| The exposome: when our environment drives health and diseaseUniversität Luxemburg - Université du Luxembourg
Science, one of the most prestigious scientific journals, has published in its latest issue two papers by Associate Prof. Emma Schymanski. This is a glowing acknowledgement of the relevance of her research focus: developing methods to identify unknown chemicals and their effects on health and disease. Prof. Schymanski and her co-authors present the exposome, a recent concept aiming to capture the diversity of environmental factors that can affect us. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news730428
Δ
 | 
| 
|
100 Jahre GrundschuleTechnische Universität Chemnitz
Zwei Professoren aus Chemnitz und Braunschweig geben Sammelband zur historischen Bildungsforschung heraus, der bei der Suche nach Lösungen für aktuelle bildungspolitische, pädagogische und didaktische Herausforderungen hilfreich sein kann. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news730245
Δ
 | 
| 
|
Fachbuch zu Geschäftsreisen veröffentlichtFachhochschule Westküste (FHW), Hochschule für Wirtschaft und Technik
Geschäftsreisen gehören in vielen Wirtschaftsräumen und –bereichen zum beständigen Arbeitsalltag vieler Menschen. Der sich daraus ergebenden ökonomischen Bedeutung von Geschäftsreisen sowie der Wichtigkeit der Reisenden für Fluggesellschaften, Hotellerie, Taxiunternehmen und anderen touristischen Leistungsträgern stand bislang nur eine unzureichende wissenschaftliche Betrachtung gegenüber. Diese Lücke schließt das Buch „Geschäftsreisen – Merkmale, Anlässe, Effekte“ der Fachhochschule Westküste. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news730137
Δ |
Robinie, Baum des Jahres 2020 Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Die Stiftung "Baum des Jahres" hat am 24.10.2019 die Robinie als Baum des Jahres 2020 ausgerufen. Mit ihrer üppigen Blütenpracht ist die Robinie nicht zu übersehen. Im Frühsommer leuchten ihre Kronen wie große weiße Wattebäusche an Waldrändern, Feldgehölzen und in Ortschaften. Doch so schön sie ist: die Robinie ist nicht unumstritten. Wir haben den Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und ausgewiesenen Baumexperten Olaf Schmidt zur Robinie als neuem Baum des Jahres befragt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726286 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren für die Bewahrung von KulturstättenHochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman hat mit Prof. Moropoulou das Buch „Nondestructive Evaluation and Monitoring Technologies, Documentation, Diagnosis and Preservation of Cultural Heritage" herausgegeben. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726156
Δ
 | 
| 
|
Der Verfassungsschutz: Grundlagen. Gegenwart. PerspektivenFachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Wie kann ein zukunftsfähiger Verfassungsschutz aussehen? Welche zum Teil längerfristigen Fehlentwicklungen müssen behoben werden? Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news726016 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Toxin, Trauma, Therapie?Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Die Behandlung von Folgeerkrankungen bei Lungen-Traumata ist ein aktuelles Forschungsgebiet. Die Arbeitsgruppe von Prof. Tanja Weil am Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat gemeinsam mit der Gruppe von Prof. Holger Barth vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Ulm in Labortests mit menschlichen weißen Blutzellen (Leukozyten) gezeigt, dass sie durch den Einsatz eines bakteriellen Proteintoxins gezielt molekulare Mechanismen in Leukozyten hemmen können, welche für deren Fortbewegung notwendig sind. Dadurch könnten Folgeerkrankungen nach Trauma gezielt reduziert werden, was einen wichtigen Schritt zur Entwicklung zukünftiger Therapien darstellen könnte. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725953
Δ
 | 
| 
|
|
Toxin, trauma, therapy?Max-Planck-Institut für Polymerforschung
The treatment of sequelae of chest trauma is of current research interest. The department of Prof. Tanja Weil at the Max Planck Institute for Polymer Research has, in cooperation with the group of Prof. Holger Barth from the Institute of Pharmacology and Toxicology at the Ulm University, shown in initial laboratory tests that they are able to specifically modulate processes in human white blood cells (leucocytes) in vitro, which are relevant for their movement, by using bacterial toxins. This could lead to a targeted reduction of secondary diseases following trauma, which could represent an important step in the development of future therapies. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news725952
Δ
 | 
| 
|
|
Farbfleck könnte autonom fahrende Fahrzeuge verwirrenMax-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Forscher senden Weckruf an Automobilindustrie Ein Forscherteam aus Tübingen zeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Die Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725950 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
|
Color patch could throw self-driving vehicles off trackMax-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Researchers send wake-up call to the car industry A team of researchers in Tübingen show that optical flow systems based on deep neural networks – a likely component of future autonomous cars – are vulnerable to adversarial attacks. The computer vision experts are shaking up the automotive industry by warning car manufacturers around the globe that it could take a simple color pattern to put the brakes on computer vision systems in autonomous cars. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news725914 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
|
Istanbul – Stadt der Sultane und RebellenGeisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)
In seinem neuen Buch „Konstantinopel – Istanbul. Stadt der Sultane und Rebellen“ nimmt Dr. Malte Fuhrmann vom Berliner Leibniz-Zentrum Moderner Orient den Leser mit auf eine historische Reise durch Istanbul. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news725756
Δ |

|
Ein Kapitel Kiezgeschichte SchönebergHochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin arbeitet die Historie ihrer Gebäude auf. Am 7. Oktober 2019 Buchvorstellung zum einstigen Sitz der Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news724683 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
| 
|
Sich mittelalterlichen Handschriften mit den Augen der Zeitzeugen nähernUniversität Augsburg
Lehrfilme des Augsburger Historikers Mathias Kluge bei der Ausstellung "Federkiel und Tintenkorn" im Rätischen Museum Chur Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news724554 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Neuerscheinung: Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig
► Steuer- und Sozialsystem unabhängiger von Erwerbsarbeit machen ► Erwerbsarbeit sowie unbezahlte Arbeit wie Sorgearbeit, Selbstversorgung oder Freiwilligenarbeit neu gewichten Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news724488 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Forschung in neuer Zeitschrift frei zugänglichUniversität Trier
An der Universität Trier ist die erste Ausgabe der „Internationalen Zeitschrift für Kulturkomparatistik“ im Open Access erschienen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news724471 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
EMBO and ASAPbio to launch a pre-journal portable review platformEMBO - excellence in life sciences
EMBO Press and ASAPbio have partnered to create Review Commons, a platform that peer-reviews research manuscripts in the life sciences before submission to a journal. Papers submitted to Review Commons, which will be launched in December 2019, will be assessed by expert referees without regard to any journal to which they might ultimately be submitted, and will be judged exclusively for their scientific rigor and merit. Review Commons will enable authors to publicly post the reviews and their own response to them on the preprint server bioRxiv and to submit their reviewed manuscript to an affiliated journal. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news724436
Δ |
Neuerscheinung "Auf dem Weg zu einer Green Economy - wie die sozialökologische Transformation gelingen kann"adelphi research
Wie kann eine Green Economy in Deutschland gestaltet werden? Wie kann die sozialökologische Transformation trotz aller Pfadabhängigkeiten und Hindernisse gelingen? Und welche Faktoren sind hierfür auf den unterschiedlichen Ebenen und Feldern wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung von Gebäuden ausschlaggebend? Walter Kahlenborn (adelphi), Jens Clausen (Borderstep Institut), Siegfried Behrendt und Edgar Göll (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) und weitere Autoren/innen entwickeln in "Auf dem Weg zu einer Green Economy" Handlungsoptionen für den übergreifenden Wandel zu einer Green Economy und eröffnen Perspektiven für Politik und Wirtschaft. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news723237
Δ
 | 
| 
|
Neue Studie schildert den Wandel der Familie im 20. Jahrhundert als „laute Evolution“Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news723201
Δ
 | 
| 
|
Rubella diagnostics – PEI is committed to reliable test standards in co-operation with WHOPaul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Reference preparations used world-wide (International Standards) are indispensable for reliable diagnostic tests. An international expert group has scrutinised the currently used International Standard for rubella diagnostics. The Lancet Infectious Diseases reports on the outcome in its online version of 6 September 2019. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news723111
Δ
 | 
| 
|
Rötelndiagnostik – PEI engagiert sich im Verbund mit WHO für zuverlässige Teststandards Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Weltweit eingesetzte Referenzpräparate (Internationale Standards) sind unentbehrlich für zuverlässige diagnostische Tests. Eine internationale Expertengruppe hat den bisher verwendeten Internationalen Standard für die Diagnostik von Röteln unter die Lupe genommen. Über die Ergebnisse berichtet The Lancet Infectious Diseases in seiner Online-Ausgabe vom 06.09.2019 Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news723110
Δ |
Was hat uns Leibniz heute noch zu sagen? Auftakt zur Buchreihe „Wissenschaft und Philosophie“Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPIMIS)
In seinem neuen Buch „Leibniz und die moderne Naturwissenschaft“ untersucht der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften Prof. Jürgen Jost die Relevanz der Lehren von Gottfried Wilhelm Leibniz für die heutigen Wissenschaften. Er konfrontiert dessen zahlreiche Errungenschaften in den unterschiedlichsten Fachgebieten mit modernen Denkweisen und stellt sowohl eine erstaunliche Aktualität, aber auch neuartige Einsichten in das Leibnizsche System als auch die heutigen Naturwissenschaften heraus. Das Buch bildet den Auftakt zur Reihe „Wissenschaft und Philosophie“, die eine konstruktive Debatte zwischen Wissenschaft und Philosophie anregen soll. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news722895 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Strukturwandel im Ruhrgebiet: „Gutes Leben“ als Kompass für die ZukunftswirtschaftInstitut Arbeit und Technik
In der kakophonischen Ideenflut stellt das IAT den Kompass auf Orientierung nach vorn Um die Zukunft des Ruhrgebiets wird (zu)viel diskutiert, zuweilen kontrovers, oft unsystematisch. »Smart« soll das Ruhrgebiet werden, eine Wissensregion sein, einen Radschnellweg haben und Hightech darf auch nicht fehlen. Aber welche Richtung soll der Strukturwandel im Ruhrgebiet einschlagen? Braucht es eine gemeinsame Orientierung? Forscherinnen und Forscher des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) sagen ja und definieren ein „gutes Leben“ als Kompass für die gemeinsame Orientierung nach vorn. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news722783
Δ |
What are the future topics of applied research? Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Publication »Foresight Fraunhofer« explores 51 topics of Innovation and Future Research Link Englisch: http://idw-online.de/en/news720414 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Was sind die Zukunftsthemen der Angewandten Forschung?Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Publikation »Foresight Fraunhofer« beleuchtet 51 Themen der Innovations- und Zukunftsforschung Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news720413 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Ein Verbündeter im KlassenkampfFriedrich-Schiller-Universität Jena
Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlichen Aufsätze zur Haeckel-Rezeption in der DDR Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news720313
Δ
 | 
| 
|
Anatomie einer kosmischen MöweMax-Planck-Institut für Astronomie
Diese farbenfrohe und faszinierende Ansammlung von Objekten ist bekannt als der Möwennebel, benannt nach seiner Ähnlichkeit mit einer Möwe im Flug. Diese Region, die aus Staub, Wasserstoff, Helium und Spuren von schwereren Elementen besteht, ist die heiße und energiegeladene Geburtsstätte neuer Sterne. Das bemerkenswerte Detail, das hier vom VLT Survey Telescope (VST) der ESO aufgenommen wurde, enthüllt die einzelnen astronomischen Objekte, aus denen der Sternenvogel besteht, sowie die feineren Strukturen. Das VST ist derzeit das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, das den Himmel im sichtbaren Licht beobachtet. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news720253
Δ |
Was tun bei geistlicher Trockenheit?Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Arndt Büssing von der Universität Witten/Herdecke befasst sich in seinem neuen Buch mit dem Gefühl, von Gott vergessen zu sein Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718548
Δ
 | 
| 
|
TU Berlin: Buch zur Vernetzungs-Konferenz „Bits & Bäume“ erscheint Technische Universität Berlin
Buchvorstellung am 3. Juli 2019 an der TU Berlin Erfolgreiches Crowdfunding machte Publikation zu Ideen und Ergebnissen der Konferenz mit sozial-ökologischer Perspektive auf Digitalisierung möglich Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718527 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
TU Berlin: Buchpremiere "100 Jahre Groß-Berlin. Grünfrage und Stadtentwicklung"Technische Universität Berlin
Einladung: 4. Juli 2019 im Bücherbogen am Savignyplatz Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718393 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Recht auf Zukunft: Umweltkrise erfordert Handeln des StaatesSachverständigenrat für Umweltfragen
Der SRU übergibt heute sein neues Sondergutachten „Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen – Zur Legitimation von Umweltpolitik“ an Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Der Umweltrat stellt mit großer Sorge fest, dass die Politik mit Blick auf die Umwelt- und Klimakrise zu zögerlich agiert. Die ökologischen Belastungsgrenzen müssen zu verbindlichen Leitplanken für das Handeln der gesamten Bundesregierung werden. Der ökologische Schutzauftrag des Grundgesetzes erfordert, dass Abstand von diesen Leitplanken gehalten wird. Neben zeitnahen und ambitionierten umweltpolitischen Maßnahmen sind hierfür Reformen in den politischen Institutionen und im Gesetzgebungsverfahren notwendig. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718281
Δ
 | 
| 
|
Deutscher Ethikrat: Maßnahmenbündel zur Erhöhung der Masernimpfquote statt allgemeiner Impfpflicht Deutscher Ethikrat
In seiner heute in Berlin veröffentlichten Stellungnahme „Impfen als Pflicht?“ begründet der Deutsche Ethikrat eine allgemeine moralische Pflicht, sich selbst und die eigenen Kinder gegen Masern impfen zu lassen. Die Einführung einer gesetzlichen Masernimpfpflicht empfiehlt er nur für Berufsgruppen in besonderer Verantwortung, nicht hingegen für alle Erwachsenen oder Kinder. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718258 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Die zwei Gesichter des Jekyll Gens – Doppelter allelischer Zustand eines Fortpflanzungsgens entdecktLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Artgruppen- oder artspezifische Gene können wichtige genetische Veränderungen innerhalb von Abstammungslinien aufzeigen. Oft spielen solche linienspezifischen Gene eine Rolle bei der sexuellen Fortpflanzung, wodurch sie die reproduktive Isolation und, in Folge dessen, Artenbildung fördern. Bei der Erforschung des Jekyll Gens, welches unentbehrlich für die Fortpflanzung von Gerste ist, haben Forscher des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben entdeckt, dass Jekyll in zwei stark divergierten allelischen Formen vorkommt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news718229
|
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben redenMax-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch verringern. Mehr als 30 führende MikrobiologInnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kleinsten Bewohner der Erde in wissenschaftlichen Studien und technologischen Maßnahmen zur Anpassung nicht zu vergessen. Auch Antje Boetius, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat den Appell unterzeichnet. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news717442 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Krankmachende Proteinfasern abbauenEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
ETH-Forschende haben einen neuen Mechanismus gefunden, mit dem sich Hirnzellen vor Proteinanhäufungen schützen. Die Anhäufungen spielen eine Rolle bei der Parkinson-Krankheit und weiteren neurodegenerativen Leiden. Darauf aufbauend liessen sich nun neue Therapieansätze entwickeln. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news717082 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch Diesel?Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Wie lässt sich Mobilität klimaschonender gestalten? Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news717047 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018Bundesamt für Naturschutz
• Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen • Wichtige Naturschutzaktivitäten des Jahres 2018 auf einen Blick Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news716583
Δ
 | 
| 
|
Tagungsband zu Sgraffiti erschienenHAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
HAWK und Landesdenkmalamt publizieren gemeinsam Grundlagenwerk über Bilder in Fassadenputzen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news716581 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Wie Einzelzellen und Zellverbünde beim Navigieren zusammenwirkenRuhr-Universität Bochum
Sich räumlich orientieren zu können ist eine fundamentale Fähigkeit des Gehirns, die bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten beeinträchtigt ist. Forschungsgruppen weltweit haben Daten über die neuronalen Grundlagen der räumlichen Orientierung zusammengetragen – sowohl die Aktivität einzelner Nervenzellen im Gehirn als auch die großer Zellverbünde scheint eine entscheidende Rolle zu spielen. Wie jedoch das Verhalten individueller Zellen mit dem der großen Zellnetzwerke zusammenhängt, ist bislang weitestgehend unerforscht. Verschiedene Theorien dazu stellt ein internationales Autorenteam in der Zeitschrift „Trends in Cognitive Sciences“ vom 24. Mai 2019 vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news716381
Δ
 | 
| 
|
TU Berlin: How Politics Governs the Art MarketTechnische Universität Berlin
The new issue of the TU Berlin Chair of Modern Art History’s open access Journal for Art Market Studies on the subject of politics is available online Link Englisch: http://idw-online.de/en/news716180
Δ
 | 
| 
|
TU Berlin: Wie die Politik den Kunstmarkt regiertTechnische Universität Berlin
Neuausgabe des Open-Access „Journal for Art Market Studies“ des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin zum Thema „Politics“ ist online Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news716179
Δ
 | 
| 
|
Ein einzigartiger Theologe der ModerneJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Vielen ist der Pfarrer und Schriftsteller Peter Paul Candonau ein Begriff, erforscht wurde er aber nicht. Der Würzburger Professor Horst F. Rupp gibt nun einen Band über ihn heraus – erstmals mit surselvisch-romanischen Werken Candonaus. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news716147
Δ
 | 
| 
|
„Gesundheit – das höchste Gut?“Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Band zu PTHV-Ringvorlesung „Heil und Heilung“ jetzt im Verlag Herder erschienen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715994 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Das Berliner Humboldt Forum und die EthnologieGoethe-Universität Frankfurt am Main
Podiumsgespräch und Buchpräsentation in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 22. Mai 2019 im Frankfurter Weltkulturen Museum Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715936 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
New international open access journal on ancient and Christian ethicsJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Journal aims to contribute to the dialog between ethical traditions of antiquity and current ethical discourses Link Englisch: http://idw-online.de/en/news715884
Δ
 | 
| 
|
Mainzer Theologen gründen internationale Open-Access-Zeitschrift zu antiker und christlicher EthikJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Zeitschrift soll zum Dialog zwischen ethischen Traditionen der Antike und aktuellen ethischen Diskursen beitragen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715882
Δ
 | 
| 
|
Major questions concerning the role of microscopic life and our futureAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
How microorganisms shape the dynamic evolution of our planet Link Englisch: http://idw-online.de/en/news715759
Δ
 | 
| 
|
Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere ZukunftAlfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Wie Mikroorganismen die dynamische Entwicklung unserer Erde beeinflussen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715758
Δ
 | 
| 
|
Spiritualität in der Managementpraxis Universität Witten/Herdecke
Neues Buch befasst sich mit der Frage, wie Spiritualität mit modernem Management, Führung und Organisationskultur verbunden werden kann Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715724 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Eine Plattform für junge ForscherInnenPhysikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Junge Wissenschaft ist jetzt ein Online-Magazin der PTB – kostenlos für AutorInnen und LeserInnen, aber weiterhin nach den strengen Regeln wissenschaftlichen Publizierens Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715457 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Das „papierne Zeitalter“: Neue Buchkunst zu Klopstock, Erxleben und GutsMuthsMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Papier ist in der Epoche der Aufklärung allgegenwärtig. Es wurde nicht nur beschrieben, sondern nahm auch körperliche Dimensionen an. Eine aufwendige buchkünstlerische Arbeit von Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zeigt, woran das sichtbar wurde. Die bibliophile Ausgabe, die sich mit den Themen Körper und Sprache befasst, bezieht sich dabei auf die Perspektiven des Dichters Klopstock, der Ärztin Erxleben und des Pädagogen GutsMuths. Das Buch ist zugleich Begleitpublikation zur neuen Dauerausstellung im Klopstockhaus in Quedlinburg und wurde in Zusammenarbeit mit dem Klopstockverein Quedlinburg realisiert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715438 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Hornemann Institut veröffentlicht EwaGlos auf PersischHAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Das Glossar der Fachterminologie der Konservierung und Restaurierung EwaGlos erscheint in der 15. Übersetzung Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715435 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
„Bilderwut“: Französische Buchillustration des 18. JahrhundertsUniversität Augsburg
Die Universitätsbibliothek Augsburg präsentiert ausgewählte Drucke aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715347 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Prädikat: „Vorzüglich würdig“ Friedrich-Schiller-Universität Jena
Neues Buch über „Karl Marx und die Universität Jena“ erschienen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news715261
Δ |
Wound healing with the power of nanofibersMax-Planck-Institut für Polymerforschung
The healing of injuries, especially of severed nerve tracts, nowadays requires complex methods, such as sewing the two nerve stumps together. Scientists from the department of Prof. Tanja Weil (Max Planck Institute for Polymer Research), led by Dr. Christopher Synatschke, have now developed a new type of biomaterial in cooperation with researchers led by Prof. Bernd Knöll from the Institute of Physiological Chemistry at the University of Ulm. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news714763
Δ
 | 
| 
|
Wundheilung mit der Kraft der NanofaserMax-Planck-Institut für Polymerforschung
Die Heilung von Verletzungen, insbesondere von durchtrennten Nervenbahnen, erfordert heutzutage aufwändige Methoden, wie z. B. das Zusammennähen der beiden entstandenen Nervenstümpfe. Wissenschaftler des Arbeitskreises von Prof. Tanja Weil (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) haben nun unter der Leitung von Dr. Christopher Synatschke in einer Kooperation mit Forschern um Prof. Bernd Knöll vom Institut für Physiologische Chemie der Universität Ulm ein neuartiges Biomaterial entwickelt, welches die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen könnte. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news714762
Δ |
Palmöl von A bis Z - neues Buch erschienenJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Ob im Schoko-Osterhasen, im Badschrank oder im Tank: Palmöl ist überall. Der Anbau der Ölpalme hat jedoch weitreichende Folgen für Biodiversität, Klima und Mensch. Biologen der Uni Würzburg haben sich mit dem Thema beschäftigt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news714297
Δ
 | 
| 
|
Von Feininger bis Kokoschka: der Campus als KunstmuseumUniversität Hamburg
Bildband zu den Kunstwerken der Universität Hamburg erschienen: Gemälde, Skulpturen, Reliefs und Sticker-Collagen – auf dem Campus der Universität Hamburg gibt es fast so viele Kunstwerke wie in einem Museum. Nun ist im Jubiläumsjahr der Bildband „Kunstschätze und Wissensdinge. Die Geschichte der Universität in 100 Objekten“ erschienen. Er stellt die Kunstwerke vor und bietet dabei einen neuen Blick auf die bewegte Geschichte der Hochschule. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news714251 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
| 
|
Das smarte Fußballstadion, Zukunftsmusik?Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Florian Fischer, Absolvent der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, erhält für seine Bachelorarbeit eine Auszeichnung des diesjährigen Goldmedia-Preises Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news714201
Δ
 | 
| 
|
Vortrag: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 bis 1923Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Historiker Jörn Leonhard zu Gast am KWI Mittwoch, 08. Mai 2019, 18.00 Uhr Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal Goethestraße 31, 45128 Essen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news714185 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ |
Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgtLeibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Crocus sativus, eine kleine lila Blume mit drei knallroten Narben. Sie sieht den in Frühlingsbeeten omnipräsenten Krokussen zum Verwechseln ähnlich, ist jedoch um einiges wertvoller. Denn sobald sie von Hand geerntet und getrocknet wurden, werden die Narben des Safran-Krokus als das teuerste Gewürz der Welt, Safran, verkauft. Über die Herkunft von C. sativus wird schon seit Langem spekuliert, da dieses Wissen Pflanzenzüchtern ermöglichen würde, genetische Diversität in die sonst genetisch uniforme Pflanzenart zu bringen. Zwei neue Studien haben nun aufgezeigt, dass der Safran-Krokus von einem griechischen Vorfahren abstammt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news713309
Δ
 | 
| 
|
Wem vertrauen Verbraucher? Neuerscheinung zum digitalen KonsumVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Vertrauen spielt beim Einkauf eine wichtige Rolle: Sind die Lebensmittel unbedenklich? Ist tatsächlich Bio drin, wo Bio drauf steht? Kann ich mich darauf verlassen, dass die Telefonrechnung korrekt ist? Sind meine Daten sicher? Niemand würde sich auf einen Kauf einlassen, wenn er nicht ein Mindestmaß an Vertrauen in den Anbieter hätte. Instrumente des Verbraucherschutzes, wie Lebensmittelüberwachung, Zertifizierungen, allgemeine Geschäftsbedingungen und gesetzliche Regelungen, sollen den Sicherheit und Vertrauen stärken. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news713194
|
Migration und Arbeit – Aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und TechnikInstitut Arbeit und Technik
Obwohl Deutschlands wirtschaftliche Lage stabil ist, die Beschäftigungszahlen seit Jahren steigen und einige Branchen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, schreitet die Arbeitsmarktintegration von FluchtmigrantInnen immer noch langsamer voran, als gewünscht. Bei den EU-BinnenmigrantInnen scheint das besser zu funktionieren; insgesamt gehen aber auch diese Migrationsströme mit einem brain waste einher, der sich u. a. in prekären Beschäftigungsverhältnissen und einer Entwertung beruflich erworbener Qualifikationen und Kompetenzen zeigt. Den Zusammenhang von Migration und Arbeit thematisiert ein aktuelles Buch aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule). Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news712705
Δ |
Wissenschaftlicher Hintergrund des NO₂-GrenzwertesIUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Derzeit findet in Deutschland eine heftige Diskussion über Richtwerte und Grenzwerte zu Luftschadstoffen statt. In ihrem Beitrag Wissenschaft trifft Politik – die Basis der europäischen Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub zeigen die Autoren Bruckmann, Krämer und Wichmann auf, wie diese Werte, insbesondere der EU-Grenzwert für NO₂, entstanden sind und was sie bedeuten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news712317
Δ |
5. Statusbericht zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland erschienenJulius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Der vorliegende fünfte Statusbericht des Julius Kühn-Instituts (JKI) enthält eine Übersicht der bedeutendsten biologischen Verfahren und Schätzdaten zur Anwendung in den Jahren 2013 und 2014. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger meist mit einer hohen Selektivität. Das JKI erfasst diese Daten aus der Praxis in regelmäßigen Abständen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news711396
Δ Smart Building: Weniger Energieverbrauch, mehr KomfortTechnologiestiftung Berlin
Smarte Gebäudetechnik ermöglicht einen effizienten Umgang mit Ressourcen und erhöht den Wohnkomfort. Die Technologiestiftung stellt jetzt eine Publikation vor, die über die neuen Möglichkeiten informiert und aktuelle Beispiele aus Berlin präsentiert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710827
Δ
 | 
| 
|
Quer durch alle Disziplinen: Handbuch zur Geschlechterforschung Universität Duisburg-Essen
Obwohl die Hälfte der Menschheit aus Frauen besteht, spielte das Geschlecht als Kategorie bis in die 1970er Jahre kaum eine Rolle in der Wissenschaft. Wie sich die interdisziplinäre Geschlechterforschung seither entwickelt hat, dokumentiert ein neues Handbuch. Redaktionell betreut wurde es vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710819
Δ
 | 
| 
|
AfD im Bundestag: Zäsur in der deutschen Geschichte?Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg lädt zu einer Diskussionsveranstaltung über das Buch „Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710801 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
| 
|
Publikationswesen in den Händen der FachkulturenAllgemeiner Fakultätentag
In dem Positionspapier "Publikationswesen in den Händen der Fakulturen" spricht sich der AFT skeptisch gegenüber folgender Punkte aus: (1) gegenüber Bestrebungen, Forschungsprojekte durch ihren Geldgeber prinzipiell auf einen bestimmten Modus zur Publikation ihrer Ergebnisse zu verpflichten, und (2) gegenüber der Forderung, Forschung, die unmittelbar oder mittelbar aus Steuermitteln finanziert wird, stets und obligatorisch im „Open-Access“-Verfahren zu veröffentlichen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710685
Δ
 | 
| 
|
Stellungnahme des AFT zur Messung wissenschaftlicher QualitätAllgemeiner Fakultätentag
Wettbewerbliche Strukturen erfordern Informationsgrundlagen für entweder - oder Entscheidungen. Je einfacher und leichter diese zu verstehen sind, desto schneller verbreiten sich diese. Wissenschaftliche Leistungen von Individuen und Organisationen sind aber außerordentlich vielschichtig und heterogen. Deren Beurteilungen sind sehr stark vom jeweiligen Fach abhängig. Es werden mehrdimensionale Metriken vorgeschlagen, die von den einzelnen Fächern unter Berücksichtigung ihrer Anforderungen erstellt werden können. Diese sollen ein rein quantitatives Denken von vornherein unterbinden und stattdessen qualitative Orientierung und Entscheidungshilfen bereitstellen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710680
Δ |
Das Spiel mit der Sprache – oder: wie Wörter zu Kunst werdenUniversität Trier
Ob Poetry-Slam oder Drehbuch: Sprachspiele finden sich überall. In einem neuen Sammelband gehen Künstler und Wissenschaftler der Frage nach, wie sie funktionieren. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710526
Δ
 | 
| 
|
Neuerscheinung: Bekenntnisse zur Bewahrung des LuthertumsLeibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Daniel Gehrt, Johannes Hund, Stefan Michel (Hg.): Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz – Beihefte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, Band 128 1. Auflage 2019, 313 Seiten, mit 8 Abb., gebunden, 70,00 € D, ISBN: 978-3-525-57094-4 Ab dem 16. Jahrhundert formulierte das Luthertum eine Vielzahl an Bekenntnistexten. Ihr Bezugspunkt war die Heilige Schrift, sodass Auslegungsfragen zu kontroversen Diskussionen führen konnten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710513
Δ
 | 
| 
|
Neuerscheinung: Matthias Flacius Illyricus – Streittheologe oder Kämpfer für die Wahrheit?Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Irene Dingel, Johannes Hund, Luka Ilić (Hg.): Matthias Flacius Illyricus. Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz – Beihefte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, Band 125 1. Auflage 2019, 378 Seiten, mit 7 Abb., gebunden, 85,00 € D, ISBN: 978-3-525-57094-4 Die Autorinnen und Autoren des Bandes rücken die vielfältigen Lebensstationen des Matthias Flacius, sein Ringen um Wahrheit, seine europaweiten Korrespondenzen und sein Wirken in ein neues Licht und räumen mit dem Vorurteil der Polemik auf. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news710502
Δ |
New book looks at dealing with critical risks from climate change beyond adaptation limitsInternational Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
A new book edited by researchers at IIASA, the London School of Economics (LSE) and Deltares looks at the research, political debate and policy options surrounding the impacts of climate change which may be irreversible and beyond physical and social adaptation limits, known as Loss and Damage. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news703048 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|