| Digital-Gipfel 2019: Prof. Michael ten Hompel gibt Bundeskanzlerin Merkel Einblick in die Silicon EconomyFraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Am 29. Oktober hat der Digital-Gipfel die große Politik nach Dortmund geführt: Bei einem Rundgang zu ausgewählten Exponaten in den Dortmunder Westfalenhallen präsentierte Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Landesexponat NRW »Offene und föderale Plattformen in der Logistik – digitale B2B-Geschäftsmodelle aus NRW« und gab ihr so einen Einblick in die digitale Plattformökonomie der Zukunft: die Silicon Economy. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726270 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Hochschulen und Studierende in Baden-Württemberg fordern solide FinanzierungKarlsruher Institut für Technologie
Die Hochschulen in Baden-Württemberg übernehmen immer mehr Aufgaben in Forschung, Lehre und Innovation, dennoch liegt hierauf kein Schwerpunkt im kommenden Doppelhaushalt des Landes. Die Universitäten fordern, dass die Landesregierung bei den vorgesehenen Mitteln im kommenden Hochschulfinanzierungsvertrag entscheidend nachbessert: mit 100 Millionen Euro jährlich, um die Qualität der Forschung und damit auch die Innovationskraft Baden-Württembergs zu erhalten. Bei einem landesweiten Aktionstag setzen sich am 30. Oktober 2019 die Studierenden an vielen Standorten, so auch auf dem Karlsruher Schlossplatz, für eine solide Finanzierung ihrer Hochschulen und damit für gute Studienbedingungen ein. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726238 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Demokratie lebt von der Stärke ihrer Zivilgesellschaft Stifterverband
Dachverbände legen gemeinsame Charta für gemeinnütziges Engagement vor Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726217
Δ
 | 
|

| Prof. Dr. Martin Bastian ist neuer Präsident der Zuse-GemeinschaftZuse-Gemeinschaft
Berlin, 30. Oktober 2019. Die Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft hat am 29. Oktober 2019 Prof. Dr. Martin Bastian einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ralf-Uwe Bauer an, der seit der Gründung der Zuse-Gemeinschaft im Jahr 2015 an der Spitze des Verbundes gemeinnütziger Forschungseinrichtungen stand und nicht erneut für das Präsidentenamt kandidierte. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726214 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Internationale Konferenz Sozialer Arbeit in Sulaimani schließt Kooperationsprojekt mit Evangelischer Hochschule abEvangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen der University of Sulaimani in Kurdistan-Irak und der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum schloss jetzt eine Internationale Konferenz Sozialer Arbeit die Zusammenarbeit erfolgreich ab: Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726209 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Forum Verantwortung: Alle meine Daten. Abschlussbericht der DatenethikkommissionHochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Zusammenleben einschneidend und dauerhaft. Datenbasierte Technologien haben enormes Potenzial zur Verbesserung unserer Gesellschaft, und schon heute unterstützen Algorithmen viele Entscheidungsprozesse. Doch die Digitalisierung birgt auch Risiken. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726206 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Neue Vizepräsidentin an der EAH JenaErnst-Abbe-Hochschule Jena
Am 4. November 2019 tritt die Psychologin Kristin Mitte ihr Amt als Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena an. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726186 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Eine digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz: Der KI-CampusStifterverband
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat heute im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung den Startschuss für den Aufbau einer digitalen Lernplattform zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gegeben. Das hierzu vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Pilotprojekt „KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz” ist auf drei Jahre angelegt. Umgesetzt wird das Vorhaben von einem Konsortium, an dem neben dem Stifterverband und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auch die beiden Unternehmen NEOCOSMO und mmb Institut mitwirken. Als Plattformpartner ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vorgesehen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726149 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Wirksam ohne WaffenErnst-Abbe-Hochschule Jena
Sind Kriege unvermeidlich? Muss Militär „humanitär“ intervenieren? Welche Alternativen gibt es? - Ausstellung zu Instrumenten ziviler Konfliktbearbeitung in der EAH Jena Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726141 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Niedersächsische Zukunftslabore: Hochschule Osnabrück gleich viermal vertreten Hochschule Osnabrück
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) widmet sich der anwendungsorientierten Forschung zur Digitalisierung. Jetzt überreichte Wissenschaftsminister Björn Thümler die Förderbescheide für sechs Forschungsverbünde unter dem Dach des ZDIN. An die Hochschule Osnabrück fließen mehr als 1,6 Millionen Euro. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726074 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr?Humboldt-Universität zu Berlin
Diskussion an der Humboldt-Universität zur Frage nach Grundrecht oder Verantwortung im Rahmen der Science Week Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726055 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Wissenschaftsrat | Zwei Entscheidungen im Verfahren der Institutionellen AkkreditierungWissenschaftsrat
Auf seinen Herbstsitzungen hat der Wissenschaftsrat zwei Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten, darunter die Hochschule für Kommunikation und Gestaltung, Stuttgart/Ulm (HfK+G), sowie die Hochschule für angewandte Pädagogik, Berlin. Die Ergebnisse im Einzelnen: Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726040
Δ
 | 
|

| WR | Geplanter Aufbau der Universitätsmedizin Bielefeld und Modellprojekt Bonn-Siegen werfen Licht und SchattenWissenschaftsrat
„Das Konzept für eine neue Medizinische Fakultät an der Universität Bielefeld greift Bereiche von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf und knüpft klug an das Profil der Universität und die Stärken der Region an“, sagt Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726038
Δ
 | 
|

| DAAD beim ZEIT-Karriere Award ausgezeichnetDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat beim ZEIT-Karriere Award 2019 den Sonderpreis für das beste Imagevideo gewonnen. Das Video ist Teil der DAAD-Kampagne „Study in Germany – Land of Ideas“ und macht aus ausländischen Studierenden Video-Blogger. Der Preis wurde in der vergangenen Woche in Berlin überreicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726037
Δ
 | 
|

| WR | Hervorragende Lehre und Forschung der Universitätsmedizin Münster vor strukturellen HerausforderungenWissenschaftsrat
„Bei der Universitätsmedizin Münster handelt es sich um einen traditionsreichen Standort, der geprägt ist durch in Teilen herausragende, international sichtbare Forschung sowie eine hervorragende Lehre in der Human- und Zahnmedizin“, sagt Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726036
Δ
 | 
|

| Wissenschaftsrat | Kölner Universitätsmedizin - Exzellente Forschung und Lehre treffen auf Investitionsbedarf Wissenschaftsrat
„Ihre exzellente Forschung und zahlreiche Verbundförderinstrumente machen die Universitätsmedizin Köln zu einem der leistungsstärksten Standorte in Nordrhein-Westfalen und verhelfen ihr zu nationaler und internationaler Sichtbarkeit“, konstatiert Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats. In Studium und Lehre gelingt die Verbindung von Praxisorientierung und wissenschaftlicher Qualifizierung in überzeugender Weise. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726035
Δ
 | 
|

| WR | Universitätsmedizin Düsseldorf stellt Weichen für den Wandel - Stärke entwickeln zwischen Strategie und SanierungWissenschaftsrat
Die Universitätsmedizin am Standort Düsseldorf hat erfolgreich den Wandel eingeleitet: Trotz ungünstiger Rahmenbedingungen mit zahlreichen Wechseln in der Leitung von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum sowie einer bedrohlichen wirtschaftlichen Situation des Klinikums ist es gelungen, wichtige Grundlagen für die Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts zu schaffen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726034
Δ
 | 
|

| Wissenschaftsrat | Universitätsmedizin Duisburg-Essen: Dynamisch und aufstrebendWissenschaftsrat
„Die Universitätsmedizin am Standort Duisburg-Essen hat in der kurzen Zeit ihres Bestehens seit 2003 eine positive Entwicklung genommen und weist in vielerlei Hinsicht Potenzial auf“, fasst Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, den Gesamteindruck der Begutachtung zusammen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726033
Δ
 | 
|

| WR | Exzellenz dank Fokussierung an der Unimedizin Bonn | Herausragende Forschung, Innovationsbedarf in der LehreWissenschaftsrat
„Dank ihrer exzellenten Leistungen in der Forschung und ihrer klaren strategischen Ausrichtung gehört die Universitätsmedizin Bonn zu den leistungsstärksten Standorten in Nordrhein-Westfalen“, fasst Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, das Begutachtungsergebnis zusammen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726032
Δ
 | 
|

| WR | Weniger Kliniken für bessere Koordination - Hemmnisse und Potenziale der Universitätsmedizin im Bochumer ModellWissenschaftsrat
Acht Träger, zwölf Kliniken, eine Medizinische Fakultät: Zusammen bilden sie die Universitätsmedizin Bochum im sogenannten Bochumer Modell. „Diese Organisationsform macht komplexe Governance-Strukturen notwendig, die im Falle Bochums nicht austariert sind und die Entwicklungsfähigkeit der dortigen Universitätsmedizin einschränken“, urteilt Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726030
Δ
 | 
|

| Wissenschaftsrat | Aachen: „Rising Star“ der Universitätsmedizin NRW Wissenschaftsrat
Die medizinische Forschung: sehr gut bis exzellent, und vor allem in überzeugender Weise disziplinübergreifend in das technisch-ingenieurwissenschaftliche Profil der RWTH Aachen eingebettet. Die Lehre: modern, innovativ und auch von den Studierenden hoch gelobt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726029
Δ
 | 
|

| WR legt Ergebnisse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin NRW vorWissenschaftsrat
Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt mit sieben staatlichen und einem privaten Standort über die bundesweit größte universitätsmedizinische Landschaft, die nun weiter wächst: Neben den bestehenden universitätsmedizinischen Standorten begutachtete der Wissenschaftsrat die Konzepte zum Aufbau einer Universitätsmedizin Bielefeld und zur Kooperation der Universitäten Bonn und Siegen im Modellprojekt „Medizin neu denken“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726028
Δ
 | 
|

| Universitätsmedizin NRW gut aufgestellt | Ergebnisse der WR-Herbstsitzungen in RostockWissenschaftsrat
Im Mittelpunkt der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrats stand die universitätsmedizinische Landschaft Nordrhein-Westfalens (NRW), die aus sieben staatlich getragenen Standorten sowie der Universitätsmedizin an der nichtstaatlichen Universität Witten/Herdecke (UW/H) besteht. Zudem hat der Wissenschaftsrat zwei Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726024
Δ
 | 
|

| Leibniz Universität und Hochschule Hannover mit Kooperationsprogrammen erfolgreichLeibniz Universität Hannover
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs Großer Erfolg für innovative Nachwuchsforschung in Hannover: Von insgesamt sieben geförderten Projekten innerhalb des Niedersächsischen Promotionsprogramms haben vier gemeinsame Programme der Leibniz Universität (LUH) und der Hochschule Hannover (HsH) den Zuschlag bekommen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726023 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Intelligent vernetzt unterwegs: Umfeldszenario zur Mobilität der ZukunftLernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) und Lernende Systeme verändern unsere Mobilität grundlegend. Automatisiertes Fahren, intelligente Parksysteme oder Roboter, die Pakete ausliefern: In Zukunft gelangen Menschen und Waren schneller, ressourcenschonender und flexibler ans Ziel – mithilfe KI-basierter Verkehrsmittel, Infrastrukturen und Anwendungen. Wie die Mobilität von morgen aussehen könnte, veranschaulicht das Umfeldszenario zum intelligenten, vernetzten Mobilitätsraum. Die Plattform Lernende Systeme präsentiert das Szenario heute auf dem Digital-Gipfel in Dortmund. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726009 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| ZBW spendet umfangreiche Open-Data-Sammlung an Wikidata ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft macht sich stark für Open Science. In diesem Kontext hat sie die Metadaten ihrer historischen Pressearchive unter die freie CC0-Lizenz gestellt. Anlässlich des 7. Geburtstags der freien Wissensdatenbank Wikidata, zugehörig zur Wikimedia Foundation, präsentierte die ZBW bei der WikidataCon in Berlin die über 5.000 Personendossiers des ZBW-Pressearchivs als ersten Teil einer umfangreichen „Data Donation“. Die Daten zu historischen Dossiers aus nationalen und internationalen Medien stehen künftig zur Verknüpfung und Nachnutzung kostenfrei zur Verfügung. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725989 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| World Health Summit 2019 kicks off in Berlin World Health Summit
German Health Minister Jens Spahn: “We want to make the European voice in global health heard.” Link Englisch: http://idw-online.de/en/news725983 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| World Health Summit 2019 in Berlin eröffnetWorld Health Summit
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Wir wollen, dass die Stimme Europas in der Globalen Gesundheit gehört wird.“ Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725982 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |