| Friend or Tool? Designing RobotsTechnische Universität Berlin
A study in the field of engineering psychology shows that human-like characteristics in robots do not always have a positive effect in human-robot interaction Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775519
Δ
 | 
|

| Fortschritt für die Wasserstoffrepublik DeutschlandTechnische Universität Clausthal
Das Verbundprojekt StaR, an dem die TU Clausthal beteiligt ist und mit fünf Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert wird, will durch eine kostenoptimale Stackherstellung grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig machen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775518 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Künstliche Intelligenz: Kompetenter Einsatz von KI-Systemen im VerwaltungsalltagUniversität zu Lübeck
Mit dem vermehrten Einsatz von KI-Systemen im öffentlichen Sektor sind auch neue Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten verbunden – zum einen auf Anwendungs- zum anderen auf Gestaltungsebene. Beschäftigte sollen in der Lage sein, KI-Systeme kompetent zu nutzen, ihre Grenzen zu kennen und Anforderungen zu formulieren. Für öffentliche Verwaltungen ist die praxisnahe Vermittlung von Funktionsweisen sowie Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI-Assistenzsystemen von zentraler Bedeutung. Eine erfolgversprechende Methode im Rahmen von Lernan-geboten ist der Einsatz von Demonstratoren. Hier setzt das neue Projekt KI-DemÖ der Universität zu Lübeck an. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775515
Δ
 | 
|

| Neues Projekt erforscht KI-basierte Assistenzsysteme für HaushaltsaufstellungenUniversität zu Lübeck
Der Prozess zur Erstellung eines Haushalts, zum Beispiel beim Bund, in Ländern und Kommunen, ist sehr komplex. Im Rahmen des Projekts „Kooperative Haushaltsaufstellung mit Augmented Intelligence“ (HAI) wollen Forscherinnen und Forscher der Universität zu Lübeck ermitteln, inwiefern KI-basierte Assistenzsysteme bestimmte Aufgaben in der Haushaltsaufstellung erleichtern können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775514 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf Internationaler Raumstation ISSHochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die ISS-Versorgungsmission namens SpaceX CRS-23 hat unter anderem auch ein gemeinsames Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Universität des Saarlandes und des University College London an Bord. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775513 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| A chocolatey research projectTechnische Universität Dresden
Scientists at TU Dresden want to make industrial chocolate production more sustainable. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775506
Δ
 | 
|

| Ein schokoladiges ForschungsprojektTechnische Universität Dresden
Wissenschaftler der TU Dresden wollen die industrielle Schokoladenproduktion nachhaltiger gestalten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775504
Δ
 | 
|

| Elektrosynthese: Korrosion an der Kathode vermeidenJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veröffentlichen umfangreiche Literaturstudie zum Problem der Kathodenkorrosion bei der Elektrosynthese und starten Projekt zur Gewinnung von Kunststoff-Vorprodukten aus landwirtschaftlichen Reststoffen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775500 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Digitally mapping the history of Jewish settlements in BavariaKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Trying to gain an overview of Jewish history in pre-modern Bavaria, it is easy to lose track of the bigger picture in the seemingly chaotic succession of settling, expulsion and renewed settling. A new digital map, created by researchers of Catholic University Eichstätt-Ingolstadt, now provides us with a systematic insight into the history of Jewish settlements within the borders of modern-day Bavaria. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775480
Δ
 | 
|

| Die jüdische Siedlungsgeschichte Bayerns digital erkundenKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Versucht man, einen Überblick zur jüdischen Geschichte für das Bayern der Vormoderne zu erhalten, so bietet sich eine chaotisch erscheinende Chronologie von Ansiedlung, Vertreibung und Wiederansiedlung. Einen systematischen Einblick in die Siedlungsgeschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Bayern eröffnet nun eine neue digitale Karte der Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Sabine Ullmann) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775479
Δ
 | 
|

| Untersuchung von medizinischen und geografischen Wechselwirkungen bei der Covid-19-AusbreitungJade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Masterarbeit beleuchtet Beziehungen zwischen der Ausbreitung von Covid-19 und Armut Oldenburg. Wie verändert die Corona-Pandemie das Leben der Menschen sowie die Wirtschaft und die Wissenschaft weltweit? Werden durch den Ausbruch der Krankheit Covid-19 regionalökonomische Ungleichheiten verstärkt? Und gibt es eine Verbindung zur weltweiten Armutssituation? Diesen Fragen ging Geoinformationswissenschaftlerin Marie Sander in ihrer Masterarbeit an der Jade Hochschule nach. Sie untersuchte die Wechselwirkungen zwischen der Ausbreitung von Covid-19 und Armut mit Hilfe von räumlich-statistischen Analysemethoden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775462
Δ
 | 
|

| GeoKarlsruhe 2021: Forschung für eine nachhaltige Entwicklung unseres PlanetenKarlsruher Institut für Technologie
Ob Wasserstoff für die Energiewende, kritische Rohstoffe für die Industrie, eine sichere Wasserversorgung oder der intelligente Einsatz von Geodaten: Die Themen der GeoKarlsruhe 2021 vom 19. bis zum 24. September 2021 verdeutlichen, dass geologisches Know-how gerade mit Hinblick auf eine klimafreundliche Energieversorgung und einen schonenden Umgang mit Rohstoffen wichtige Beiträge liefert. Bei der vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) organisierten Konferenz im digitalen Format sind die Medien herzlich eingeladen. Anmeldung bitte bis Donnerstag, 16.09.2021, an <presse-geokarlsruhe2021@fu-confirm.de> Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775461 </presse-geokarlsruhe2021@fu-confirm.de> Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Forscher entwickeln neuartige Stromrichter für den netzdienlichen Betrieb von ElektrolyseurenFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Mittelfristig sollen in Deutschland wie weltweit große Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. Dafür bedarf es neuartiger Stromrichter, die nicht nur den Anforderungen leistungsstarker Elektrolyseure, sondern auch denen der Stromnetze gerecht werden. Solche Stromrichter entwickelt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) jetzt zusammen mit Partnern im H₂Giga-Projekt HyLeiT. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Systemintegration der Konverter. Ziel des Projektes ist es, die Kosten gegenüber dem Stand der Technik zu halbieren, eine hohe Gleichstrom-Qualität zu gewährleisten und den netzdienlichen Einsatz von Elektrolyseuren zu ermöglichen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775459
Δ
 | 
|

| Flexibel, nachhaltig, kostengünstig – zukunftsweisende Wohnraumkonzepte für Studierende und AuszubildendeBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
BMI und BBSR präsentieren Ergebnisse des Programms „Variowohnungen“ Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775456 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Für gesunde Luft: Uni Rostock kooperiert mit TaiwanUniversität Rostock
Die Universität Rostock und die Taiwanische National Universität Sun Yat-Sen Universität haben jetzt eine Kooperation auf den Weg gebracht. In beiden Ländern gibt es rund um das Meer Luftprobleme, die insbesondere durch die Schifffahrt verursacht werden. Jetzt ist die Wissenschaft länderübergreifend gefragt, um Lösungen für eine Schadstoffminimierung vorzulegen. Und genau an diesem Punkt treffen sich Forschungsteams beider Länder. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775454 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Es ist kompliziert – Vier Herausforderungen für die Alzheimer-ForschungAlzheimer Forschung Initiative e.V.
In den USA wurde im Juni mit Aduhelm das erste Alzheimer-Medikament seit fast zwei Jahrzehnten zugelassen. Doch es sollte keine falsche Hoffnung aufkommen. Aduhelm kann Alzheimer weder heilen noch stoppen. Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher mit großem Einsatz an weiteren Therapieansätzen, doch die Alzheimer-Krankheit ist äußerst komplex und noch nicht vollständig verstanden. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. erklärt vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21. September vier Gründe, warum es so schwierig ist, ein Medikament gegen die Krankheit zu finden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775442 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Polizei und Lehrkräfte gegen Antisemitismus professionalisierenRuhr-Universität Bochum
Über welches Wissen sollten künftige Staatsbedienstete im Schul- und Polizeidienst verfügen, um Antisemitismus in ihrem Arbeitsumfeld aktiv entgegenwirken zu können? Und wie kann ihr Wissensstand zum Thema, mit dem auch individuelle Einstellungen verbunden sind, erhoben und gemessen werden? Welche Art von Argumentationstraining kann dazu beitragen, die notwendigen Fähigkeiten der Zielgruppe schon während der Ausbildung zu professionalisieren? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre Team des Forschungsverbundes EMPATHIA³ unter Leitung von Prof. Dr. Nicola Brauch, Geschichtsdidaktikerin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775424
Δ
 | 
|

| Energieversorgungsinseln im Katastrophenfall Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Einen Teilerfolg im BMBF-Wettbewerb „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ haben der Landkreis Hersfeld-Rotenburg und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE erzielt. Mit ihrem Projektvorschlag »Energy-Islands-HeRo« sind sie in der ersten Wettbewerbsphase zusammen mit 13 weiteren Projekten ausgewählt worden, ihre Ideen zu einem Konzept für innovative Sicherheitslösungen weiterzuentwickeln. In der zweiten Phase werden dann bis zu fünf Kommunen die Chance erhalten, ihre Konzepte in der Praxis zu demonstrieren. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775382 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| WeCaRe entwickelt für Thüringen ein Telemedizin-InnovationslaborUniversitätsklinikum Jena
Das WeCaRe-Bündnis mit knapp 200 Partnern erhält eine Förderzusage des BMBF im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“. Im Südosten Thüringens will es Digitalisierungslösungen entwickeln, die zur besseren Gesundheitsversorgung und zum Strukturwandel in der Region beitragen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775360 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Torfreduzierter Anbau von Topfkräutern - Pflanzenschäden auf die Spur kommenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Wissenschaftler suchen nach Ursachen, Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen - Forschungsprojekt unterstützt Torfminderungspläne des Bundes Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775357
Δ
 | 
|

| SWO Netz installs smart wall anchors: Fraunhofer IZFP research project in OsnabrückFraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
They are unassuming and can thus almost be overlooked - but in the future they can possibly be used thousands of times in Germany to save human lives. We are talking about intelligent sensors for monitoring wall anchors, which have now been installed in Große Straße in Osnabrück, Germany. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775353 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| SWO Netz installiert schlaue Wandanker: Forschungsprojekt des Fraunhofer IZFP in OsnabrückFraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Sie sind unscheinbar und daher fast zu übersehen – in Zukunft könnten sie jedoch tausendfach in Deutschland zum Einsatz kommen und sogar Menschenleben retten. Die Rede ist von intelligenten Sensoren zur Überwachung von Wandankern, die nun in der Großen Straße installiert wurden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775349 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Hamburg universities join forces for the city where you can make (almost) everything yourselfKühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Large cities that are completely self-sufficient as part of a circular economy - Kühne Logistics University (KLU) is researching this vision as a new project partner of Helmut Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU) in the “Fab City” project, along with other Hamburg organizations. In several open workshops across the city (so-called open labs), practical tests are being carried out to see what urban, decentralized value creation can look like. In its subproject, KLU is investigating how this affects logistics and supply chains. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775344
Δ
 | 
|

| Hamburger Hochschulen kooperieren für die Stadt, in der man (fast) alles selbst herstellen kannKühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Großstädte, die sich im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft komplett selbst versorgen – an dieser Vision forscht als neuer Projektpartner der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) die Kühne Logistics University (KLU) im Projekt „Fab City“, gemeinsam mit weiteren Hamburger Organisationen. In mehreren offenen Werkstätten in der Stadt (sog. Open Labs) wird dafür ganz praktisch ausprobiert, wie urbane, dezentrale Wertschöpfung aussehen kann. Wie sich das auf Logistik und Lieferketten auswirkt, untersucht die KLU in ihrem Teilprojekt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775341
Δ
 | 
|

| Neue Bewerbungsrunde für Fellowships am MIP.labor, der Ideenwerkstatt für WissenschaftskommunikationKlaus Tschira Stiftung gGmbH
Bis zum 15. Oktober können sich Wissenschaftsjournalistinnen und - journalisten sowie andere Medienschaffende um ein attraktives Fellowship am MIP.labor bewerben. Die Ideenwerkstatt für Wissenschaftskommunikation zu Mathematik, Informatik und Physik ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775325 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Staatssekretärin Ayse Asar übergibt an der Hochschule Geisenheim Bescheide im Rahmen der Förderlinie „Hessen Horizon“Hochschule Geisenheim University
Exzellente Wissenschaft, der europäische Grüne Deal und wirtschaftliche Modernisierung – darum dreht sich das EU-Programm für Forschung und Innovation, „Horizon Europe“. Das Land Hessen hat mit „Hessen Horizon“ einen Anschubfonds für EU-Forschungsprojekte hessischer Hochschulen aufgelegt, von dem die Hochschule Geisenheim gleich mehrfach profitiert. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775319 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| KLIMA-AKTIV stärkt politische Handlungskompetenz von JugendlichenLeibniz Universität Hannover
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Vorhaben mit knapp 220.000 Euro Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775298
Δ
 | 
|

| Urbane Zukunft im Stadtquartier gestaltenFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fraunhofer und das Stadtquartier Werksviertel-Mitte starten Kooperation Mit dem Werksviertel-Mitte entsteht in München ein Stadtquartier, in dem drei Fraunhofer-Institute Tag für Tag neue Ideen für die Bereiche Arbeiten, Wohnen, Leben und Mobilität erforschen und umsetzen werden. Der Auftakt der Kooperation findet anlässlich der IAA Mobility 2021 statt. Im Zukunftspodcast beleuchten Fraunhofer-Expert*innen das Thema Mobilität aus verschiedenen Perspektiven. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775297 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neues RGZM-Projekt erforscht Kultpraxis in Olympia anhand zerstörter WeihgabenRömisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Mainz/Athen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), um das Phänomen fragmentierter Weihgaben aus Bronze im Heiligtum von Olympia zu erforschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt erfolgt in Kooperation mit der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und startet am 1. Januar 2022. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775268 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Neue Sicht auf alte Karten – digitale Methoden visualisieren komplexe Geschichte Leibniz-Institut für Länderkunde
In Leipzig, Mainz, Paris und Regensburg beginnt die Arbeit im interdisziplinären Verbundprojekt DigiKAR – Gemeinsame Pressemitteilung der DigiKAR-Projektpartner Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Leibniz-Institut für Länderkunde und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775265
Δ
 | 
|

| Vertical Farming in Düsseldorf: Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau nah an den VerbrauchendenFraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Der Trend geht klar in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist sehr aktiv in diesem Bereich und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird die Realisierung einer vertikalen Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775241
Δ
 | 
|

| Cells as a model for fluid cybernetic systemsEmpa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
The COgITOR project is being funded by the EU with about 3.5 million Euros for the next four years. Coordinated by the Italian Institute of Technology (IIT) in Genoa and with the participation of Empa scientists, COgITOR aims to develop a spherical, liquid cybernetic system that can be used in extreme environments or on other planets. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775232 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Zellen als Vorbild für flüssige kybernetische SystemeEmpa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Das Projekt COgITOR wird von der EU mit knapp 3,5 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre gefördert. Koordiniert vom «Istituto Italiano di Tecnologia» (IIT) in Genua und unter Beteiligung von Empa-Wissenschaftlern wollen die Forschenden ein kugelförmiges, flüssiges kybernetisches System entwickeln, das in extremen Umgebungen oder auf anderen Planeten eingesetzt werden kann. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775228 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Einheitliche Standards für die Industrie 4.0Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Im Forschungsprojekt »InterOpera«, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erarbeiten Forscherinnen und Forscher zusammen mit der Industrie einheitliche Methoden zur Umsetzung der Verwaltungsschale in der Praxis. Das Projekt, an dem das Fraunhofer IPA und das vom VDE DKE getragene Standardization Council Industrie 4.0 unter der Koordination des Steinbeis Europa Zentrums beteiligt sind, stellt sich vor. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775221
Δ
 | 
|

| Mehr digitale Interoperabilität für die Industrie 4.0Steinbeis-Europa-Zentrum
Projekt InterOpera erarbeitet Best Practices für Teilmodelle der Verwaltungsschale und ruft produzierende Unternehmen zur Beteiligung auf Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775220 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Satellite transmits test signals in Q and W band for the first timeFraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
In June, the W-Cube nanosatellite began its journey aboard a Falcon 9 rocket from Cape Canaveral to polar orbit. About a month later, it was placed in its orbit at an altitude of 500 kilometers and has now been successfully transmitting test signals to Earth in the Q and W band since August. It collects important data for the development of new frequency ranges for future satellite communication systems. The development of the W-Cube took place in the course of the joint project “ARTES”. Fraunhofer IAF developed the transmitter module of the satellite and the receiver module of the corresponding ground station. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775213
Δ
 | 
|

| Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-BandsFraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Im Juni begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde er rund einen Monat später in seine Umlaufbahn in 500 Kilometer Höhe gebracht und sendet nun seit August erfolgreich Testsignale im Q- und W-Band zur Erde. Dabei sammelt er wichtige Daten für die Erschließung neuer Frequenzbereiche für zukünftige Satellitenkommunikationssysteme. Der Nanosatellit wurde im Rahmen des Verbundprojekts »ARTES« gebaut. Das Sendermodul des Satelliten sowie das Empfängermodul der korrespondierenden Bodenstation wurden vom Fraunhofer IAF entwickelt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775211
Δ
 | 
|

| Neue Testsysteme für die ImpfstoffentwicklungUniversitätsklinikum Jena
Das INSPIRE-Team am Universitätsklinikum Jena arbeitet im Inno4Vac-Verbund an neuartigen Modellen für die Wirksamkeitstestung neuer Impfstoffe. Der Verbund umfasst 41 Partner aus elf europäischen Ländern und wird im Rahmen der Innovative Medicines Initiative 2 von der EU gefördert. Die Jenaer Gruppe wird an Infektionsmodellen des menschlichen Darms und der Lunge arbeiten, in denen sich auch die Interaktion mit Immunzellen untersuchen lässt. Langfristig sollen diese zur Verringerung der Tierversuche beitragen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775207
Δ
 | 
|

| Bestäuber in Europa schützenJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Das neue EU-Horizon-2020-Projekt “Safeguard” erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern, dessen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775204 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Safeguarding European Wild PollinatorsJulius-Maximilians-Universität Würzburg
The newly funded EU Horizon 2020 project Safeguard will address the decline of wild pollinators, its effects on biodiversity and ecosystem services, and options to restore pollinator diversity. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775203 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Edward Lemke receives funding for his work on the replication of cellular processes using new forms of organellesJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Volkswagen Foundation to provide some EUR 1 million to finance research focusing on membraneless organelles under the aegis of its "Life?" funding initiative Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775198
Δ |