| | 
|

| KI Herbst (Veranstaltungsreihe)Duale Hochschule Baden-Württemberg
Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/ Link: https://idw-online.de/de/event75353
Δ
 | 
|

| | 
|

| Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen EntwicklungFachhochschule Erfurt
An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung". Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein. Link: https://idw-online.de/de/event75310
Δ
 | 
|

| | 
|

| Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"Sorbisches Institut / Serbski Institut
Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten. Link: https://idw-online.de/de/event75470
Δ
 | 
|

| | 
|

| Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen. Link: https://idw-online.de/de/event75382
Δ
 | 
|

| Pressegespräch nach den WR-SitzungenWissenschaftsrat
Auf seinen Herbstsitzungen in Saarbrücken (18.–20. Oktober 2023) berät der Wissenschaftsrat u. a. über Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und beschäftigt sich mit Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum sowie der Zukunft der deutschen marinen Forschungsflotte. Link: https://idw-online.de/de/event75449
Δ
 | 
|

| Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung"Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Es geht um Abgrenzungen und Rassismen in der Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Link: https://idw-online.de/de/event75412
Δ
 | 
|

| Podiumsdiskussion: Israels Selbstverteidigung - Was sind die Folgen?PRIF – Peace Research Institute Frankfurt / PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Podiumsdiskussion mit Michel Friedman, Publizist und Claudia Baumgart-Ochse, PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Es moderiert Andeas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Live in Frankfurt/M. und im Live-Stream. Link: https://idw-online.de/de/event75488
Δ
 | 
|

| | 
|

| Summit Künstliche IntelligenzFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
KI und Generative KI erleben und Projekte erfolgreich durchführen Link: https://idw-online.de/de/event74799
Δ
 | 
|

| Science Slam „Bits & Beyond": Von Pixeln, Pupillen und einem Abendessen bei KannibalenPädagogische Hochschule Karlsruhe
Wer erklärt sein Projekt am verständlichsten und begeistert das Publikum am meisten? Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bringen zur Eröffnung des Akademischen Jahres Wissenschaft rund um das Thema Digitalisierung auf die Bühne. Per Science Slam – kreativ und unterhaltsam. Am 24. Oktober. Die Musik kommt von DJ Roman Mühlschlegel, die Moderation hat Philipp Schrögel. Der Eintritt ist frei. Link: https://idw-online.de/de/event75464
Δ
 | 
|

| | 
|

| Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisierenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten Link: https://idw-online.de/de/event73152
Δ
 | 
|

| Forschungstagung in Darmstadt: Wie nutzt, erzeugt, verändert und evaluiert PR Sprache und Diskurs? Hochschule Osnabrück
Die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen PR und Organisationskommunikation und Mediensprache – Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) untersucht neue wissenschaftliche Zugänge über die Rolle und Funktion von Sprache und Diskurs in der Strategischen Kommunikation. Link: https://idw-online.de/de/event75472
Δ
 | 
|

| "No wobble" - „Нет вобле!"Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Russian anonymous street art against war 2022/23 – A virtual exhibition Link: https://idw-online.de/de/event75216
Δ
 | 
|

| "No wobble" - „Нет вобле!"Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Russian anonymous street art against war 2022/23 – A virtual exhibition Link: https://idw-online.de/de/event75217
Δ
 | 
|

| Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer ArbeitEvangelische Hochschule Freiburg
Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen Link: https://idw-online.de/de/event75462
Δ
 | 
|

| Vernissage zur Ausstellung PRIMATEN von Gabriele MuschelAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen. Link: https://idw-online.de/de/event75262
Δ
 | 
|

| | 
|

| 2. Symposium Klimaneutrale UnternehmenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Mit Kreislaufwirtschaft, Resilienz und Versorgungssicherheit zur Klimaneutralität Link: https://idw-online.de/de/event74951
Δ
 | 
|

| Ausstellung PRIMATEN von Gabriele MuschelAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen. Link: https://idw-online.de/de/event75263
Δ
 | 
|

| Terror, Trials, Temporalities – Exploring Kathrin Röggla's Writing StrategiesStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Workshop of the International Research Training Group (DFG) "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes" in cooperation with the Research Colloquium Modern German Literature at the University of Greifswald Link: https://idw-online.de/de/event75482
Δ
 | 
|

| Webinar: Vom Abfall zum Wertstoff: Spargelschalen für neue Biowerkstoffe (SpaPlast)Hochschule Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2023 ein. Im Oktober-Webinar geht es mit unserem Forschungsprojekt „SpaPlast" um die Nutzung von Reststoffen für Bioverbundwerkstoffe: - Welche Ergebnisse konnten im Projekt gewonnen werden? - Wo und wie konnten Spargelschalen erfolgreich verarbeitet/eingesetzt werden? - Welches weitere Potenzial und welche weiteren Forschungsziele gibt es? - Wie geht es weiter? Link: https://idw-online.de/de/event75399
Δ
 | 
|

| Die SA in der RegionLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Akteure, Narrative und Praktiken einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation. Workshop im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Link: https://idw-online.de/de/event73896
Δ
 | 
|

| CAIS-Forum 2023: Was macht die KI im Klassenzimmer?Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH
KI kann mittlerweile ohne Vorkenntnisse, großen Aufwand oder Kosten genutzt werden und liefert faszinierende Ergebnisse. Im Schulbereich stellt der KI-Durchbruch Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern, die Schulverwaltung und Forschende vor Herausforderungen. Risiken und Ängsten stehen Chancen für das Lehren und Lernen gegenüber. Wie kann KI in Schulen sinnvoll eingesetzt werden? Welche Fallstricke gibt es? Wie verändert KI die Schule? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Link: https://idw-online.de/de/event75057
Δ
 | 
|

| | 
|

| Energy Data Scientist – Automatisierte EnergiewirtschaftFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten! Link: https://idw-online.de/de/event73768
Δ
 | 
|

| Diversity in der Hochschule - in Theorie & PraxisEvaluationsagentur Baden-Württemberg
Diese Weiterbildung vermittelt Grundkenntnisse im Diversity Management an einer Hochschule. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir überlegen, was Diversity für unterschiedliche Personengruppen an Hochschulen bedeutet und wie ein Umgang mit Diversity möglichst gewinnbringend möglich ist. Link: https://idw-online.de/de/event75012
Δ
 | 
|

| Populärwissenschaften im KrisenmodusAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
In diesem interdisziplinären Panel diskutieren Adrian Daub (Stanford), Nils Kumkar (Bremen) und Claudia Weber (Frankfurt/Oder) die Möglichkeiten der Vermittlung von Wissen in die Gesellschaft durch Populärwissenschaften, in welchen Formen und Formaten sie agieren kann, aber auch welche Grenzen ihr gesetzt sind. Moderiert wird die Veranstaltung von Linda Kierstan (ZDF). Link: https://idw-online.de/de/event75297
Δ
 | 
|

| | 
|

| Horizont Europa - Fördermöglichkeiten für KMU im Cluster 5 Klima, Energie und MobilitätSteinbeis Europa Zentrum
Im Webseminar informieren wir Organisationen aus Baden-Württemberg über EU Fördermöglichkeiten und -aufrufe im Förderprogramm Horizont Europa im Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität". Link: https://idw-online.de/de/event75361
Δ
 | 
|

| Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung"Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Es geht um Abgrenzungen und Rassismen in der Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Link: https://idw-online.de/de/event75413
Δ
 | 
|

| | 
|

| ATHENE Distinguished Lecture mit Peter van Burgel | hybridNationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Peter van Burgel von AMS-IX ist zu Gast bei der ATHENE Distinguished Lecture Series. In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit der Frage, ob die Sicherung lebenswichtiger Infrastrukturen eine öffentliche oder eher eine private Angelegenheit ist. Link: https://idw-online.de/de/event75320
Δ
 | 
|

| ATHENE Distinguished Lecture with Peter van Burgel | hybridNationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Peter van Burgel from AMS-IX is a guest at our ATHENE Distinguished Lecture Series. In his presentation, he addresses the question of whether securing vital infrastructure is a public or rather a private matter. Link: https://idw-online.de/de/event75321
Δ
 | 
|

| | 
|

| Zerbrechlichkeit und Resilienz der Demokratie im 21. JahrhundertWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Podiumsdiskussion Link: https://idw-online.de/de/event75460
Δ
 | 
|

| | 
|

| Beziehungen dekolonisieren: Ökosoziale Transformation in der sozialen und pädagogischen PraxisFrankfurt University of Applied Sciences
Online-Fachtagung mit interaktiven Vorträgen und Workshops liefert Einblicke in machtkritische, anti-rassistische und diversitätskritische Zugänge zur ökosozialen Transformation Link: https://idw-online.de/de/event74780
Δ
 | 
|

| Netzwerke der Zärtlichkeit: Care und Geschlecht in der prekären ModerneStiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Workshop des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Annelie Ramsbrock und Dr. habil. Heide Volkening (beide Greifswald) Link: https://idw-online.de/de/event75483
Δ
 | 
|

| Podcast Purple Code – Live at Berlin Science WeekWeizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut
The Podcast on Intersectional Feminist Perspectives on Digital Societies in Conversation with Armaghan Naghipour. We are excited to invite you to the live recording of "Purple Code," a groundbreaking podcast that delves into intersectional feminist viewpoints on digital societies. Link: https://idw-online.de/de/event75454
Δ
 | 
|