 
|

| Klimafolgen der Lebensmittelproduktion: Starke Preisverzerrungen - und HandlungsoptionenUniversität Augsburg
Die aus der Produktion von Lebensmitteln stammenden Umweltschäden schlagen sich derzeit nicht im Preis nieder. Werden die Folgekosten der emittierten Klimagase ermittelt und auf die aktuellen Lebensmittelpreise aufgerechnet, müssten tierische Erzeugnisse wie Milch, Käse und insbesondere Fleisch weit teurer werden. Auch würde der Preisunterschied zwischen konventionellen und biologisch hergestellten Produkten kleiner werden. Diese Ergebnisse veröffentlichte ein vom Augsburger Ökonomen Dr. Tobias Gaugler geleitetes Forscherteam im renommierten Fachjournal Nature Communications. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760108
Δ
 | 
|

| Empowering women could help address climate change International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
Current and future damages of climate change depend greatly on the ability of affected populations to adapt to changing conditions. According to an international group of researchers, building capacity to adapt to such changes will require eradicating inequalities of many sorts, including gender. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760094
Δ
 | 
|

| Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinierenInstitute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Gerade hat sich die Europäische Union auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an die Umsetzung. Was müssen die Länder dabei beachten? Eine Studie zeigt, wie wichtig es ist, dass sie ihre Reformen bei der Förderung von erneuerbaren Energien koordinieren. Sonst würden viele Investoren ihre Aktivitäten verlagern – in noch subventionierte Technologien oder in Länder, in denen Förderung noch vorhanden ist. Die Gesamtkosten des Erneuerbaren-Ausbaus würden dadurch steigen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760080 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Supporting Renewable Electricity: EU Member States Should Coordinate Reform EffortsInstitute for Advanced Sustainability Studies e.V.
The European Union recently adopted more ambitious climate goals for 2030 – their implementation is now the focus of debate. What do the Member States need to consider? A new study shows how important it is that governments coordinate policy reforms to support renewable electricity. Otherwise, many investors are likely to shift their focus to technologies that will continue to be subsidized or to countries where subsidies are still available. This outcome would increase the overall costs of expanding renewable electricity generation in Europe. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760078 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Cyberkriminalität und Hackerangriffe: Was sind uns unsere Daten wert?Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Achim Schmidtmann von der FH Bielefeld forscht zu Kosten der IT-Sicherheit: Neben technischen Schwachstellen ist der Mensch die größte Sicherheitslücke für Unternehmen. Für den Smart-Home-Bereich fehlen einheitliche Regelungen durch den Gesetzgeber. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760072 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| First-time detection of glyphosate in the sea: IOW develops new method and successfully applies it to Baltic Sea samplesLeibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Glyphosate is one of the world’s most widely used weed killers. The disputed herbicide, which is suspected to be carcinogenic among other things, gets transported from the on-land application areas into rivers, which wash it into the sea. So far it was unclear, however, how much can be found in marine environments, because glyphosate and its metabolite aminomethylphosphonic acid could not be measured in saltwater due to methodological reasons. Marisa Wirth from the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde has now developed a new method, with which both substances can reliably be measured in seawater and for the first time was able to detect glyphosate and AMPA in the Baltic Sea. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760056 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Software made at the Max Planck Institute MagdeburgMax-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
FlexiBLAS is the default BLAS implementation in Fedora Linux. In October 2020, the Fedora project released the 33rd version of their Linux distribution. Beside the usual changes and updates, the FlexiBLAS library developed by the Computational Methods in Systems and Control Theory group at the Max Planck Institute Magdeburg is now the default library for everything requiring the functionality of BLAS and LAPACK. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760048
Δ
 | 
|

| Neue Softwarebibliothek aus dem Max-Planck-Institut MagdeburgMax-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Schneller Wechsel zwischen den Implementierungen bei numerischen Rechnungen unter LINUX Die Softwarebibliothek FlexiBLAS wurde in der neuesten Version von Fedora Linux als Standardbibliothek für einen großen Teil der weltweiten Linux-Nutzer gewählt. Sie wurde am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme entwickelt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760044
Δ
 | 
|

| Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik werden Umweltbotschafter_innenAkademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
Neue AIWG-Projektwerkstatt bringt Umweltingenieur und islamische Theologin zusammen Frankfurt am Main. An der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt ist im Dezember der Startschuss für die neue Projektwerkstatt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ gefallen. Die Projektwerkstatt wird ein zusätzliches Studienmodul entwickeln, das sich an Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik richtet und die Studierenden fit machen soll für eine theologisch angebundene Vermittlung von Umweltschutzthemen im Religionsunterricht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760065 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| RNA basic building block produced biocatalytically for the first timeTechnische Universität Graz
Researchers from TU Graz and acib succeed in the first enzyme-driven biocatalytic synthesis of nucleic acid building blocks. This facilitates the development of antiviral agents and RNA-based therapeutics. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760036 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| RNA-Grundbaustein erstmalig biokatalytisch hergestelltTechnische Universität Graz
Forschern von TU Graz und acib gelingt die erste enzymgetriebene biokatalytische Synthese von Nukleinsäure-Grundbausteinen. Das erleichtert die Entwicklung antiviraler Wirkstoffe und RNA-basierter Therapeutika. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760033 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Oxid-Tuning durch IonentransferForschungszentrum Jülich
Jülicher Forschende entdecken neue Formel zur Veränderung elektronischer und magnetischer Eigenschaften von Oxid-Grenzflächen (Advanced Materials) Die meisten Materialien sind entweder magnetisch, oder sie sind es nicht. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun aber einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der es ermöglicht, die elektronischen und magnetischen Eigenschaften eines Materials gezielt und umkehrbar zu verändern. Der Effekt beruht auf dem Transfer von Ionen an der Grenzfläche zweier Oxide – die Forschenden konnten nun die Existenz dieses Prozesses erstmalig experimentell nachweisen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760014 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Genome sequencing paves the way for more sustainable herring fisherySchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
An international team of Swedish, Norwegian, Danish and Irish scientists has used whole genome sequencing to characterise 53 herring populations from the Atlantic Ocean and the Baltic Sea. They have developed genetic markers that make it possible to better monitor herring populations and avoid overfishing. The study is published in the journal eLife. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760008
Δ
 | 
|

| Dreidimensionaler Blick in aktive KatalysatorenKarlsruher Institut für Technologie
Struktur und Funktion von Katalysatoren in Aktion zu verstehen – das ermöglicht ein von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Kolleginnen und Kollegen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts PSI in der Schweiz und an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich eingesetztes innovatives Diagnoseinstrument: Die operando-Röntgenspektroskopie visualisiert Struktur und Gradienten komplexer technischer Katalysatoren in 3D und erlaubt einen Blick ins Innere funktionierender chemischer Reaktoren. Darüber berichten die Forschenden nun in Nature Catalysis. (DOI: 10.1038/s41929-020-00552-3) Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760007 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf digitalen Stress in DeutschlandFraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Deutschland geht wieder in einen Lockdown. Wie ändert das die Arbeit für diejenigen, die aus dem Homeoffice weiterarbeiten? Das Fraunhofer FIT hat untersucht, wie der letzte Lockdown die psychische Belastung verändert hat. Der Fokus lag dabei auf der Arbeit mit digitalen Technologien im Homeoffice. Aus Anlass des anstehenden Lockdowns werden die Erkenntnisse jetzt veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760006 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Biomarkers could help predict severe SARS-CoV-2 infectionEMBO - excellence in life sciences
Heidelberg/Germany, 14 December 2020 - Molecular markers in the blood shown to be predictive of severe COVID-19 outcomes resulting from SARS-CoV-2 coronavirus infection have been identified in a study by a Chinese research team. The study results extend understanding of the pathophysiology and clinical progress of COVID-19 with potential for identifying early during the course of infection which individuals are most at risk of developing severe conditions and requiring hospital care. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news760002
Δ
 | 
|

| Cooperation across boundaries and sectors could boost sustainable development in South Asia International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
A new analysis of food, energy, water, and climate change in the Indus Basin shows how a cross-boundary and multi-sectoral perspective could lead to economic benefits and lower costs for all countries involved. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759858
Δ
 | 
|

| Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
Der neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759989 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Mechanismus der Wechselwirkung von Proteinverklumpungen aufgeklärtHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Neurodegenerative Erkrankungen: Veröffentlichung in „Angewandte Chemie“ Sogenannte Oligomere sind die Hauptverdächtigen für die Entstehung von Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz. Nachdem vor zwei Jahren ein Team von Biophysikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich herausfand, dass die Oligomere ihren eigenen Abbau verhindern können, identifizierten sie nun auch den dahinterliegenden Mechanismus. Was dabei genau geschieht, erläutern sie in einer jetzt erschienenen Veröffentlichung im Fachorgan Angewandte Chemie. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759985 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Neue Einblicke in die Welt des gelatinösen Planktons GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Über das Leben von Quallen und anderen Vertretern des gelatinösen Planktons im offenen Ozean ist wenig bekannt. Wissenschaftler*innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Scientific Reports eine Studie veröffentlicht, für die Videobeobachtungen in der Wassersäule mit einem Tiefsee-Kamerasystem und Umweltdaten kombiniert wurden. Sie liefert erstmals Unterwasser-Bilddaten zur Verteilung und Vielfalt der gelatinösen Planktonarten im Verhältnis zu ihrer Umwelt im tropischen Nordostatlantik, einer der produktivsten Ozeanregionen der Welt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759978
Δ
 | 
|

| Praxisleitfaden: Empfehlungen für die verfahrenstechnischen CharakterisierungDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Experten der DECHEMA-Fachgruppe „Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion“ empfehlen einen Katalog experimenteller Methoden für die Charakterisierung von Single-Use-Systemen. Anhand dieses Praxisleitfadens können Anwender relevante verfahrenstechnische Parameter bestimmen und berechnen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news760024 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Europe's BICMOS technologies are world leadersIHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
IHP receives Best Technology Pioneer Award for TARANTO project Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759970 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Ultimate efficiency engine: Researchers significantly increase fuel efficiency in the real world of road transportForschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Four research institutes have investigated on behalf of the Research Association for Internal Combustion Engines (FVV) how close we can come to the ultimate system efficiency of combustion engines in hybrid powertrains. Their conclusion: if available prime mover SI engine technologies are optimally matched to each other, more than 40 percent of the energy bound in the fuel can be used in real road transport. Synthetic fuels (e-fuels) can lead to even higher efficiency and reduced emissions due to their better combustion properties. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759968 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Europas BICMOS-Technologien weltweit führendIHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
IHP erhält Best Technology Pioneer Award für TARANTO Projekt Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759967 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Neuer Effizienzmotor: Forscher steigern Wirkungsgrad im realen Straßenverkehr deutlichForschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Vier Hochschulinstitute haben in einem Projekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) untersucht, wie weit der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren in Hybridantrieben gesteigert werden kann. Das Ergebnis: Werden verfügbare Technologien für den Verbrennungsmotor optimal aufeinander abgestimmt, können im realen Straßenverkehr mehr als 40 Prozent der im Kraftstoff gebundenen Energie genutzt werden. Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können aufgrund der besseren Verbrennungseigenschaften zu einer noch höheren Effizienz und reduzierten Emissionen führen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759966 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Für Kinder selbstverständlich: kochende und nähende MännerOtto-Friedrich-Universität Bamberg
Das Können ist entscheidender als das Geschlecht – so eine erziehungswissenschaftliche Studie der Universität Bamberg. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759958 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| The video referee in the spotlight: Fans are not amused about decisions made by video assistantsTechnische Universität München
Since the 2019/20 season, controversial referee calls in the English Premier League may be technically reviewed and, if deemed necessary, corrected. Using a Twitter analysis of 129 games in the English Premier League, a research team from the Technical University of Munich (TUM) has now determined how decisions made by video referees affect the mood of the fans. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759953 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Das Protein-MikroskopTechnische Universität Wien
Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit höchster Präzision erfassen kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759952 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| LGBTIQ*-Menschen erleben in der Schweiz trotz politischer Entwicklungen immer noch DiskriminierungUniversität Zürich
Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt. Dies zeigen Sozialpsychologinnen der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Befragung von 1400 LGBTIQ*-Menschen. So ist ihnen etwa die Ehe im Moment noch verwehrt, obwohl sich dies mehr als die Hälfte von ihnen wünschen würde. Besonders ausgeprägt sind die Ungleichheiten bei Angehörigen geschlechtlicher Minderheiten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759951 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Der Video-Schiedsrichter im Fokus: Fans äußern sich negativ über Entscheidungen des VideoassistentenTechnische Universität München
Seit der Saison 2017/18 können in der Bundesliga strittige Szenen technisch überprüft und gegebenenfalls auch korrigiert werden. Wie sich Entscheidungen des Video-Schiedsrichters auf die Stimmung der Fans auswirken, hat nun ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) anhand einer Twitter-Analyse von 129 Spielen der englischen Premier League herausgefunden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759950 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Schmerz – Wenn es wehtutMax-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Fast jeder Fünfte in Deutschland leidet unter chronischen Schmerzen. Dennoch weiß man bislang wenig darüber, woher die Beschwerden kommen, die manchmal scheinbar aus dem Nichts entstehen. Man vermutet jedoch: Erwartungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie diese wirken, wie sie sich beeinflussen lassen und warum Menschen einen physikalisch scheinbar gleich starken Reiz als unterschiedlich schmerzhaft empfinden, untersuchen verschiedene Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759949 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| A genetic control of stem cell differentiation and organ maintenance by induction of fat metabolismLeibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Researchers from the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena combined the use of mouse pluripotent stem cells and flatworms to identify genes that control lifelong maintenance and regeneration of tissues. Flatworms (also known as planarians) possess immortal regenerative capacity. Now it was discovered that the induction of fat metabolism by the Tnfaip2 gene promotes the ability of stem cells to produce differentiated organ cells. When the gene is lost, planarians lose their capacity of organ maintenance and regeneration. Disturbances in fat metabolism may also contribute to the loss of organ maintenance and to cancer development at old age. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759940 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Neue Genfunktion - Stammzelldifferenzierung und Organerhalt wird über Fettstoffwechsel gesteuertLeibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Der Erhalt und die Regeneration von Geweben lässt im Alter nach. Am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena werden Gene gesucht, die diese Prozesse steuern. Hierzu werden Plattwürmer genutzt, da sie eine unsterbliche Regenerationsfähigkeit besitzen. Jüngste Arbeiten zeigen eine neue Funktion des Tnfaip2-Gens, das die Stammzellen zur Bildung von differenzierten Organzellen befähigt, indem es den Fettstoffwechsel aktiviert. Bei Verlust des Gens verlieren Plattwürmer ihre unsterblichen Fähigkeiten des Organerhalts und der Regeneration. Störungen des Fettstoffwechsels könnten auch zum Verlust des Organerhalts im Alter und zur Entstehung von Krebs beitragen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759939 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Riparian forests in the savannah: Fires also threaten Brazil's second largest ecosystemUniversität Hohenheim
It is not only in the Amazon that forests are burning: According to a study carried out in collaboration with the University of Hohenheim, climate change and misinformed land management are endangering the even more sensitive riparian forests. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news759935 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Uferwälder in der Savanne: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes ÖkosystemUniversität Hohenheim
Nicht nur am Amazonas brennen die Wälder: Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder, so eine Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759931 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Frequenzdaten für stabile StromversorgungKarlsruher Institut für Technologie
Im Zeitalter erneuerbarer Energien wird die Netzfrequenz ein immer wichtigerer Indikator für die Stabilität der Stromversorgung. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund analysiert unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Frequenzfluktuationen in zwölf synchronen Netzgebieten auf drei Kontinenten. Für die Datenaufzeichnung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) einen tragbaren, GPS-synchronisierten Rekorder mit einer neuen Messtechnik entwickelt. Über erste Ergebnisse berichtet das Team nun in der Fachzeitschrift Nature Communications. (DOI: 10.1038/s41467-020-19732-7) Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759922 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Erstmals Glyphosat-Nachweis im Meer: IOW entwickelt neue Methode und führt erfolgreiche Messungen in der Ostsee durchLeibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Glyphosat ist einer der weltweit meistgenutzten Unkrautvernichter. Das umstrittene Herbizid, das unter anderem im Verdacht steht, krebserregend zu sein, wird auch in Deutschland intensiv genutzt. Vom Land gelangt es in Flüsse, die es ins Meer spülen. Wie viel sich dort findet, war allerdings bisher unbekannt, denn in Salzwasser waren Glyphosat und sein Abbauprodukt Aminomethylphosphonsäure (AMPA) aus methodischen Gründen nicht nachweisbar. Marisa Wirth vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) hat nun eine neue Methode entwickelt, mit der beide Stoffe im Meer zuverlässig gemessen werden können. Damit konnte sie Glyphosat und AMPA erstmals in der Ostsee nachweisen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759905 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stacks der nächsten Generation kommen aus ChemnitzFraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Eine neue Generation von Brennstoffzellen: »Chemnitz Fuel Cells« (CFC) verursachen, so das Ziel des Fraunhofer IWU, deutlich weniger Produktionskosten als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur CFC sind neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten, die am Fraunhofer IWU erforscht werden. Bipolarplatten bilden in Stacks das Herz einer jeden Brennstoffzelle. Darüber hinaus arbeitet das Fraunhofer IWU an effektiveren Komponenten für Brennstoffzellen-Antriebe und am Einsatz grünen Wasserstoffs für die Dekarbonisierung der Industrie. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759903 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Was Paprika erröten lässtRuhr-Universität Bochum
Leuchtend rot, lecker und gesund, so kennt und liebt man Paprika. Was sie allerdings bei der Reifung rot werden lässt, hat das Team um Prof. Dr. Sacha Baginsky vom Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erstmals auf Proteinebene im Detail entschlüsselt. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten Plastiden, typische pflanzliche Zellorganellen, in denen Chlorophyll abgebaut und im Zuge der Fruchtreifung Carotinoide hergestellt werden. Optisch zeigt sich diese Umwandlung deutlich im Farbwechsel von grün zu orange oder rot. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news759898
Δ
 | 
|

| Researchers create MRI-like technique for imaging magnetic wavesMax-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
A team of researchers from Delft University of Technology, Leiden University (both in the Netherlands), Tohoku University in Japan and the Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter (MPSD) in Hamburg has developed a new type of MRI scanner that can image waves in ultrathin magnets. Unlike electrical currents, these so-called ‘spin waves’ produce little heat, making them promising signal carriers for future green ICT applications. Their work has been published in Science Advances. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news757828 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ |