| 5G.NRWeek: Competence Center blickt auf erfolgreiche Jahreskonferenz zurückBergische Universität Wuppertal
„Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – so lautete der Titel der Jahreskonferenz, mit der das „Competence Center 5G.NRW“ (CC5G.NRW) unter Leitung des Instituts SIKoM+ der Bergischen Universität Wuppertal Anfang der Woche seine zweite 5G.NRWeek erfolgreich eröffnete. Dabei tauschten sich Expert*innen und Teilnehmer*innen über den Mobilfunkstandard 5G aus und diskutierten u. a. mit Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über die Themen Ausbau und Sicherheit sowie zukünftige Chancen und Herausforderungen der Technologie. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775507 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Erasmus+: 100 Millionen Euro für den internationalen Austausch Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Die deutschen Hochschulen starten mit einem finanziellen Erfolg in das neue Erasmus-Programm der EU: Seit kurzem stehen Bewilligungen von rund 103 Millionen Euro für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal für die nächsten knapp zwei Jahre zur Verfügung. Dies gab die Nationale Erasmus-Agentur im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) heute bekannt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775425 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| Forschung und Entwicklung für Strukturwandel: Prof. Frank Ewert im Leitungsteam von „Land-Innovation Lausitz"Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn, wird Co-Sprecher des Vorhabens „Land-Innovation Lausitz“ (LIL). Ewert und der bereits amtierende Bündnissprecher Prof. Michael Schmidt (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) werden das Projekt künftig gemeinsam leiten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775422 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| BinDoc and Field 33 join start-up networkCyber Valley
Cyber Valley continues to build and foster a community of entrepreneurs. The research consortium’s executive board has accepted two new companies to the Cyber Valley Start-up Network. With the addition of BinDoc and Field 33, the network for AI companies from Baden-Württemberg has now grown to 25 members. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775418 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neu im Start-up Network: BinDoc und Field 33Cyber Valley
Cyber Valley baut seine Gemeinschaft von Unternehmensgründerinnen und -gründern weiter aus und fördert diese. Das Executive Board des Forschungskonsortiums hat zwei neue Unternehmen in das Cyber Valley Start-up Network aufgenommen. Mit BinDoc und Field 33 ist das Netzwerk für KI-Unternehmen aus Baden-Württemberg auf 25 Mitglieder angewachsen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775417 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Scientists at the University of Bayreuth and the Czech Academy of Sciences working together on bioadhesivesUniversität Bayreuth
The EU is funding cross-border research at the University of Bayreuth and the Biological Centre of the Czech Academy of Sciences (AVČR) with around € 670,000. The Biomaterials research group at the University of Bayreuth and the Biological Centre are beneficiaries of the INTERREG programme. The object of the project is to research bioadhesive proteins produced by insect larvae in water bodies, in order to explore the possibilities of industrial production of such bioadhesives. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775394 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Forscher*innen der Uni Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an BiokleberUniversität Bayreuth
Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 Euro. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das Biologische Zentrum profitieren dabei vom INTERREG Programm. Inhalt des Projekts ist die Erforschung bioadhäsiver Proteine, die von Insektenlarven in Gewässern produziert werden, um die Möglichkeiten der industriellen Fertigung dieses Bioklebers zu erkunden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775392 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Offener Austausch für die Personalarbeit: Neue Arbeitsgruppe regionaler Unternehmen an der THBTechnische Hochschule Brandenburg
Gemeinsam offene Personalarbeit entwickeln und die Abläufe im Unternehmen mithilfe von Apps und anderen Hilfsmitteln optimieren – das haben sich verschiedene Personalverantwortliche aus der Region zum gemeinsamen Ziel gesetzt. Deshalb gründete sich an der Technischen Hochschule Brandenburg eine offene Arbeitsgruppe, um sich zu Fachthemen auszutauschen und zusammen nach Lösungen für auftretende Probleme zu suchen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775320 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Zellfreie Proteinsynthese: Hochaktives Hirudin aus dem Blutegel zellfrei hergestelltUniversität Greifswald
Für eine erfolgreiche Proteinsynthese ist die korrekte aber schwer beherrschbare Faltung der Proteine wichtig, da sie ausschlaggebend für deren Aktivität ist. Am Fraunhofer IZI-BB konnte in Kooperation mit der Universität Greifswald das blutgerinnungshemmende Protein Hirudin aus dem Blutegel kürzlich mit 100-fach höherer Wirksamkeit außerhalb lebender Zellen hergestellt werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775313 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Premierenfahrt eines Batterietriebzuges Technische Universität Berlin
Erfolgreiches Forschungsvorhaben zur Batterietechnik stellt Weichen für alternative Antriebe auf der Schiene / Passagierbetrieb ab Dezember 2021 in Baden-Württemberg und Bayern Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775271 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| E-VITA – With accelerated electrons to healthy seedsFraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
On July 1st, 2021, Ceravis AG and the Fraunhofer Institute for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology FEP founded a collective joint venture, the "E-VITA" GmbH. The Fraunhofer spin-off is dedicated to the chemical-free, sustainable treatment of seeds and feedstuffs to free them from pathogenic fungi, bacteria and viruses. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775231 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| E-VITA – Mit beschleunigten Elektronen zu gesundem SaatgutFraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Am 1. Juli 2021 gründeten die Ceravis AG und das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ein gemeinsames Joint Venture, die »E-VITA« GmbH. Die Fraunhofer-Ausgründung widmet sich der chemiefreien, nachhaltigen Behandlung von Saatgut und Futtermitteln, um es von krankheitserregenden Pilzen, Bakterien und Viren zu befreien. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775230 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Professor Markus Ziener tritt Helmut Schmidt Fellowship anZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Prof. Dr. Markus Ziener, renommierter Hochschullehrer und Journalist, hat als neuer Stipendiat des German Marshall Funds (GMF) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius das Helmut Schmidt Fellowship in Washington, D.C. aufgenommen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775227 Weitere Art: Personalia
Δ |