| Eco-efficient fertilization protects nature, health, and the wallet.Technische Universität München
Urea is a valuable nitrogen fertilizer which is regularly used in agriculture to fertilize large areas of arable land. However, the release of urea into the atmosphere extensively affects the environment and human health. These affects can be largely mitigated by the addition of “urease inhibitors”, which reduce gaseous ammonia losses. A team of researchers at the Technical University of Munich (TUM) has now calculated how the use of eco-efficient fertilizers can save billions in environmental and health expenditures. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775527
Δ
 | 
|

| Ökoeffizientes Düngen schont Natur, Gesundheit und GeldbeutelTechnische Universität München
Harnstoff ist ein wertvoller Stickstoff-Dünger und wird in der Landwirtschaft regelmäßig zur Düngung großer Ackerflächen genutzt. Die Freisetzung von Harnstoff in die Atmosphäre hat jedoch weitreichende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Abhilfe schaffen kann der Zusatz von „Urease-Inhibitoren“, die die gasförmigen Ammoniak-Verluste verringern. Ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) hat berechnet, wie durch den Einsatz ökoeffizienter Dünger Ausgaben in Milliardenhöhe im Umwelt- und Gesundheitsbereich eingespart werden können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775526
Δ
 | 
|

| Das Rätsel der biegsamen SchalePaul Scherrer Institut (PSI)
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein Geheimnis um die Schale eines Meerestiers gelüftet: Die Forschenden haben entschlüsselt, weshalb die Schutzhülle des Armfüssers Discinisca tenuis in Wasser extrem weich und an der Luft wieder hart wird. Die Studie erscheint heute im Fachblatt Nature Communications. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775476 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Mikroben vereint gegen den FeindLeibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)
Bakterien-Toxin schützt Pilz vor Würmern Jena. Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm. Da Pilze dieser Gattung vor allem in gesunden Böden vorkommen, bieten die Ergebnisse neue Möglichkeiten für eine naturnahe Landwirtschaft. Ein internationales Forschungsteam berichtet im Fachjournal PNAS über die verborgene Dreiecksbeziehung. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775501
Δ
 | 
|

| Giving websites a human touch: Researcher of Mainz University receives SERVSIG Best Service Article Award of the AMAJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Images and videos of service employees on digital channels of service firms improve customer loyalty / Award of the American Marketing Association (AMA) recognizes "the best article in the service literature published during a calendar year" Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775485 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| „KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand“ – Wie der Einsatz anwenderfreundlich gelingen kannacatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht in seiner neuen Expertise „KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand“ den Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen. Sie zeigt grundlegende Vorgehensweisen bei der Durchführung von KI-Vorhaben auf und liefert Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis. Die Expertise wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt auf Basis einer Online-Befragung erstellt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775483 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Neuer Ansatz für verbesserte Krebsimmuntherapie entdecktUniversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Im Rahmen der Studie „Δ133p53α enhances metabolic and cellular fitness of TCR-engineered T cells and promotes superior antitumor immunity“ ist es Wissenschaftler:innen der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des UCTs der Universitätsmedizin Mainz gelungen, das therapeutische Potenzial eines p53 Isoforms in T-Zellen zu belegen. Durch die Überexpression von Δ133p53α ist es möglich, die replikative zelluläre Seneszenz in Antigenrezeptor-modifizierten T-Zellen zu umgehen. Dieser Forschungsfortschritt könnte zu einer verbesserten adoptiven, T-Zell-basierten Krebsimmuntherapie führen. Die Studienergebnisse sind im Journal for ImmunoTherapy of Cancer veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775478 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen
Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775474 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| TU Berlin: Freund oder Werkzeug? Die Gestaltung von Robotern aus psychologischer SichtTechnische Universität Berlin
Eine Studie aus der Ingenieurpsychologie zeigt, dass menschenähnliche Merkmale bei Robotern nicht überall in der Mensch-Roboter-Interaktion positiv wirken Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775473 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| New findings regarding VITT after vaccination with the AstraZeneca Covid 19 vaccineUniversität Greifswald
The dangerous antibodies, which cause cerebral vein thrombosis in rare patients after vaccination with the AstraZeneca vaccine disappear within three months. Researchers recommend to maintain three months between two vaccination shots of the AstraZeneca vaccine Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775468 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Deutschland auf dem Weg in eine Politik der Lügen?Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studie der Universität Bamberg: Etwa die Hälfte der Befragten sieht sich als Teil einer postfaktischen Demokratie. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775463 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Krankheitsgene können die Hirnentwicklung rettenMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht oder unvollständig teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette Hammes stellt nun im Fachjournal „Development“ Kandidatengene vor, die den Schweregrad dieser angeborenen Fehlbildung des Vorderhirns positiv beeinflussen können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775458 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Bislang unbekannter mythologischer Text der Antike entdecktÖsterreichische Akademie der Wissenschaften
Funde dieser Art geschehen äußerst selten: Im Katharinenkloster im Sinai hat eine Forscherin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen bisher unbekannten Text aus der Zeit Homers entdeckt. Erhalten sind nur noch Fragmente auf zwei Blättern. Doch daraus lässt sich ein poetischer Text rekonstruieren, der von der Kindheit des Gottes Dionysos erzählt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775455
Δ
 | 
|

| Machine learning improves biological image analysisEberhard Karls Universität Tübingen
International team of researchers develops algorithm that accelerates super-resolution microscopy Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775452
Δ
 | 
|

| Maschinelles Lernen verbessert die biologische BildanalyseEberhard Karls Universität Tübingen
Internationales Forschungsteam entwickelt Algorithmus, der die superauflösende Mikroskopie beschleunigt Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775450
Δ
 | 
|

| Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des SpinnengiftsJustus-Liebig-Universität Gießen
Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775448 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Preise für Forschungsarbeiten - Student der EAH Jena veröffentlichte bereits zwei WissenschaftspaperErnst-Abbe-Hochschule Jena
Masterstudent Praveen Kumar Selvam und sein Betreuer, Prof. Dr. Sebastian Knorr, beide EAH Jena, veröffentlichten kürzlich ein wissenschaftliches Paper, das bei der 40. „Digital Avionics Systems Conference“ in San Antonio (Texas) den „Best of Session Award“ und den „Best of Track Award“ gewann. Außerdem wurde die Arbeit für den Best of Conference Award nominiert, der im Oktober vergeben wird. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775436 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Keep on moving: Sports relieve tumor-associated anemia Universität Basel
Many cancer patients suffer from anemia leaving them fatigued, weak, and an impaired ability to perform physical activity. Drugs only rarely alleviate this type of anemia. Researchers at the University of Basel have now been able to show what causes the anemia, and that physical exercise can improve this condition. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775427
Δ
 | 
|

| In Bewegung: Sport lindert Blutarmut bei KrebsUniversität Basel
Eine Vielzahl von Krebspatienten leidet infolge ihrer Krebserkrankung an Blutarmut und infolge dessen an Müdigkeit, Trägheit und eingeschränktem Leistungsvermögen. Medikamentös lässt sich diese Blutarmut langfristig schlecht therapieren. Forschende der Universität Basel konnten nun zeigen, was die Anämie auslöst und dass sie sich durch Sport lindern lässt. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775426
Δ
 | 
|

| Ergebnisse der All-Corona-Care-Mitarbeiterstudie am LMU Klinikum München veröffentlichtKlinikum der Universität München
Hauptziele der All-Corona-Care-Studie (ACC-Studie) am LMU Klinikum München waren, die Risikofaktoren für eine Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) bei Beschäftigten im Gesundheitswesen in der Frühphase der Pandemie zu bestimmen und die Präventivmaßnahmen gegen die weitere Verbreitung des neuen Coronavirus, SARS-CoV-2, in Krankenhäusern zu bewerten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775419 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Energy boost for underwater robotFraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
With modern non-destructive test methods, scientist of Fraunhofer IKTS and the research group Smart Ocean Technologies (SOT) want to analyze the battery state of underwater robots, so-called Unmanned Underwater Vehicles (UUV). Such underwater vehicles are being used more and more frequently and for longer periods of time: they inspect drilling platforms, maintain underwater gas pipelines, search for cracks in offshore wind turbines, collect marine data or map the fauna and flora on the seabed. Better battery management should now reduce deployment costs and ensure that these underwater robots can dive for longer. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775416 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Energieschub für Unterwasser-RoboterFraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Mit modernen zerstörungsfreien Prüfverfahren analysieren Forschende des Fraunhofer IKTS und der Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (SOT) den Batteriezustand von Unterwasser-Robotern, so genannten Unmanned Underwater Vehicles (UUV). Derartige Unterwasserfahrzeuge sind immer häufiger und länger im Einsatz: Sie inspizieren Bohrinseln, warten Unterwasser-Gasleitungen, suchen nach Rissen an Offshore-Windkraftanlagen, sammeln Meeresdaten oder kartografieren die Fauna und Flora am Meeresgrund. Ein besseres Batteriemanagement soll nun die Einsatzkosten senken und dafür sorgen, dass diese Unterwasser-Roboter länger tauchen können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775415 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der SpurJustus-Liebig-Universität Gießen
Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775414
Δ
 | 
|

| Bewässerung von Stadtbäumen: Wasser sparen mit smarten BewässerungssystemenUniversität Hohenheim
Frankfurter Pilotprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim zeigt eventuelles Einsparpotenzial durch intelligente Bewässerungssysteme auf Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775405
Δ
 | 
|

| Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-ImpfungUniversität Greifswald
Sicherer Rückgang der pathogenen Antikörper innerhalb von drei Monaten – Abstand zur Zweitimpfung sollte dementsprechend ausreichend lang sein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald haben heute in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift New England Journal of Medicine* neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775404 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Waldränder in den Tropen verstärken KohlenstoffemissionenHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Die Abholzung der tropischen Regenwälder schreitet unaufhaltsam voran und damit die Fragmentierung dieser Wälder. Das zeigt die jüngste Auswertung von Satellitendaten durch UFZ-Wissenschaftler:innen. Der Anstieg der Fragmentierung auf fast ein Drittel der Waldfläche hat Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf, schreiben sie in Science Advances: Durch eine erhöhte Baumsterblichkeit werden an den Waldrändern große Mengen an Kohlenstoff freigesetzt. Modellsimulationen zeigen zudem, dass diese Emissionen in Zukunft zunehmen könnten. Nur durch weniger Abholzung kann der Prozess gebremst werden. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775256 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Two branches of plant immune response closely linkedEberhard Karls Universität Tübingen
Study by University of Tübingen and Max Planck Institute for Plant Breeding Research overhauls conventional view of plant immune response – pathogen resistance an important goal in crop development Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775400 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochtenEberhard Karls Universität Tübingen
Studie der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung erfordert Revision des bisherigen Modells – Widerstandskraft als wichtiges Ziel im Nutzpflanzenbau Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775399 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige StadtgesellschaftJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Studierende begeben sich auf ethnografische Erkundungen in den Hinterhöfen des Wiesbadener Westends – Lehrforschungsprojekt feiert nach eineinhalb Jahren Abschluss Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775395 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Late Neanderthals used complex tool-making techniquesEberhard Karls Universität Tübingen
University of Tübingen team proves Middle Paleolithic humans in the Swabian Jura used experience and planning as well as dexterity when manufacturing stone tools Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775388 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte TechnikenEberhard Karls Universität Tübingen
Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen gingen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775387 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| TU Berlin: Dialekte beeinflussen die Wahrnehmung der PersönlichkeitTechnische Universität Berlin
Empirische Studie zeigt, dass obersächsisch und mittelbairisch sprechende Menschen eher als traditionell und konservativ sowie weniger gewissenhaft eingeschätzt werden Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775384 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Greifarm aus dem 3D-Drucker für die Optikmontage mit höchster PräzisionFraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme für den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig erforschen die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Technologien für den metallischen 3D-Druck. Mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF) wurde erstmals ein neuer Präzisionsgreifarm aus Metallpulver in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP entwickelt und aufgebaut – für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum ein Novum! Der Greifarm ist leichter als sein Vorgänger und doch stabil genug, um schwerere Laseroptiken ultragenau montieren und justieren zu können. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775381 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Wählerische Wasserdrachen: Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer ausUniversität Leipzig
Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen und überraschten nun ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität Leipzig. Ihre Forschungsergebnisse zeigen erstmals, dass die vermeintlich ortstreuen Amphibien nicht nur häufiger wandern als bislang angenommen, sondern dabei gezielt in für sie geeignete Gewässer zur Fortpflanzung einwandern. Diese Erkenntnis ist nicht nur ein entscheidender Baustein für das Verständnis der Ökologie von Amphibien, sondern auch sehr bedeutsam für den angewandten Schutz stark bedrohter Amphibienarten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775380 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Large herbivore can reduce fire risksDeutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Leipzig. The use of large herbivores can be an effective means to prevent and mitigate wildfires, especially in places facing land abandonment. They can replace much more costly solutions like firefighting or mechanical vegetation removal. This is the result of a systematic literature review carried out by researchers from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and published in the Journal of Applied Ecology. They provide suggestions for fire and agricultural policies in Europe and globally Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775376 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Beweidung als kostengünstige Maßnahme gegen FeuerDeutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Leipzig. Der Einsatz großer Pflanzenfresser kann ein wirksames Mittel zur Verhütung und Eindämmung von Waldbränden sein, insbesondere an Orten, an denen die Landnutzung aufgegeben wurde. Viel kostspieligere Lösungen wie die Brandbekämpfung oder die mechanische Entfernung der Vegetation könnten durch Beweidung ersetzt werden. Das ist das Ergebnis einer systematischen Literaturauswertung, die von Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) durchgeführt und im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wurde. Die Studie gibt Anregungen für die Feuer- und Agrarpolitik in Europa und weltweit. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775373 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in DeutschlandNaturwald Akademie gGmbH
NRW verliert fast 12% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 10%: Die Naturwald Akademie hat gemeinsam mit der Remote Sensing Solutions GmbH einen online Waldmonitor veröffentlicht, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben. Darüber hinaus ist zu erkennen, in welchen Regionen der Wald besonders gelitten hat und somit an Vitalität verloren hat. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775371
Δ
 | 
|

| China und die UigurenJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Mit der Situation der Uiguren und anderer Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang befasst sich der China-Experte Professor Björn Alpermann. Zu diesem Thema hat er jetzt ein Buch geschrieben. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775366 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Natural Killer Cells Coordinate Wound HealingUniversität Zürich
Natural killer cells do not just kill cancer cells or cells infected with viruses, they also mediate a trade-off between wound healing and bacterial defense in skin wounds. If the healing process is accelerated, the immune defense is weakened, researchers at the University of Zurich have now shown. This has relevance in treating skin injuries and in tackling antibiotic-resistant germs. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775365 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Natürliche Killerzellen steuern die WundheilungUniversität Zürich
Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr. Wird der Heilungsprozess beschleunigt, schwächt dies die Immunabwehr, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Relevant ist dies sowohl für die Behandlung von Hautverletzungen wie auch die Bekämpfung antibiotikaresistenter Keime. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775362 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und WirtschaftlichkeitFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden. Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen werden können. Dabei stellen die Experten sowohl die technische als auch die ökonomische Seite dar. Zahlreiche Fallbeispiele belegen: Niedertemperatur-Fernwärme ist unter vielerlei Bedingungen technisch machbar – und wirtschaftlich sinnvoll. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775361 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Warum ein mutierter Kaliumkanal in roten Blutzellen zur Blutarmut führen kannUniversität des Saarlandes
Eine Variante der Blutarmut (Anämie) ist die so genannte Gárdos Channelopathy, eine durch Genmutation ausgelöste Fehlfunktion so genannter Gárdos-Kanäle. Durch diese gelangen Kalium-Ionen aus den roten Blutzellen hinaus. Ist die Funktion der Kanäle gestört, wirkt sich das auch auf die Calcium-Konzentration der Zellen aus. Mit schwerwiegenden Folgen: Zu viel Calcium lässt die Zelle sterben. In der Folge kommt es dann zur Anämie. Forscher der Saar-Uni haben den Zusammenhang zwischen Kalium- und Calciumströmen bei dieser genetischen Mutation nun untersucht und im Fachjournal Blood Advances veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775332 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Listening in on laundry germs as they growHochschule Furtwangen
Furtwangen University publishes first metatranscriptome study for washed laundry Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775295 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen Universität Bern
Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können. Dies konnten Forschende unter der Leitung von Barbara Taborsky vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern anhand von Experimenten mit sozial brütenden Buntbarschen erstmals zeigen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775293
Δ
 | 
|

| Putting a price on climate changeInternational Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
The social cost of carbon dioxide is one of the most influential indicators of climate change as it allows us to estimate the cost of greenhouse gas emissions to humanity. A new study looks back on how ten years of scientific advancements have influenced such estimates, and explores how to resolve some of the most important outstanding gaps in existing models. Link Englisch: https://idw-online.de/en/news775260
Δ
 | 
|

| Wäschekeime beim Wachsen belauschenHochschule Furtwangen
Hochschule Furtwangen veröffentlicht erste Metatranskriptomstudie für gewaschene Wäsche Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775250 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Vulkananalyse in Echtzeit Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Neue lernende Algorithmen helfen, in Satellitendaten Oberflächendeformationen an Vulkanen zu erkennen. Das ermöglicht auch eine bessere Warnung vor Ausbrüchen. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775246 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Neue chemische Werkzeuge für die WirkstoffentwicklungTechnische Universität Dortmund
Die Proteinkinase Akt spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krebs. Die unterschiedlichen Funktionen ihrer drei Isoformen sind jedoch bis heute nicht geklärt. Das liegt vor allem daran, dass geeignete biochemische und zelluläre Aufklärungsstrategien fehlen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Daniel Rauh von der TU Dortmund hat nun neue chemische Werkzeuge entwickelt, die das Verständnis der Akt-Isoform-spezifischen Funktionen in Gesundheit und Krankheit verbessern und die Entwicklung von Therapeutika der nächsten Generation fördern können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775238 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Organische Deckschicht ermöglicht druckbare Silberelektroden Philipps-Universität Marburg
Elektronik auf Kunststoffbasis – was klingt wie Science Fiction, rückt dank der jüngsten Entdeckung von Marburger Physikern der Alltagstauglichkeit näher: Die elektrische Leistungsfähigkeit von Silberelektroden verbessert sich, wenn man sie zuvor mit extrem dünnen Molekülfilmen beschichtet. Das gilt sowohl für hochgeordnete kristalline als auch für ungeordnete Silberelektroden, wie die Physiker Felix Widdascheck, Daniel Bischof und Professor Dr. Gregor Witte von der Philipps-Universität im Fachblatt „Advanced Functional Materials“ berichten. Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775233 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Expert*innen der Technischen Universität München (TUM) am Universitätsklinikum rechts der Isar und am ZIEL – Institute for Food & Health – in Freising ist es erstmals gelungen, Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen zu belegen Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775225 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| "Der stationäre Handel wird nicht vom Onlinehandel gefressen". Digitalisierung im Einzelhandel erfolgt auf vielen PfadenSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
Der Einzelhandel gilt als von der Digitalisierung besonders betroffene Branche. Automatisierung, Technisierung, Onlinehandel – wettbewerbsfähig scheint nur, wer sich diesen Entwicklungstrends stellt. Tatsächlich erfolgt die Digitalisierung im Einzelhandel aber auf sehr unterschiedlichen Pfaden. Dies zeigt eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news775218 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ |