| Universität Innsbruck rehabilitiert Christoph Probst und arbeitet NS-Geschichte aufUniversität Innsbruck
Ihr 350-Jahr-Jubiläum nutzt die Universität Innsbruck nicht zuletzt dazu, sich auch mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte kritisch auseinanderzusetzen. Die Involvierung in den Nationalsozialismus wie der ambivalente Umgang damit nach 1945 wird etwa an den nun lokalisierten Fragmenten eines Adolf-Hitler-Mosaiks in der Aula im Hauptgebäude ablesbar. Vor diesem Hintergrund gilt es auch, die problematischen Seiten der universitären Ehrungspraxis zu beleuchten. Und Christoph Probst, Widerstandskämpfer und kurzzeitig Student in Innsbruck, wird im Rahmen einer Gedenkstunde der beiden Innsbrucker Universitäten am 21. Februar rehabilitiert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710656 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Vier Science Data Centers in Baden-WürttembergMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Wissenschaftsministerium fördert vier Science Data Centers mit 8 Mio. Euro Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Wir schaffen in Baden-Württemberg eine E-Science-Infrastruktur, die unseren Forschenden beste Voraussetzungen für neuartige wissenschaftliche Ansätze bietet“ Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710642 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| 5G-ready: Interoperability of the Fraunhofer FOKUS software-based core network successfully testedFOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
5G-ready: Interoperability of the Fraunhofer FOKUS software-based core network successfully tested with Nokia AirScale base station This year, the Bundesnetzagentur will allocate frequencies for local net-works for the first time in Germany. With the fourth version of its ˝Open5GCore˝, Fraunhofer FOKUS offers one of the world's first standards-based and manufacturer-independent 5G core networks. Thereby enabling Fraunhofer FOKUS to provide a technically mature test infrastructure for private and industrial 5G networks. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news710612 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| 5G-ready: Interoperabilität des Software-basierten Kernnetzes von Fraunhofer FOKUS mit Nokia AirScaFOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
Die Bundesnetzagentur wird in diesem Jahr erstmalig in Deutschland Frequenzen für lokale Netze vergeben. Fraunhofer FOKUS bietet mit der vierten Version seines »Open5GCore« eines der weltweit ersten standard-basierten und herstellerunabhängigen 5G-Kernnetze. Das Forschungsteam hat Interoperabilitätstests mit kommerzieller Funktechnologie, der Nokia AirScale Basisstation, erfolgreich abgeschlossen. Dadurch kann Fraunhofer FOKUS eine technisch ausgereifte Testinfrastruktur für private und industrielle 5G-Netze zur Verfügung stellen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710611 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Forum Future Europe: Teilhabe und Leistung von Europas Forschung steigernLeibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden Journalistinnen und Journalisten zur Konferenz „Forum Future Europe – Raising Inclusion and Performance of European Research and Innovation“ am 22. Februar 2019 in Berlin ein. Dabei geht es um den Beitrag von Forschung und Innovation in den neuen Mitgliedsstaaten für die Zukunftsfähigkeit der gesamten EU. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710603 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Programm Leibniz Young Investigator Grants fördert Übergang von der Promotion zur ProfessurLeibniz Universität Hannover
Neues Programm der Leibniz Universität Hannover richtet sich an Postdocs Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710552 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer zur „Nationalen Industriestrategie 2030“Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
Mit der in der letzten Woche vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“ will Bundeswirtschaftsminister Altmaier deutsche Unternehmen stärken. AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer plädiert dabei für einen Ausbau der Innovationsförderung im Mittelstand. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710542
Δ
 | 
|

| Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind? Diskussionspapier zu Fortpflanzungs- und PränatalmedizinNationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Die medizinischen Möglichkeiten, die Fortpflanzung des Menschen zu beeinflussen, nehmen zu. Sowohl die Reproduktions- als auch die Pränatalmedizin eröffnen Handlungsoptionen, um Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Geburt mit zunehmender Präzision zu gestalten. Diese Entwicklungen verlaufen oft schleichend – ohne, dass ihre ganze gesellschaftliche Tragweite stets ausreichend reflektiert wird. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben vor diesem Hintergrund heute das Diskussionspapier „Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind? Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft“ veröffentlicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710494 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Die Hochschule Hannover will Slow-Fashion-Prinzipien im Modedesign stärkenHochschule Hannover
Das Förderprogramm "Qualität Plus - Programm für gute Lehre in Niedersachsen" unterstützt den Aufbau eines Lernzentrums für nachhaltige Designstrategien (Use-Less-Zentrum) an der Fakultät III - Medien, Information und Design der Hochschule Hannover (HsH). Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710491 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Neue Struktur der Universität Koblenz-Landau ab Oktober 2022Universität Koblenz-Landau
Eine Expertenkommission hat im April 2018 einen Bericht für ein Hochschulzukunftsprogramm vorgelegt. Der Ministerrat hat heute darauf basierend eine Entscheidung zur zukünftigen Struktur der Universität Koblenz-Landau getroffen: eine selbstständige Universität Koblenz und eine Zusammenlegung des Standortes Landau mit der TU Kaiserslautern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710483 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| HRK-nexus Einladung: "Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen" am 26.2.Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Herzlich laden wir ein zur Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“ an der TH Köln. Im Hochschulstudium geht es längst nicht mehr in erster Linie darum, dass Studierende möglichst viel Wissen ansammeln. Sie sollen vor allem lernen, an unterschiedliche Problemstellungen wissenschaftsbasiert und verantwortungsvoll heranzugehen. Ziel der Tagung ist es, dass die Teilnehmenden voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710420
Δ
 | 
|

| NFDI-Initialisierungsphase: RatSWD sieht großes Potenzial für deutsche WissenschaftRat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase [1] einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien auszubauen und ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu stärken. Sie unterstützt die interdisziplinäre Erforschung von drängenden gesellschaftlichen Fragen auf empirischer Grundlage. Mit der Gründung des KonsortSWD planen der RatSWD – aufbauend auf seiner anerkannten Kompetenz – und weitere Partner einen gemeinsamen Beitrag der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften zur NFDI. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710394 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Frankfurter Wissenschaftsrunde: Think Tanks für Wissenschaft und StadtgesellschaftFrankfurt University of Applied Sciences
Frankfurter Wissenschaftsrunde diskutiert mit Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig über die Rolle der Wissenschaft in Frankfurt Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710389 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| DGWF begrüßt Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterbildung an HochschulenDeutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium begrüßt ausdrücklich das vom Wissenschaftsrat publizierte Papier. Die zuständige Fach-Gesellschaft teilt die darin enthaltenen Positionen und Empfehlungen zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Weiterbildung an Hochschulen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710371 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung
Δ
 | 
|

| IOS-Direktor kritisiert: Erneuter Angriff auf Freiheit der Wissenschaft in UngarnLeibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS)
Die akademische Freiheit in Ungarn ist ein weiteres Mal massiv bedroht. Davor warnt Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Brunnbauer kritisiert Pläne der Regierung von Premierminister Victor Orbán, die Unabhängigkeit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften aufzuheben. „Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut und für Innovation unersetzlich“, erklärt Brunnbauer. „Ein Angriff darauf in einem Land ist ein Angriff auf europäische Grundwerte und kann, wie bereits andere autoritäre Maßnahmen der ungarischen Regierung, eine fatale Vorbildwirkung entwickeln.“ Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710341
Δ |