| Experte der Universität: "Religion ist weltpolitisch gesehen ein ungemein wichtiger Faktor"Universität Leipzig
Die Kirche ist sehr viel mehr als ein Ort, an dem die Menschen zur Andacht gehen sowie Trost suchen und neue Kraft schöpfen. Sie ist unter anderem auch ein wichtiger Bildungsträger und Arbeitgeber. Dennoch gelingt es den Kirchen hierzulande immer weniger, das Denken und Handeln der Menschen zu prägen, wie Religionswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig sagt. Im Interview anlässlich der am Montag (13. September) beginnenden Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft spricht er über die Bedeutung der Religion und Kirche in unserer modernen Gesellschaft. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775524 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| „K-Tag goes digital!“ – Einladung zum 22. Bayreuther 3D-KonstrukteurstagUniversität Bayreuth
Die Universität Bayreuth lädt zu ihrem 22. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag am 15. September 2021 ein. Unter dem Motto „K-Tag goes digital! – Digitalisierung der Produktentwicklung“ findet die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals im Online-Format statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Ingenieurinnen und Ingenieure aus Industrie und Forschung, die Teilnahme ist gebührenfrei. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775523 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung
Δ
 | 
|

| Alles bleibt andersPhilipps-Universität Marburg
Große Sammlungstagung an der Universität Marburg zu digitalem Kuratieren Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775516
Δ
 | 
|

| Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021: Wie brennen die Gebäude der Zukunft? Technische Universität Braunschweig
Das Bauen und die Gebäude ändern sich. Klimawandel und Nachhaltigkeit erfordern eine stärkere Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Mit der Energiewende werden immer mehr innovative Produkte und Energiespeicher in die Gebäude eingebracht. Ebenso verändert die Digitalisierung das Bauen. Doch wie steht es mit der Brandsicherheit? Im neu gegründeten Zentrum für Brandforschung (ZeBra) der Technischen Universität Braunschweig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Themen untersuchen. Darüber berichten die Forschenden bei den Braunschweiger Brandschutz-Tagen am 15. und 16. September 2021. Die Fachtagung findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775494 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Internationale Humboldt New Mobility ConferenceAlexander von Humboldt-Stiftung
Internationale Wissenschaftler*innen des Exzellenznetzwerkes der Alexander von Humboldt-Stiftung diskutieren am 13. und 14. September in einem digitalen Konferenzformat die Mobilitätsformen der Zukunft. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775470 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Internationale Konferenz der Saar-Universität: Tierträume und ihre Darstellung in den Künsten Universität des Saarlandes
Unter dem Titel „Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media“ veranstaltet das DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ (GRK 2021) der Universität des Saarlandes vom 23. bis 25. September 2021 eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). Zur Online-Veranstaltung über Zoom sind alle Interessierten eingeladen. Um Voranmeldung unter traumkulturen(at)uni-saarland.de wird gebeten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775421
Δ
 | 
|

| Medizinische Bildverarbeitung: Wissenschaftler*innen tagten an der OTH RegensburgOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
Visual Computing in Biologie und Medizin: Die Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik verlieh den Karl-Heinz-Höhne-Preis und tauschte sich über Neuheiten aus der bildgestützten Diagnostik und der Visualisierung medizinischer Daten aus. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775374 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Öffentliche Konferenz - Arbeitswelten der ZukunftKarlsruher Institut für Technologie
Wie sieht die Arbeit im Jahr 2100 aus? Was beeinflusst zukünftige Arbeitswelten? Im Projekt FutureWork entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und weiterer Einrichtungen Szenarien, die die Arbeit der Zukunft beschreiben. Bei der öffentlichen Konferenz am 17. und 18. September 2021 „Arbeit von übermorgen – zwischen Science und Fiction“ werden Forschungsergebnisse vorgestellt, Zukunftsfragen diskutiert und über die zukünftige Rolle der Arbeit mit dem Publikum debattiert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist erforderlich unter https://arbeit2100.de/oeffentliche-konferenz-2021/ Die Veranstaltung wird zusätzlich live gestreamt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775355 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| The Annual Assembly of the Leopoldina focuses on human activity and its role in biodiversityNationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
The decline of biodiversity is one of the greatest challenges of our time. Extinction rates have risen dramatically, and we risk losing many plants and animal species irretrievably. This has consequences in many areas, including agriculture, nutrition and climate protection. The German National Academy of Sciences Leopoldina is dedicating its Annual Assembly 2021 to the topic of "Biodiversity and the Future of Variety". Taking place in person in Halle (Saale)/Germany, as well as online, scientists will come together on Friday, 24 September, and Saturday, 25 September, to discuss the importance of biodiversity and how it can be preserved in the future. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775338
Δ
 | 
|

| Leopoldina-Jahresversammlung nimmt Wechselwirkung zwischen Mensch und Biodiversität in den BlickNationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Aussterberaten haben sich stark erhöht, viele Pflanzen- und Tierarten drohen unwiederbringlich verloren zu gehen. Das hat Konsequenzen – etwa im Agrar- und Ernährungsbereich sowie für den Klimaschutz. Zur Jahresversammlung 2021 widmet sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina dem Thema "Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt". Am Freitag, 24. September, und Samstag, 25. September, diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle (Saale) und online die Bedeutung der biologischen Vielfalt und wie diese künftig erhalten werden kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775336
Δ
 | 
|

| „Gefahr und Chance“ - Internationale Konferenz zur Beseitigung von MunitionsaltlastenGEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Internationale Konferenz zur Beseitigung von Munitionsaltlasten 07.09.2021/Kiel. Mehr als 1,5 Millionen Tonnen an Altmunition liegen am Boden von Nord- und Ostsee. Um der zunehmenden Gefahr für Mensch und Umwelt zu begegnen, haben Expert*innen aus Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle im Aufspüren und in der Überwachung und Räumung eingenommen. Durch den Aufbau eines neuen Zweigs der maritimen Industrie und Meeresforschung würde das Land weiter profitieren. Unter dem Motto „Gefahr und Chance“ werden bei der Kiel Munition Clearance Week 2021 bis zum 10. September in Kiel konkrete Lösungsansätze diskutiert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775309
Δ
 | 
|

| Wissenschaftlicher Austausch ohne Grenzen Universität Trier
Die digitale Graduiertenkonferenz „Entgrenzungen“ am 3. Dezember 2021 an der Universität Trier geht neue Wege. Beiträge können bis 30. September eingereicht werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775299 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| TU Dresden Garden beim Ars Electronica Festival 2021Technische Universität Dresden
Auch dieses Jahr lädt die Ars Electronica zum digitalen Festival ein und bringt damit weltweit die Bereiche Kunst, Technologie und Gesellschaft unter dem Motto “A New Digital Deal” zusammen. Die TU Dresden nimmt mit einem eigenen Ars Electronica Garden teil und wird Inspirationen, Ideen und Denkanstöße aus unterschiedlichen Forschungsbereichen liefern. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775219 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ |