Philosophie
Wissenschaft
Newsletter
Erweiterte Suche

30.01.2021 13:52 Alter: 3 yrs

The Political Dimension of Nature


Call for Papers

Theme: The Political Dimension of Nature
Subtitle: An Intercultural Critique
Type: Annual Conference
Institution: Society for Intercultural Philosophy
  University of Tübingen
Location: Tübingen (Germany)
Date: 4.–6.6.2021
Deadline: 15.3.2021


(Deutsche Version unten)


The serious impacts of climate change have urgently put the notion of
human interaction with nature on the political agenda. This reflects
the realization that humans are in the process of destroying their
own livelihoods. While politics, however, is primarily concerned with
obstructing the destruction, current European philosophy of nature,
amongst other lines of endeavor following on from German Idealism,
seeks to trace back the notion of reason in nature. Meanwhile, in the
area of environmental and animal ethics, thought is being given to a
fundamentally different approach to the engagement with nature. In
addition, particularly in the field of sociology of knowledge,
attention has recently been drawn to the profound shock of the
current climate crisis on the understanding of human's self-image in
modern times. What the various answers to this shock have in common
is that they want to re- assess the relationship between people and
their environment, things, nature and technology. Such a
re-measurement goes beyond political action as it is evident, that in
the history of European-Occidental philosophy the sphere of the
political itself from ancient times has been understood as distinct
from nature. The Aristotelian understanding of man as a zoon
politikon is based on the fact that man is capable of legislating
himself his own laws while the scope of such autonomy cannot reach
the heteronomously determined laws of nature. This approach can still
be found in the 20th century, for example, in Hannah Arendt’
political philosophy. Therefore, the demand for the re-measurement of
the relationship between man and nature is not only a question of
political action, rather above all it is a question of ‘the
Political’ in contrast to ‘the Natural’. Precisely for this reason,
merely ascribing an agency of its own to nature and things, will
still fall short as it only increases the circle of those who
participate in the sphere of political action. The inquiry about ‘the
Political’ and ‘the Natural’ goes deeper and concerns philosophical
thinking in the European-Occidental tradition in its foundations.

This is where the intercultural criticism has to commence the current
struggle as call for renewal of the understanding of nature with
respect to the thinking of non-European cultures and epochs. In
recent years, corresponding works have been created primarily with
respect to Buddhism and in recognition of the Latin American
experience. The conference would like to build on this work, but also
invites the contributions of other natural experiences of other
philosophical traditions. Moreover, the importance of an
intercultural experience of nature will be explored. If it is the
case that the relationship between human beings and nature presents
itself differently in the various approaches, then this plurality is
more than just a matter of different conceptualizations of nature;
then the human reality as a whole is affected and thus the question
of the relation of the different approaches to each other will be
emerged. Responding to such inquiries directly concerns the political
dimension of nature.

Abstracts are invited for the following six sections:

- Nature in Non-Western Philosophical Traditions
- Decolonial Perspectives on Nature
- Politics of Nature
- Religion and Nature
- Phenomenology of Nature
- Gender and Nature: Positions of Feminist Philosophy

Please send an abstract of 500 words max. to
abbed.kanoor@ciis.uni-tuebingen.de. Deadline is March 15th 2021.
Please indicate in which section you would prefer to speak. Please
also send a short bio. Successful applicants will be notified by
early April.

Languages: English and German

The conference is planned as a face-to-face event, but will also be
held as a hybrid event depending on the current Covid-19 pandemic
situation.


Contact:

Dr. Niels Weidtmann & Dr. Abbed Kanoor
Society for Intercultural Philosophy
University of Tübingen
Email: abbed.kanoor@ciis.uni-tuebingen.de
Web: http://www.int-gip.de



__________________________________________________




Die Politische Dimension der Natur: Eine interkulturelle Kritik

Die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels haben den Umgang
des Menschen mit der Natur mit einiger Dringlichkeit auf die
Tagesordnung der Politik gesetzt. Darin spiegelt sich die Einsicht
wider, dass der Mensch dabei ist, seine eigenen Lebensgrundlagen zu
zerstören. Während die Politik allerdings vorrangig darum bemüht ist,
die Zerstörung aufzuhalten, sucht die gegenwärtige europäische
Naturphilosophie, unter anderem im Anschluss an den Deutschen
Idealismus, die Vernunft in der Natur aufzuspüren und wird im Bereich
der Umwelt- und Tierethik über einen grundlegend anderen Umgang mit
der Natur nachgedacht. Zudem ist zuletzt vor allem in der
Wissenssoziologie auf die tiefere Erschütterung aufmerksam gemacht
worden, die die aktuelle Klimakrise für das Selbstverständnis des
Menschen in der Moderne bedeutet. Gemeinsam ist den verschiedenen
Antworten auf diese Erschütterung, dass sie das Verhältnis zwischen
dem Menschen und seiner Umwelt, den Dingen, der Natur und der Technik
neu vermessen möchten. Eine solche Neuvermessung geht über
politisches Handeln hinaus, ist die Sphäre des Politischen in der
Geschichte europäisch-abendländischer Philosophie selbst doch von
alters her in Unterscheidung zur Natur verstanden worden. Das
aristotelische Verständnis des Menschen als eines zoon politikon
gründet darin, dass sich der Mensch seine Gesetze selbst zu geben
vermag und sich der Handlungsraum solcher Autonomie gegen die
heteronom bestimmte Natur absetzt. Noch im 20. Jahrhundert findet
sich diese Figur beispielsweise in der politischen Philosophie Hannah
Arendts wieder. Die Forderung nach einer Neuvermessung des
Verhältnisses von Mensch und Natur ist deshalb nicht allein eine
Frage politischen Handelns, sondern vor allem auch eine Frage nach
dem Politischen im Unterschied zum Natürlichen. Gerade deshalb aber
könnte der Versuch, der Natur und den Dingen eine eigene agency
zuzuschreiben, zu kurz greifen, wird damit doch lediglich der Kreis
jener vergrößert, die an der Sphäre politischen Handelns teilhaben.
Die Frage nach dem Politischen und dem Natürlichen reicht tiefer und
betrifft das philosophische Denken in der europäisch-abendländischen
Tradition in seinen Grundfesten.

Hier muss die interkulturelle Kritik ansetzen und das aktuelle Ringen
um eine Erneuerung des Naturverständnisses mit dem Denken
außer-europäischer Kulturen und Epochen konfrontieren. In den letzten
Jahren sind entsprechende Arbeiten vor allem in Auseinandersetzung
mit dem Buddhismus und in der Aufnahme lateinamerikanischer
Erfahrungswirklichkeiten entstanden. Die Tagung möchte an diese
Arbeiten anknüpfen, aber auch weitere Naturerfahrungen anderer
Philosophietraditionen zu Wort kommen lassen. Darüber hinaus soll
grundsätzlich nach der Bedeutung einer interkulturellen Erfahrung von
Natur gefragt werden. Wenn sich das Verhältnis von Mensch und Natur
in den verschiedenen Ansätzen unterschiedlich darstellt, dann handelt
es sich um mehr als nur verschiedene Konzeptualisierungen von Natur.
Dann ist die menschliche Wirklichkeit im Ganzen betroffen und es
stellt sich deshalb auch die Frage nach dem Verhältnis der
verschiedenen Ansätze zueinander. Die Antwort auf diese Frage
betrifft die politische Dimension der Natur unmittelbar.

Wir laden Vorträge zu folgenden sechs Sektionen ein:

- Natur in außer-europäischen Philosophietraditionen
- Dekoloniale Perspektiven auf Natur
- Politik der Natur
- Religion und Natur
- Phänomenologie der Natur
- Gender und Natur: Positionen aus der feministischen Philosophie

Abstracts in einer Länge von max. 500 Wörtern werden bis zum 15. März
2021 erbeten an abbed.kanoor@ciis.uni-tuebingen.de. Bitte schreiben
Sie uns, in welcher der Sektionen Sie gerne sprechen möchten. Bitte
fügen Sie zudem einen kurzen tabellarischen CV bei. Eine
Benachrichtigung über die Auswahl der Beiträge erfolgt bis Anfang
April.

Tagungssprachen: Deutsch und Englisch

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird je nach
aktueller Corona-Situation aber auch als Hybrid-Veranstaltung
durchgeführt.


Kontakt:

Dr. Niels Weidtmann & Dr. Abbed Kanoor
Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie
Universität Tübingen
E-Mail: abbed.kanoor@ciis.uni-tuebingen.de
Web: http://www.int-gip.de