| Expertin/Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)Hochschule Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus. Link: https://idw-online.de/de/event67895
Δ
 | 
|

| | 
|

| Tiefseelounge: Dem Meer auf den Grund gehen!Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen. Link: https://idw-online.de/de/event69122
Δ
 | 
|

| | 
|

| Online: Best of 2021Hochschule für Technik Stuttgart
Am 13. Oktober 2021 um 12:00 Uhr lüftet die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart für alle Neugierigen und Interessierten den digitalen Vorhang, hinter dem sich die besten studentischen Semester- und Abschlussarbeiten der vergangenen zwei Semester verbergen. Link: https://idw-online.de/de/event69857
Δ
 | 
|

| | 
|

| „Die Hohenzollerndebatte“ – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das HohenzollernerbeLeibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Welche historische Verantwortung hat die Hohenzollern-Familie für den Aufstieg des Nationalsozialismus? Warum sind Vermögensfragen offen und strittig? Und wie erinnern wir preußisch-deutsche Geschichte? In vier Podiumsgesprächen erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Die vier Gespräche finden als Online-Veranstaltungen statt: Die Termine: 26. Oktober 2021, 12. November 2021, 30. November 2021, 11. Dez. 2021 Link: https://idw-online.de/de/event70051
Δ
 | 
|

| | 
|

| Öffentliche Ringvorlesung „Tradition(en)“Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Zum Auftakt des zweiten Themenjahres „Tradition(en)“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich eine gleichnamige interdisziplinäre Ringvorlesung mit der Entstehung, Überlieferung und dem Wandel von Traditionen etwa in Literatur, Recht und Religionen. Link: https://idw-online.de/de/event69893
Δ
 | 
|

| | 
|

| Data Science und Künstliche IntelligenzFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Data Science in Theorie und Praxis Link: https://idw-online.de/de/event68877
Δ
 | 
|

| | 
|

| Von der Ausschreibung bis zur Antragstellung - die Webinarreihe zu Cluster 6 in Horizont EuropaProjektträger Jülich
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet vom 17. November bis zum 7. Dezember 2021, jeweils von 9:30 Uhr bis ca. 10:45 Uhr, eine Webinarreihe für Interessierte am EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont Europa" mit Informationen zu allen Phasen der nächsten Ausschreibung (Aufrufe 2022) in Cluster 6. Link: https://idw-online.de/de/event69950
Δ
 | 
|

| | 
|

| Führung in der Wissenschaft (2tägig) Deutscher Hochschulverband
Welche Führungskraft in der Wissenschaft kennt nicht die tägliche Spannung zwischen Forschung, Lehre, Administration, wissenschaftlicher Betreuung, Führung von Studierenden, der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des gesamten Teams? Link: https://idw-online.de/de/event69262
Δ
 | 
|

| Zielgerichtete BioprozessentwicklungDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um die Reaktions- und Transportprozesse in Produktionsreaktoren zu verstehen und Ergebnisse aus dem Labormaßstab für eine verfahrenstechnische Anlagenauslegung zu nutzen. Anwendungsnahe, einfach handhabbare Methoden zur Beschreibung und Skalierung werden anhand konkreter Beispiele vermittelt. Link: https://idw-online.de/de/event68391
Δ
 | 
|

| Collaborative Futures Academy: Pause, Reflect, Engage!Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Can we push the boundaries of how we engage and who we engage with? How do we break out of our comfort zones, address historic inequities and initiate challenging conversations in challenging times? This week-long masterclass will support to develop skills, explore creative ideas for engagement, learn from experts and connect digitally with colleagues from all over the world. We focus on building capacity and capability and providing confidential networking spaces to plan, practice and reflect. Link: https://idw-online.de/de/event69711
Δ
 | 
|

| GERMANIA SLAVICA versus POLONIA RUTHENICA im Kontext mittelalterlicher Europäisierungsprozesse.Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Internationales Online-Seminar Leipzig-Rzeszów, 22. – 25.11.2021 Link: https://idw-online.de/de/event70250
Δ
 | 
|

| Partner im kritischen Dialog Deutsches Institut für Urbanistik
Von Brücken und Zäunen in der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Seminar in Kooperation mit dem GdW und dem Deutschen Städtetag für Führungs- und Fachpersonal aus den kommunalen Verwaltungsbereichen Wohnen, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Ratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wohnungsunter-nehmen und -genossenschaften. Link: https://idw-online.de/de/event69708
Δ
 | 
|

| Onlinetag Geschlechtersensible und leitliniengerechte medizinische Versorgung und Pflege von trHochschule Merseburg
Der Fachtag Geschlechtersensible und leitliniengerechte medizinische Versorgung und Pflege von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen zeigt Wege auf, die Bedarfe dieser Zielgruppen im gesundheitlichen Kontext besser wahrzunehmen. Er liefert darüber hinaus Anregungen für die Fortentwicklung von Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildung für eine dem aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Sachstand entsprechende Thematisierung. Link: https://idw-online.de/de/event70086
Δ
 | 
|

| Lernen im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung – inklusiv oder exklusiv?Leibniz-Institut für Wissensmedien
(Weitgehend) online lernen zu können: Für manche Studierende ist das eine große Erleichterung – für andere entstehen gerade dadurch neue Hürden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion steht die Frage, ob und wie es möglich ist, unterschiedliche, einander teilweise widersprechende Bedürfnisse bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen. Das Online-Event ist die Abschlussveranstaltung im Rahmen der e-teaching.org-Eventreihe „Barrierefreie digitale Hochschullehre“. Link: https://idw-online.de/de/event69947
Δ
 | 
|

| Und was kommt nach dem Rausch? Formen des psychischen Ekels in der Nachkonsumphase Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Online-Workshops Verbraucherforschung 2021: Konsumlust und Konsumfrust: Psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Kaufens und Konsumierens Und was kommt nach dem Rausch? Formen des psychischen Ekels in der Nachkonsumphase Link: https://idw-online.de/de/event70126
Δ
 | 
|

| Gender (Studies) & Feminismus – chronischer Trouble einer offenen BeziehungStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Zur Kritik des Feminismus. Gender Studies in den Wissenschaften“ aus Anlass des 25jährigen Bestehens des IZfG (Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung) der Universität Greifswald Link: https://idw-online.de/de/event70075
Δ
 | 
|

| | 
|

| Post-Quanten-Kryptographie (DigitalDialog)Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Sichere Kommunikation auch im Zeitalter des Quantencomputers Link: https://idw-online.de/de/event69255
Δ
 | 
|

| „‚Ich bin ohne Sinnen gestorben.‘ Leben und Leid der Rosa Schillings“FernUniversität in Hagen
„Ich bin ohne Sinnen gestorben“ ahnte Rosa Schillings ihr Schicksal voraus: Sie wurde 1941 von den Nationalsozialisten in der T4-Tötungsanstalt in Hadamar ermordet. Anders als viele andere Angehörige von Menschen, die von der NS-Vernichtungsmaschinerie umgebracht wurden, sprach ihre Familie offen über ihr Schicksal – über das Schicksal einer standhaften Frau, die sich von den Nazis nicht beugen ließ. Ihre Enkelin Gabriele Lübke zeichnet in ihrem kürzlich erschienenen Buch ihren Weg nach. Link: https://idw-online.de/de/event70060
Δ
 | 
|

| Imaging Material Analysis - SAMMI 3.0Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
In the past, Fraunhofer FHR developed an imaging radar sensor that enables 2D imaging of a wide variety of samples. With this, the internal structures of the samples can be made visible. SAMMI 3.0 represents a new development. Link: https://idw-online.de/de/event69540
Δ
 | 
|

| KlimaLectures x KlimaDiskurse: An die Wurzeln. Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
„Wir brauchen eine neue Radikalität im politischen Handeln“ – so lautet eine der zentralen Botschaften von Bernd Ulrich, stellv. Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Autor. Doch warum wird nicht das entschieden, was nötig wäre, um die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit wie die Klimakrise oder auch das Artensterben zu lösen? Vertreter*innen der Junge Akademie und des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung bayklif im Gespräch mit Bernd Ulrich. Link: https://idw-online.de/de/event70192
Δ
 | 
|

| Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz virtuellAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und das Land Rheinland-Pfalz vergeben den Akademiepreis an Prof. phil. habil. Birger Petersen (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und Hochschule für Musik, Mainz). Link: https://idw-online.de/de/event70031
Δ
 | 
|

| Was ist so schlimm an der Lüge? Arendt und Kant zum Thema Lüge, Notlüge und Wahrhaftigkeit Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Privatdozentin Dr. Maria Schwartz (Universität Augsburg) im Rahmen der Vortragsreihe „Wahrhaft lügen. Wann Täuschung und Sabotage nützlich sind” des Jungen Kollegs Greifswald Link: https://idw-online.de/de/event69983
Δ
 | 
|

| Durch Präzision und Prävention die psychische Gesundheit verbessern Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Das Wissen über psychische Erkrankungen ist begrenzt. Experten konnten die komplexen Mechanismen hinter der Entstehung vor allem psychotischer und affektiver Störungen wie Schizophrenie oder Depression noch nicht entschlüsseln. Der Verlauf ist meist schwer vorhersehbar und die Therapie oft kompliziert. Das „Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit“ soll Antworten finden. Der Münchner Koordinator Prof. Dr. Peter Falkai gibt einen Einblick, was PatientInnen und Angehörige erwarten dürfen. Link: https://idw-online.de/de/event70219
Δ
 | 
|

| CineScience: Angst + SoundKulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Wer hat sich nicht schon dabei ertappt, intuitiv die Augen zu schließen, wenn es im Kino zu intensiv wird. Dabei sollte man sich besser die Ohren zuhalten. Ohne Ton verlieren schließlich viele Bilder ihre angsteinflößende Wirkung. Umgekehrt produzieren gerade Klänge ohne sichtbare Quelle in unserer Phantasie oft schlimmere Bilder als jene auf der Leinwand. Link: https://idw-online.de/de/event69225
Δ
 | 
|

| | 
|

| Collaboration-Radar (Webinar)Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Gemeinsam Ideen weiterentwickeln Link: https://idw-online.de/de/event69367
Δ
 | 
|

| Betriebliche Mobilität nachhaltig gestaltenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Digitale Lösungskonzepte für ein smartes Mobilitätsmanagement Link: https://idw-online.de/de/event69284
Δ
 | 
|

| Werkstatt-Tage zur Weiterbildung der ZukunftBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Seit 30 Jahren ist Weiterbildung an der BTU Cottbus-Senftenberg und ihren Vorgängerhochschulen institutionalisiert. Dieser Erfahrungsschatz soll am 24. und 25. November mit Expert*innen und Weiterbildungsinteressierten aus der Universität, der Region und darüber hinaus gehoben werden und in visionäre Konzepte für die Weiterbildung der Zukunft einfließen. Link: https://idw-online.de/de/event70238
Δ
 | 
|

| Rasender Stillstand #2: Digitales Leben: Wie viel Verantwortung geben wir ab?Wissenschaft im Dialog gGmbH
„Rasender Stillstand“ ist eine Veranstaltungsreihe des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung in Kooperation mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog. Link: https://idw-online.de/de/event70231
Δ
 | 
|

| Transformation: NOW & NEXT! Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nachhaltig. Intelligent. Wirtschaftlich Link: https://idw-online.de/de/event69326
Δ
 | 
|

| Beyond Secularization– (De)Sacralization in Modern European History Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Part III of the Conference Series »A Europe of Differences | Ein Europa der Differenzen« of the Leibniz Institute of European History 2020–2022. Link: https://idw-online.de/de/event70193
Δ
 | 
|

| Smart Innovation (Webinar)Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern Link: https://idw-online.de/de/event69899
Δ
 | 
|

| Berufsbegleitend weiterqualifizieren via MBA-FernstudiumZentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh
Hochschule Kaiserslautern stellt sechs MBA-Fernstudienangebote vor Link: https://idw-online.de/de/event70240
Δ
 | 
|

| Mittwochsvorträge in Specks HofLeibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Timm Schönfelder (GWZO): Der Brühl im Umbruch. Pelzhandel in Leipzig zwischen Wirtschaftskrise und Verstaatlichung, 1920er bis 1950er Jahre Link: https://idw-online.de/de/event69732
Δ
 | 
|

| Die Rolle der Gerichte beim KlimaschutzFernUniversität in Hagen
Vor einigen Monaten hat die Referentin RA Dr. Roda Verheyen (Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht) die Bundesregierung wegen deren Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt. Das Gericht hat daraufhin das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt. Die umweltpolitische Bedeutung dieses Vorgangs ist in der öffentlichen Diskussion vielfach gewürdigt worden. Link: https://idw-online.de/de/event70252
Δ
 | 
|

| Klimawandel trifft Obstbau: Online-Expertentalk mit Verkostungsmöglichkeit zu Hause Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Geschmack der Zukunft:Das Julius Kühn-Institut lädt im Projekt MaKOWIZ zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden, im konkreten Fall, mit der Verkostung von Apfelsaft-Proben aus neuen Sorten. Link: https://idw-online.de/de/event69990
Δ
 | 
|

| | 
|

| Alles virtuell und doch real - Kommunale Digitalisierungsstrategien und ihre WirkungenDeutsches Institut für Urbanistik
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Regionalplanung, Digitalisierungsbeautragte/CDO`s, Smart-City-Projektleiter und Ratsmitglieder. Link: https://idw-online.de/de/event70022
Δ
 | 
|

| International Conference on Recognition des HRK-Projekts MODUS (online)Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Im Mittelpunkt steht der internationale Austausch über die vielfältigen Aspekte der akademischen Anerkennung und Anrechnung. Entlang der Themenbereiche studentische Mobilität, Lebenslanges Lernen, Allianzen und Verbünde sowie Qualitätsentwicklung werden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen diskutieren. Am 24. November werden im Rahmen einer „Pre-Conference“ internationale Studierende ihre Erfahrungen und Positionen präsentieren. Link: https://idw-online.de/de/event69888
Δ
 | 
|

| Prozesse analysieren und optimieren - Grundlagenseminar Evaluationsagentur Baden-Württemberg
In diesem ganztägigen Präsenz-Seminar von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) geht es um praktisches Wissen und einfache Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung eines Prozessmanagements an Hochschulen. Link: https://idw-online.de/de/event69597
Δ
 | 
|

| Was ist mit PSD2 möglich?Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Potenziale der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie für Unternehmen Link: https://idw-online.de/de/event69295
Δ
 | 
|

| Quantencomputing: Mythos und Realität (DigitalDialog) Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Was sind Quantencomputer und welche Potenziale bietet ihre Nutzung? Link: https://idw-online.de/de/event69260
Δ
 | 
|

| Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin – ihre Bedeutung für Arzt, Patient und GesellschaftStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor em. Dr. Dietrich von Engelhardt (Lübeck/Karlsruhe) im Rahmen der interdisziplinären Doppeltagung zur Geschichte und Ethik der Medizin Link: https://idw-online.de/de/event69985
Δ
 | 
|

| Sustainable Investing – Nachhaltigkeit als Leitbild für InvestitionKarlsruher Institut für Technologie
Schon heute sind die Auswirkungen der weltweiten Erderhitzung deutlich spürbar: Hitzewellen, Überschwemmungen und Extremwetterereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit schon jetzt zu – auch in Deutschland. Der Klimawandel ist für die Ausrichtung von Innovationen und Investitionen zu einem immer wichtigeren Faktor geworden. Link: https://idw-online.de/de/event69870
Δ
 | 
|

| Taskforce: Saving AntiquitiesHumboldt-Universität zu Berlin
Das Brettspiel „Taskforce: Saving Antiquities“ führt die Spieler:innen hinter die Kulissen des Kulturgutschutzes. Am 25. November stellen die Projektverantwortlichen das Brettspiel im Griechischen Hof des Neuen Museums auf der Museumsinsel Berlin vor. Link: https://idw-online.de/de/event70222
Δ
 | 
|

| | 
|

| Digitaler Hackathon an der FernUniversität in HagenFernUniversität in Hagen
"Wie sieht meine Uni der Zukunft aus?" fragt die FernUniversität Studierende bei ihrem zweiten Bildungshackathon „HackUcation“. Gesucht werden Ideen für Apps, Prototypen für Softwareanwendungen oder innovative Lehrkonzepte. Angesprochen sind nicht nur die eigenen, sondern Studierende aller Hochschulen und aus allen Fachrichtungen. Programmierkenntnisse sind kein Muss. Interessierte können sich für eine von zwölf Challenges anmelden oder ganz eigene Ideen mitbringen. Link: https://idw-online.de/de/event70157
Δ
 | 
|

| „Droga Jana“ (Jans Weg). Ein Weg der EmpathieStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentliche Lesung von Dorota Danielewicz (Publizistin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Kulturmanagerin, Berlin) im Rahmen des polenmARkT 2021 Link: https://idw-online.de/de/event69986
Δ
 | 
|

| | 
|

| Grundkurs Gentechnikrecht: Gefährdungspotentiale, Sicherheitsmaßnahmen und RechtsvorschriftenDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Dieses Seminar richtet sich an Biologen, Chemiker, Mediziner, Ingenieure, die eine Tätigkeit als Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit anstreben, ferner Fachbeamte von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Fachjuristen und -journalisten, die ihr Wissen auf dem Gebiet des Gentechnikrechts vertiefen wollen. Link: https://idw-online.de/de/event68818
Δ
 | 
|

| Symposium Strategien zur Boden- und GrundwassersanierungDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Das 23. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Grundwasser. Über 30 Jahre Erkenntnisgewinn aus dem Umgang mit Grundwasserverunreinigungen und Erfahrung mit Strategien zu ihrer Sanierung leisten einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Grundwassermanagement. Link: https://idw-online.de/de/event68975
Δ
 | 
|

| T.I.S.P. - Seminar TeleTrusT Information Security ProfessionalFraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Informationssicherheit wird immer wichtiger: Zum Schutz elektronischer Geschäftsprozesse suchen Unternehmen deshalb verstärkt qualifizierte MitarbeiterInnen, die beweisen können, dass sie den komplexen Herausforderungen beim Thema IT-Sicherheit gewachsen sind. Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) ist der einzige effektive Nachweis dieser Art für Europa. Link: https://idw-online.de/de/event69755
Δ
 | 
|

| 10. Statuskonferenz BMWi-Forschungsnetzwerk BioenergieDeutsches Biomasseforschungszentrum
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen neben der vielseitigen und flexiblen Rolle der Bioenergie auch die diversen Optionen von Bioenergielösungen als Schlüsseltechnologien im Zusammenspiel mit anderen Sektoren erneuerbarer Energien. Link: https://idw-online.de/de/event70218
Δ
 | 
|

| The rule of law crisis in Poland: diagnosis and resistance mechanismsStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Deutsch-Polnische Rede von Professor Dr. Adam Piotr Bodnar (Verfassungsrechtler, Menschenrechtsaktivist und ehemaliger Beauftragter für Bürgerrechte in Polen, SWPS University of Social Sciences and Humanities Warsaw) im Rahmen des polenmARkT 2021 und feierliche Verleihung des XXII. Förderpreises der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Universität Greifswald Link: https://idw-online.de/de/event69987
Δ
 | 
|

| | 
|

| Digitalisierung souverän gestalten VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Online-Symposium zu Handlungsspielräumen in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken Link: https://idw-online.de/de/event70100
Δ
 | 
|

| Textverstehen mit Künstlicher IntelligenzFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensplanung Link: https://idw-online.de/de/event68879
Δ
 | 
|

| Smart Services in KMU (Webinar)Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Strukturierte Entwicklung von Smart Services Link: https://idw-online.de/de/event70101
Δ
 | 
|

| Onlinetag Geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären PerHochschule Merseburg
Der Fachtag Geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch Verwaltung und Polizei wendet sich fokussiert diesen Tätigkeitsfeldern zu. Es werden – praxisnah – Empfehlungen für den Umgang mit TIN in den Tätigkeitsfeldern der Verwaltung und der Polizei gegeben. Link: https://idw-online.de/de/event70087
Δ
 | 
|

| Muss alles diskutiert werden? Überlegungen zu Kriterien für legitime BegrenzungenStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies (Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) im Rahmen der Vortragsreihe „Einspruch! Populismus und die Ideologisierung der Diskurse als Herausforderung für die Geistes- und Sozialwissenschaften“ Link: https://idw-online.de/de/event69988
Δ
 | 
|

| Verleihung des Hans Gál-Preises an das Trio SōraAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz und die Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz vergeben 2021 den Hans Gál-Preis an das Trio Sōra. Das junge Klaviertrio aus Frankreich hat die Jury am meisten überzeugt, da es »die Klarheit des französischen Stils auf einem sensationell hohen Niveau repräsentiert.« Link: https://idw-online.de/de/event70114
Δ
 | 
|

| | 
|

| Künstliche Intelligenz als geistes- & sozialwissenschaftlicher BegriffTechnische Universität Dresden
Die öffentliche Jahrestagung nimmt das Thema „Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff“ gezielt aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Anliegen der Tagung ist es, durch interdisziplinären Austausch zu einem besseren Verständnis von KI beizutragen, zu einer besseren Verständigung über sie und die gegenwärtigen Debatten um gesellschaftliche, politische sowie kulturelle Effekte von KI-Techniken zu ergänzen. Link: https://idw-online.de/de/event70137
Δ
 | 
|

| Lernende Organisationen: Weiterbildungsangebot für Kunst- und KultureinrichtungenPädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunst- und Kultureinrichtungen zukunftsfest machen, das ist Kern des Weiterbildungsangebots KuLO, das die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dort ansässige Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung entwickelt haben. Über das kostenfreie Angebot können sich Akteurinnen und Akteure aus der baden-württembergischen Kulturszene im Dezember bei digitalen Teaser-Veranstaltungen informieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Link: https://idw-online.de/de/event70243
Δ
 | 
|

| »Make or Buy?«Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Kompetenzaufbau für die digitale Transformation von Produkten und Dienstleistungen Link: https://idw-online.de/de/event69290
Δ
 | 
|

| Mittwochsvorträge in Specks HofLeibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Prof. Dr. Alexander Kiossev (St. Kliment Ohridski Universität, Sofia/EEGA): The City as Spectacle of Self-Colonization: the Modernization of Sofia 1878–1914 Link: https://idw-online.de/de/event69733
Δ
 | 
|

| Der „Antigonistische Konflikt“: der moderne IndividualismusStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Marcus Llanque (Universität Augsburg) und Professorin Dr. Katja Sarkowsky (Universität Augsburg) im Rahmen der Vortragsreihe „Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt“ und im Rahmen des Workshops „Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen“ Link: https://idw-online.de/de/event70183
Δ
 | 
|

| | 
|

| PIAZZA 2021 – Call for Workshops: Die Konferenz für digitale VerwaltungFOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS, der NExT e.V., AlgorithmWatch und die Gesellschaft für Informatik sind Veranstalter von »PIAZZA – Die Konferenz für digitale Verwaltung«. Link: https://idw-online.de/de/event69010
Δ
 | 
|

| Nachgeholte Historisierung?Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Der Braunkohlenbergbau als Herausforderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung. Workshop der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Der bisherige Stand der Geschichtsschreibung zu dieser Branche soll bilanziert und neuere Ansätze zur Erforschung der Geschichte des Braunkohlenbergbaus sollen diskutiert werden. Link: https://idw-online.de/de/event69923
Δ
 | 
|

| Das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre: Einstieg und erster ÜberblickEvaluationsagentur Baden-Württemberg
Bei der Online-Weiterbildungsveranstaltung der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) wird vornehmlich für Berufseinsteiger_innen eine kompakte Einführung in das Themenfeld "Qualitätsmanagement an Hochschulen" gegeben. Inhalte dieses ganztägigen Seminars sind ein historischer Rückblick auf die Entwicklung des Akkreditierungssystems, die Akteure in diesem System sowie Instrumente der externen und internen Qualitätssicherung, die Bestandteile des Qualitätsmanagementsystems sind. Link: https://idw-online.de/de/event69598
Δ
 | 
|

| Quantencomputing lernen, wo fange ich an?Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Weiterbildungsangebote vom ersten Überblick bis zum themenspezifischen Deep Dive Link: https://idw-online.de/de/event69265
Δ
 | 
|

| Nachhaltige Quartiersansätze - Ressourcen, Energie und Suffizienz im Blick Deutsches Institut für Urbanistik
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Kommunalverwaltungen, z. B. Amt für Stadtplanung und Wohnen, Umweltamt, sowie Ratsmitglieder und sonstige Interessierte Link: https://idw-online.de/de/event69894
Δ
 | 
|

| Lernende Organisationen: Weiterbildungsangebot für Kunst- und KultureinrichtungenPädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunst- und Kultureinrichtungen zukunftsfest machen, das ist Kern des Weiterbildungsangebots KuLO, das die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dort ansässige Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung entwickelt haben. Über das kostenfreie Angebot können sich Akteurinnen und Akteure aus der baden-württembergischen Kulturszene im Dezember bei digitalen Teaser-Veranstaltungen informieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Link: https://idw-online.de/de/event70245
Δ
 | 
|

| 20 Jahre Guantánamo: Zeitlichkeiten der ZeugenschaftJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitaler Workshop mit Lesung, Vorträgen und Diskussionen Link: https://idw-online.de/de/event70241
Δ
 | 
|

| Fenster in die Hochschule – Hollywood am Rhein und New WorkHochschule RheinMain
Im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 50-jährigen Bestehen der Hochschule RheinMain findet im Wintersemester 2021/22 eine vierteilige Ringvorlesung unter dem Motto „Fenster in die Hochschule" statt. Zur zweiten Veranstaltung der Reihe sind Professoren und Gäste des Fachbereichs Design Informatik Medien geladen. Unter dem Titel „Hollywood am Rhein und New Work: Entwicklung und Perspektiven am Campus Unter den Eichen" bieten sich vielfältige Einblicke in den Fachbereich. Link: https://idw-online.de/de/event70254
Δ
 | 
|

| | 
|

| Mitten drin - Baden-Württemberg Haus auf der EXPO DUBAIFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Virtuelle Tour auf der Weltausstellung Expo Dubai – das Baden-Württemberg Haus als digitaler Zwilling Link: https://idw-online.de/de/event69965
Δ

|