Philosophie
Wissenschaft
Newsletter
Erweiterte Suche

NEUES AUS DER WISSENSCHAFT - Überblick 


vom 12.06.2020

FORSCHUNGSERGEBNISSE


space

Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung 

Je diverser in der Genetik, desto besser. Aber nur bei ähnlichen Vorlieben. Einem Forscherteam unter Leitung des IPK Gatersleben ist es gelungen, die Antwort auf eine lange ungelöste Fragestellung bei der Züchtung von Pflanzenhybriden zu liefern. So belegte es, dass Hybriden immer leistungsstärker werden, je weiter ihre Eltern genetisch voneinander entfernt sind. Die Frage, ob es eine ideale genetische Distanz gibt, konnte definitiv verneint werden. Vorausgesetzt, die Eltern sind an vergleichbare Standorte angepasst. Dieses Forschungsergebnis ist in der jüngsten Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Science Advances“ nachzulesen.  
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749109


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Environmental researchers from Linnaeus University map out marine pollution in the Baltic Sea

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

Marcelo Ketzer and his research team have just returned from a two-week expedition on the Baltic Sea and this week it was time for them to leave again. The aim is, among other things, to map out the occurrence of metal pollution and methane gas in the seabed.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749325



Δ


space

space

Covid-19 Contact Tracing: QRONITON-Dienst der TUM unterstützt Behörden und schützt persönliche Daten

Technische Universität München 

Restaurants müssen neuerdings Listen mit Kontaktdaten ihrer Gäste anlegen. Bei einer Covid-19-Infektion sollen diese helfen, Kontaktpersonen zu warnen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat einen IT-Dienst entwickelt, der Registrierung und Kontakt-Nachverfolgung (Contact Tracing) vereinfacht, persönliche Daten aber vor Missbrauch schützt. Der Dienst könnte die vom Bundesgesundheitsministerium angekündigte Corona-Warn-App ergänzen und auch an Orten eingesetzt werden, an denen Kontaktlisten nicht verpflichtend sind.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749319


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

EU-Projekt RestAssured abgeschlossen: Sicherheit für persönliche Daten

Universität Duisburg-Essen 

Nie war die Nachfrage nach Cloud-Diensten so groß wie jetzt. Damit tritt auch das Thema Datenschutz stärker auf den Plan. Das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat im Projekt RestAssured erforscht, wie Cloud-Anbieter die persönlichen Daten ihrer Kunden besser schützen können. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749314
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Water bacteria have a green thumb

Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Research team from Friedrich Schiller University Jena discover new natural products that bacteria in water use to regulate the growth of competing organisms
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749308


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Wasserbakterien haben einen grünen Daumen

Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulieren 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749307


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Perowskit-LED aus dem Drucker – auf dem Weg zu einem neuen Standard für die Elektronik

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH 

Einem Team von Forschern des HZB und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es zum ersten Mal gelungen, Leuchtdioden (LEDs) aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial per Tintenstrahldruck herzustellen. Das Tor zu einer breiten Anwendung solcher Materialien in vielerlei elektronischen Bauelementen ist damit geöffnet. Der Durchbruch gelang den Wissenschaftlern mithilfe eines Tricks: dem „Impfen“ der Oberfläche mit bestimmen Kristallen.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749296


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Elektromobilität: Carsharing-Erfahrungen fördern Akzeptanz von E-Autos

Universität Hohenheim 

Studie der Universität Hohenheim zeigt: Positive Erfahrungen mit Elektroautos im Carsharing ändern die Einstellung der Verbraucher und erhöhen deren Kaufbereitschaft.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749294



Δ


space

space

Uncovering the Camouflage of the Hepatitis B Virus

Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel 

More than 250 million people world-wide are chronically infected with the hepatitis B virus (HBV). This virus is transmitted by the blood and other body fluids. Hepatitis B is a major risk factor for the development of liver cirrhosis and liver cancer. Researchers of the Paul-Ehrlich-Institut, Federal Institute for Vaccines and Biomedicines in co-operation with other research groups have investigated how HBV evades the defences of the immune system. Viruses reports in the results in its online edition of 29 May 2020.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749289


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur 

Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel 

Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert, das über Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen wird. Hepatitis B ist ein großer Risikofaktor für die Entstehung von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, haben im Verbund mit weiteren Forschergruppen untersucht, wie sich HBV der Abwehr durch das Immunsystem entzieht. Über die Ergebnisse berichtet Viruses in seiner Onlineausgabe vom 29. Mai 2020. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749288


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

Technische Universität Darmstadt 

Darmstadt, 12. Juni 2020. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749287
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Was gut fürs Meer ist, ist auch gut für den Menschen - Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 

Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen. Auch an den Ozeanen wird zunehmend Raubbau betrieben. Die Meere werden leergefischt, verschmutzt und durch den globalen Klimawandel zunehmend bedroht. Gesunde Ozeane sind aber nicht nur eine wichtige Basis für das größte Ökosystem auf unserem Planeten, sondern auch für den Menschen. Eine Studie unter Federführung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, die am World Oceans Day in der internationalen Fachzeitschrift One Earth erschienen ist, plädiert nun dafür diese Verbindung stärker in die Beurteilung der Gesundheit unserer Meere einzubinden. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749282


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Statistische Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen erlauben erstmals soliden Test von Theorien der Pflanzenabwehr

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie 

Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und des CNRS-Instituts für Molekulare Pflanzenbiologie/Universität Straßburg in Frankreich kombinierten sie umfangreiche Messungen bekannter und unbekannter pflanzlicher Stoffwechselprodukte mittels Massenspektrometrie mit statistischen Annahmen aus der Informationstheorie und zeigten, dass der Stoffwechsel bei Befall zielgerichtet zur Bildung von effektiven Abwehrstoffen gesteuert wird.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749280


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Statistical analyses of plant metabolites allow solid testing of plant defense theories for the first time

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie 

High-throughput analyses of small substances in Nicotiana attenuata reveal that plants re-organize their metabolism to produce highly-specific defense metabolites after insect attack. Scientists at the Max Planck Institute for Chemical Ecology in Jena, Germany, and at the CNRS Institute of Plant Molecular Biology/University of Strasbourg, France, combined extensive measurements of known and unknown plant metabolites using mass spectrometry with statistical measures derived from information theory and demonstrated that plants regulate their metabolism directionally to produce effective defenses. 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749279


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Maximal 20 pro Jahr: Ein klares Ziel für den Artenschutz

Karlsruher Institut für Technologie 

Der in der internationalen Biodiversitätskonvention beschlossene Zehnjahresplan für den Erhalt der biologischen Vielfalt hat seine Ziele zum Jahr 2020 verfehlt. Ein Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzt sich deshalb für eine übergeordnete politische Vorgabe ein, um den Diskussionen zum Artenschutz mehr Kraft zu verleihen: Zusammen mit einer Gruppe von Expertinnen und Experten anderer Forschungseinrichtungen engagiert er sich dafür, das Artensterben auf 20 verschwundene Spezies pro Jahr zu begrenzen. Darüber berichten sie aktuell in der Zeitschrift Science. (DOI: 10.1126/science.aba6592).
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749278


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen 

Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der Riesenkrabbenspinnen zusammengefasst. Der Name soll dabei bewusst an die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihr Engagement gegen den Klimawandel erinnern. Jäger will damit auf die Bedrohung der madagassischen und globalen Artenvielfalt aufmerksam machen. Die Studie erschien gestern im Fachjournal „Zootaxa“. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749277


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Versatile symbionts: Reed beetles benefit from bacterial helpers through all life stages

Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Bacterial symbionts support their host's larvae and adult insects in different ways
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749276


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern

Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Bakterielle Symbionten unterstützen Larven und adulte Tiere ihres Wirts auf unterschiedliche Weise
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749275


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Potential Beginning of Life Simulated in Lab: Evolution Underground

Universität Duisburg-Essen 

Did life originate not on the ground but underground? Scientists at the University of Duisburg-Essen (UDE) have substantiated their theory that first life could have begun deep in the earth's crust. In their experiments, structures that were inanimate developed survival strategies within a short time.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749271


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

Möglichen Beginn des Lebens im Labor simuliert: Evolution unter Tage

Universität Duisburg-Essen 

Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde? Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ihre Theorie untermauert, dass erstes Leben tief in der Erdkruste angefangen haben könnte. In ihren Laborversuchen entwickelten eigentlich unbelebte Strukturen innerhalb kurzer Zeit Überlebensstrategien.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749270


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

The disease pyramid: environment, pathogen, individual and microbiome

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) 

Researchers from the Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB), the Université de Toulouse and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) show how the microbial colonisation of the organism influences the interactions between living organisms, the environment and pathogens, using amphibians like frogs as examples. This is basic research for health prophylaxis.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749259


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) 

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst. Dies ist Grundlagenforschung für die Gesundheitsprophylaxe.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749258


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Ancient enzymes can contribute to greener chemistry

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

A research team at Uppsala University has resurrected several billion-year-old enzymes and reprogrammed them to catalyse completely different chemical reactions than their modern versions can manage. The method can be used to develop sustainable solutions within biotechnology, such as for enzyme bioreactors or to chemically degrade environmental toxins. The study has been published in Chemical Science.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749250



Δ


space

space

Thematic package: Corona and Sustainability

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. 

The covid-19 pandemic remains an important topic throughout the world. A number of contributions on the IASS website address the pandemic and its consequences from the perspective of sustainability. We would be happy to put you in contact with the respective authors.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749249
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Themenpaket: Corona und Nachhaltigkeit

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. 

Auf der Webseite des IASS Potsdam finden Sie neue Artikel und Blogbeiträge über die Folgen der Corona-Pandemie unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. Denn auch wenn die Zahlen in Deutschland erfreulicherweise zurückgehen, bleibt Covid-19 eine weltweite Bedrohung. Gerne stellen wir für Sie den Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern her für Berichte, Interviews oder zu Recherchezwecken.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749247
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu 

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 

Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht auch Abschätzungen zum möglichen Abbau schwierig. Ein Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt erstmals Kunststoffteile untersucht, die nachweislich 20 Jahre und länger in der Tiefsee verbracht haben. Wie die Forscherinnen und Forscher heute im Online-Fachjournal Scientific Reports veröffentlichen, konnten sie keine Spuren von Fragmentierung oder gar Abbau feststellen. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749238




Δ


space

space

Studie: Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 

Vorstellung der Studienergebnisse mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze sowie mögliche Maßnahmen Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland geändert. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt – positiv wie negativ. Das Wuppertal Institut und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) haben diese Auswirkungen in der Studie „Zwischenbilanz COVID-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ untersucht und heute, 11. Juni 2020 in Berlin vorgestellt.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749237
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Erblicher Bluthochdruck durch überaktives Enzym

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft 

Nach mehr als 40 Jahren haben verschiedene Teams am MDC und ECRC nun den wissenschaftlichen Beweis mithilfe zweier Tiermodelle erbracht: Ein verändertes Gen für das Enzym PDE3A verursacht eine erbliche Form von Bluthochdruck. Das könnte die Therapie der Hypertonie grundlegend verändern.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749055




Δ


space

space

Small organism with a big impact: bacterium changes gut ecosystem 

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH 

Researcher at Leibniz-Institute DSMZ investigates intestinal metabolites 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749235


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH 

Forscherin vom Leibniz-Institut DSMZ untersucht Stoffwechselprodukte im Darm
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749227


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Gemeinsam bleiben sie länger am Leben – wie Tuberkulose-Erreger sich in der Luft vor dem Austrocknen schützen. 

Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum 

Der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis kann sich im Verbund besser schützen und so länger in der Luft am Leben bleiben. Das ergab eine Studie des Leibniz-Forschungsverbundes INFECTIONS, die am Montag im Fachjournal “Scientific Reports” veröffentlicht worden ist.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749223
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Klimawandel - Das Erbe eines warmen Frühlings

Ludwig-Maximilians-Universität München 

Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Aufgrund einer Hitzewelle üppig wachsende Pflanzen entzogen dem Boden früh viel Wasser und verstärkten damit die sommerliche Trockenheit, wie Simulationen zeigen.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749220



Δ


space

space

Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt

Universität Konstanz 

Physiker der Universität Konstanz weisen einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kollektiven und einem sogenannten „kritischen Punkt“ nach
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749215


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität

Ludwig-Maximilians-Universität München 

LMU-Wissenschaftler zeigen, dass Populationsschwankungen in der Vergangenheit die genetische Variabilität heutiger Robbengemeinschaften maßgeblich beeinflussten, und haben deren Risiko für genetische Verarmung abgeschätzt.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749207



Δ


space

space

Sensitive fluorescence sensors

CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH 

Modern fluorescence sensors should be small, of high resolution and high sensitivity, inexpensive and robust. The CiS Research Institute has met these challenges and developed a technological construction kit for a 2-channel fluorimeter. Such measuring systems are used in medical PoC diagnostics, in the monitoring of diabetes patients, but also in environmental technology for rapid on-site water analysis or in security technology for protection against plagiarism. 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749206


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Empfindliche Fluoreszenzsensoren im Würfelzuckerformat

CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH 

Moderne Fluoreszenzsensoren sollen klein, hochauflösend und hochsensitiv, preiswert und robust sein. Diesen Herausforderungen hat sich das CiS Forschungsinstitut gestellt und einen technologischen Baukasten für ein 2-kanaliges Fluorimeter entwickelt. Gebraucht werden derartige Messsysteme in der medizinischen PoC-Diagnostik, im Monitoring von Diabetes-Patienten, aber auch in der Umwelttechnik zur schnellen Gewässeranalytik vor Ort oder in der Sicherheitstechnik zum Schutz vor Plagiaten. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749205


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Kissing bugs also find suitable climatic conditions in Europe

Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Frankfurt researchers use ecological niche modelling to project the distribution of Chagas disease vectors 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749204


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen

Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749202


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme soll Herzinfarkt-Diagnose verbessern

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. 

Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und RNA-Molekülen eine Methode entwickelt, mit der eine Vorstufe des Herzinfarkts, die instabile Angina pectoris, zukünftig früher und sicherer erkannt werden könnte.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749197


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

What can maritime shipping learn from brain network science?

Technische Universität Dresden 

Team of researchers from Germany and China unveils how the organisation of global maritime transport networks impacts economy by using methods from brain network analysis.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749183


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Was kann die Schifffahrt von der Hirnforschung lernen? 

Technische Universität Dresden 

Wissenschaftler-Team aus China und Deutschland beschreibt, wie sich die Organisation globaler Seeverkehrsnetze auf die Wirtschaft auswirkt und nutzt dabei Methoden der Brain-Network-Analyse
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749182


Weitere Art: Kooperationen



Δ


space

space

Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit: Was bringt die Kopplung verschiedener Infrastrukturen?

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. 

Die Kopplung unterschiedlicher Infrastrukturen, die der Daseinsvorsorge dienen, kann zu nachhaltiger Entwicklung beitragen. Koordiniert durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) haben verschiedene Projektpartner für das Umweltbundesamt (UBA) untersucht, welche Potenziale sich aus neuartigen Kopplungen zum Beispiel für den schonenden Umgang mit Ressourcen oder für den Klimaschutz ergeben. Ein Nachhaltigkeits-Check hilft bei der Bewertung neuartiger Kopplungen. Ein Folgeprojekt wird nun untersuchen, welche Unterstützung neue Infrastrukturlösungen benötigen, um mehr als eine Nischenlösung zu sein.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749176


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Schutz vor dem Immunsystem

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung 

Braunschweiger Forscher beschreiben, wie Viren natürliche Abwehrmechanismen lahmlegen
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749175



Δ


space

space

Researchers identify “hot spots” for developing lymphatic vessels

Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

The development of the lymphatic vasculature is crucially dependent on one specific protein – the growth factor VEGF-C. Using the zebrafish model, researchers now gained new insights into how and at which spots the individual protagonists of the VEGF-C signalling pathway need to interact with each other in the embryo. The study has been published in "Nature Communications". 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749173




Δ


space

space

Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

Entwickelt sich ein Embryo, setzen die verschiedenen Proteine und Enzyme eine Reihe von biochemischen Reaktionen in Gang. Eine Hauptrolle bei der Entwicklung von Lymphgefäßen spielt ein ganz bestimmtes Protein: der Wachstumsfaktor VEGF-C. Forscher haben jetzt bei Experimenten in Zebrafischen herausgefunden, wie und wo die einzelnen Protagonisten des VEGF-C-Signalwegs im Embryo zusammenkommen, damit sich das lymphatische Gefäßsystem richtig ausbildet. Die Studie ist in „Nature Communications“ erschienen. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749172




Δ


space

space

Da liegt was in der Luft – Carbon Mining: Wie Chemiker am LIKAT Kohlenstoff aus der Luft abbauen

Leibniz-Institut für Katalyse 

Erstmals ist es Chemikern gelungen, unter normalen Druckverhältnissen und moderaten Temperaturen CO2 aus der Luft an einem katalytischen Material anzureichern und dort zu einer Reaktion zu bewegen. Reaktionspartner des CO2 ist Methanol, der simpelste Vertreter aus der Stoffklasse der Alkohole. Dabei entsteht Dimethylcarbonat, ein Ester der Kohlensäure, das u.a. als Kraftstoff diskutiert wird und in der Industrie giftige Chemikalien ersetzen kann. Die Reaktion gelang Forschern am Leibniz-Institut für Katalyse, Rostock. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749158


Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Wie Krebszellen unter Stress Chemo-Resistenzen entwickeln 

Universität Wien 

Ein großes Problem in der Krebstherapie ist die Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Maßnahmen. Besonders bei wiederkehrenden Erkrankungen zeigen sich die Krebszellen gegenüber der Behandlung oft unempfindlich. Ein internationales Team um die Biochemiker Robert Ahrends von der Universität Wien und Jan Medenbach von der Universität Regensburg hat nun Chemo-Resistenzen als Folge einer speziellen zellulären Stressreaktion identifiziert, die bei den Krebszellen durch ungefaltete Proteine ausgelöst wird und Veränderungen im zellulären Stoffwechsel nach sich zieht. Den neuen Mechanismus stellen die Forscher*innen nun in "Nature Communications" vor.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749157
Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer



Δ


space

space

Studie zu Biodiversität in Grünanalgen: Natur ja, aber kein Wildwuchs

Universität Stuttgart 

Grünflächen in unseren Städten werden zunehmend als Wiesen belassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Doch immer wieder bemängeln die Anwohner, naturnahes Stadtgrün wirke „unordentlich“, begrenze Freizeitaktivitäten oder sie befürchten Zecken beziehungsweise Allergien. Ein Forschungsteam um Prof. Leonie Fischer von der Universität Stuttgart, Dr. Lena Neuenkamp von der Universität Bern und Dr. Valentin Klaus von der ETH Zürich untersuchte jetzt in einer europaweiten Studie, was die Akzeptanz biodiversitäts-freundlicher Pflegemaßnahmen erhöht.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749156


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Gestresste Krebszellen sind resistenter

Universität Regensburg 

Juniorverbund SUPR-G um Regensburger Biochemiker forscht zu stressvermittelter Chemo-Resistenz 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749148




Δ


space

space

Überraschend verformbares Silizium

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) 

ETH-​Forschende haben gezeigt, dass man aus Silizium kleinste Objekte herstellen kann, die deutlich fester und verformbarer sind als bisher gedacht. Dadurch können etwa Sensoren in Handys kleiner und robuster werden. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749147


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Studie zu Biodiversität: Flower-Power für städtische Insekten

Technische Universität Darmstadt 

Darmstadt, 10. Juni 2020. Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei. Zugleich ist die Pflege der Wildblumenflächen deutlich kostengünstiger im Unterhalt als die vorherige Begrünung. Dies zeigte eine zweijährige Freilandstudie im hessischen Ried unter Federführung der TU Darmstadt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachpublikation The Public Library of Science ONE (PLOS ONE) veröffentlicht.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749144


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Infrastructure Needs for Climate-Neutral Industry in Europe

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 

Policy Brief: decarbonisation of basic industries in Europe needs integrated and coordinated strategy for renewable energies and infrastructure deployment The new Policy Brief published today by the Wuppertal Institute on the study “Infrastructure needs for deep decarbonisation of heavy industries in Europe” which analyses the infrastructure requirements for the full decarbonisation of chemical, steel, and cement industry in Europe by 2050.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749143
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Infrastrukturbedarfe einer klimaneutralen Industrie in Europa

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 

Policy Brief: Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie in Europa braucht integrierte und koordinierte Strategie für erneuerbare Energien und den Infrastrukturausbau Das neue Policy Brief des Wuppertal Instituts zur Studie „Infrastructure needs for deep decarbonisation of heavy industries in Europe“ analysiert den Infrastrukturbedarf für eine vollständige Dekarbonisierung der Chemie-, Stahl- und Zementindustrie in Europa bis 2050.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749139
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Anders als Wölfe, sind Hunde in den Menschen vernarrt

Veterinärmedizinische Universität Wien 

Hunde sind der „beste Freund des Menschen“. Eine aktuelle Studie des Domestikation Labs der Vetmeduni Vienna erbrachte nun den Nachweis, dass die Domestizierung dafür verantwortlich ist. Hunde scheinen sich demnach mehr als Wölfe zum Menschen hingezogen zu fühlen und zwar unabhängig von ihrer Sozialisierung.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749132
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Isotopenmessungen an Luftfiltern belegen zivilen Hintergrund eines nicht-deklarierten nuklearen Unfalls

Leibniz Universität Hannover 

Studie der Leibniz Universität Hannover und der Westfälischen Wilhelms-Universität untersucht radioaktive Wolke
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749121


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Swimming robot gives valuable insights into locomotion of fish

Cyber Valley 

The community of researchers developing robot-models that are designed according to the morphological intelligence of animals is growing steadily. Roboticists at the Max Planck Institute for Intelligent Systems and Harvard University study a swimming soft robot and its wave-like propulsion under water. From their findings about the parameters which influence the thrust force of the robot, they then draw conclusions about the complex locomotion of fish.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749120




Δ


space

space

Schwimmroboter gibt wertvolle Einblicke in die Fortbewegung von Fischen

Cyber Valley 

Immer mehr Forscher entwickeln Robotermodelle, die der morphologischen Intelligenz von Tieren entsprechen. Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Harvard University bauen einen schwimmenden Soft-Roboter – und untersuchen, wie er sich in Wasser wellenartig fortbewegt. Aus den Erkenntnissen über die Parameter, die die Schubkraft des Roboters beeinflussen, ziehen sie dann Rückschlüsse auf die komplexe Fortbewegung von echten Fischen.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749119




Δ


space

space

Warum wir gerne verzichten

FernUniversität in Hagen 

Immer mehr Menschen entdecken die neue Lust am Verzicht. Ob in der Fastenzeit oder zwischendurch: Fasten liegt im Trend. Und trotzdem ist es bisher kaum erforscht worden. Dr. Patrick Heiser, Religionssoziologe an der FernUniversität in Hagen, hat vor Ostern die bislang größte Fasten-Studie im deutschsprachigen Raum gestartet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. „Gefastet wird unabhängig vom Alter in allen Schichten und Milieus“, bilanziert er. „Dabei wird die traditionelle religiöse Praktik des Fastens individuell ausgestaltet.“ Fast 2000 Personen nahmen teil und wollten ihre Fasten-Erfahrung teilen. Warum wir verzichten und welche Rolle die Religion dabei spielt: die Ergebnisse im Überblick. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749110



Δ


space

space

New method to identify genes that can drive development of brain tumours

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

Researchers at Uppsala University have developed a method for identifying functional mutations and their effect on genes relevant to the development of glioblastoma – a malignant brain tumour with a very poor prognosis. The study is published in Genome Biology.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749108



Δ


space

space

DNA Loops – Organizers of the Genome

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik 

For the first time, Dresden researchers prove the existence of DNA loops in a living context. 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749106


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik 

Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749105


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Konjunkturprogramm unter der Klimaschutzlupe

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 

Viele gute Impulse, aber Nachbesserungen für nachhaltige Wirkung erforderlich – Wuppertal Institut schätzt konjunkturpolitische Maßnahmen der Bundesregierung ein
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749100


Weitere Art: Wissenschaftspolitik



Δ


space

space

How the brain controls our speech

Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Frankfurt neuroscientists: Both hemispheres of the brain make a unique contribution to speech control – new research casts doubt on current doctrine
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749075



Δ


space

space

Parasitic fungi keep harmful blue-green algae in check

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) 

When a lake is covered with green scums during a warm summer, cyanobacteria – often called blue-green algae – are usually involved. Mass development of such cyanobacteria is bad for water quality because they can deprive the water of oxygen and produce toxins. But cyanobacteria can become sick, when for instance infected by fungal parasites. Researchers from the Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) found out that these infections do not only kill cyanobacteria, they also make them easier to consume for their natural predators. Fungal parasites thus help to slow down the growth of blue-green algae.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749073


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

10 Years of Research at Germany’s First Offshore Wind Farm alpha ventus

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES 

Germany’s first offshore wind farm alpha ventus was inaugurated in spring 2010. Since then, it operates not only as a commercial find warm, but also functions as a research platform for the further development of the offshore wind energy sector. The accompanying research initiative RAVE (Research at alpha ventus) has been collecting measurements at the wind farm with a comprehensive range of measuring technology and working on a wide variety of research projects investigating important aspects of wind energy ever since it opened.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749070
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES 

Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749068
Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern: Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess 

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen? Larven der Wachsmotte Galleria Melonella fressen und verdauen angeblich Polyethylen, weshalb ihnen ein Beitrag zur CO2-neutralen Beseitigung der weltweit anwachsenden Berge von Plastikmüll zugeschrieben wird. Ob die Raupe dies bewerkstelligt, ist allerdings noch unverstanden und wird kontrovers diskutiert. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur bildgebenden chemischen Analyse der Kunststoff-Verdauung in Raupen (RauPE) haben Forschende des Fraunhofer LBF durch hochauflösende Raman-Mikroskopie und mit Hilfe einer speziellen Software den Weg des Plastiks durch die Raupe verfolgt und wichtige Antworten gefunden.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749066


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) 

Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel. Massen von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, sind schlecht für die Wasserqualität, da sie dem Gewässer Sauerstoff entziehen und Giftstoffe bilden können. Cyanobakterien können selbst erkranken, beispielsweise durch Pilzparasiten. Ein Pilzbefall tötet die Cyanobakterien nicht nur ab, sondern macht sie auch leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde, fanden Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) heraus. Die Pilzparasiten helfen also, das Wachstum von Blaualgen einzudämmen.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749064


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Im Kopf des Dinosauriers 

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns 

SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten. Auf diese Ernährungsweise deuten die inneren Strukturen eines Spinosaurier-Schädels hin. Mittels computertomographischer Analysen gelang es, die Form des Gehirns sowie die Bogengänge des Innenohrs zu rekonstruieren. Die Ergebnisse der neuen Studie veröffentlichten die Paläontologen nun in der wissenschaftlichen Zeitschrift Scientific Reports.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749062


Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft



Δ


space

space

Temperate insects as vulnerable to climate change as tropical species

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

In previous research, it has been assumed that insects in temperate regions would cope well with or even benefit from a warmer climate. Not so, according to researchers from the Universities of Uppsala and Lund in Sweden and Oviedo, Spain, in a new study. The earlier models failed to take into account the fact that insects in temperate habitats are inactive for much of the year.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749059



Δ


space

space

Mehrheit der Deutschen für wissenschaftsbasierte Politik zu Corona

Wissenschaft im Dialog gGmbH 

Wissenschaftsbarometer Corona Spezial: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung weiterhin hoch / Kommunikation von Unsicherheiten gelingt 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749050
Weitere Art: Wissenschaftspolitik



Δ


space

space

Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung 

Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung über Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen ausgelöst. Aber wo genau verlaufen die Konfliktlinien? Auf welchem Wissen beruhen unterschiedliche Bewertungen? Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben Positionen und Konflikte im Zusammenhang mit dem Insektenrückgang und landwirtschaftlicher Praxis systematisch erfasst. Ihre Studie dient der Vorbereitung auf einen erfolgreichen Dialogprozesses im Forschungsprojekt DINA.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749048



Δ


space

space

Laborforschung: Strahlenresistente Krebszellen lassen sich immuntherapeutisch mit UniCAR-T-Zellen angreifen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) 

Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist es gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in Laborexperimenten gelungen, besonders strahlenresistente Krebszellen von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mithilfe einer zielgerichteten Immuntherapie – der UniCAR-T-Zell-Therapie – abzutöten. Die Forscher entwickelten hierbei ein neues molekulares Bindeglied, das die UniCAR-T-Zellen an ein bestimmtes Oberflächenmerkmal der untersuchten Krebszellen koppelt und so aktiviert. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749044




Δ


space

space

Human Presence Weakens Social Relationships of Giraffes

Universität Zürich 

Living close to human settlements disturbs the social networks of giraffes. They have weaker bonds with other giraffes and fewer interactions with other members of the species, an international study led by the University of Zurich on the social structure of over 500 female giraffes in Tanzania has shown.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749042


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Universität Zürich 

Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die Stärke der Bindung untereinander und interagieren mit weniger Artgenossen. Dies zeigt eine Studie zur Gruppenstruktur von über 500 weiblichen Giraffen in Tansania eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Universität Zürich.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749041


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

BAMF-Forschungszentrum: Teilnahme am religiösen Leben kann Integration erleichtern

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 

Welchen Religionen fühlen sich Geflüchtete zugehörig, welchen Stellenwert haben Religion und Glaube in ihrem Leben und wie sozial eingebunden sind die Angehörigen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen? Diesen Fragen sind die Forscherinnen und Forscher des Bundesamts nachgegangen anhand von Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis einschließlich 2016 nach Deutschland gekommen sind. 
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749021



Δ


space

space

Intestinal health: Dresden research team identifies enzyme essential for stem cell survival 

Technische Universität Dresden 

Which pathways govern intestinal epithelial differentiation under constitutive conditions? Epithelial differentiation is largely controlled by the tissue-specific activity of transcription factors. Access to DNA is provided by accessible chromatin (euchromatin), while compacted heterochromatin limits access of transcription factors to DNA. Researchers at the TU Dresden Center for Regenerative Therapies (CRTD) have investigated the significance of the regulation of heterochromatin formation in the intestinal epithelium and published their findings in the renowned international scientific journal Gut.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news749013


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Darm-Gesundheit: Dresdner Forscherteam identifiziert lebenserhaltendes Enzym in Stammzellen

Technische Universität Dresden 

Wie gelingt die kontinuierliche Regeneration des Darmepithels, die so wesentlich für die Gesundheit ist? Die Neubildung der spezialisierten Zellen des Darmepithels wird überwiegend durch gewebespezifische Transkriptionsfaktoren gesteuert, deren Zugang zur DNA wiederum davon abhängt, ob DNA relativ frei zugängig ist (Euchromatin) oder eng verpackt vorliegt (Heterochromatin). Forscherinnen und Forscher am Zentrum für Regenerative Therapien (CRTD) der TU Dresden gingen der Frage nach, welche Bedeutung die Regulation der Heterochromatin-Bildung im Darmepithel hat und veröffentlichten ihre Erkenntnisse im renommierten internationalen Wissenschaftsjournal Gut.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749012


Weitere Art: Forschungsprojekte



Δ


space

space

Biologische Bildgebung - Stabile funktionelle Farbstoffe für Fluoreszenz-Bildgebung im Nah-Infrarotbereich in Lebewesen

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. 

Biomolekulare Vorgänge im Körper lassen sich mit optischen Methoden wie der Fluoreszenz-Bildgebung auch ohne Eingriff von außen verfolgen. Die dafür verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe sind jedoch oft recht instabil und wenig spezifisch, bleichen aus, und haben eine unbefriedigende Pharmakokinetik. Für Nahinfrarot-Fluoreszenzfarbstoffe haben US-Wissenschaftler jetzt einen molekularen Schutzschirm entwickelt, der die Farbstoffe stabilisiert und ihre Funktionalität verbessert. Deren Synthese und Charakterisierung werden in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschrieben.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749007


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Bakterien auf der Haut können die Wundheilung beschleunigen

Eberhard Karls Universität Tübingen 

Forschungsteam der Universität Tübingen erforscht an Mäusen, wie die normale Hautmikroflora als äußerer Schutzschild wirkt
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news749004
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Newly Identified Gene Reduces Pollen Number of Plants

Universität Zürich 

Producing less sperm cells can be advantageous in self-fertilizing plants. An international study led by the University of Zurich identified a gene in the model plant Arabidopsis that reduces the number of pollen. In addition to supporting the evolutionary theory, these findings could help to optimize plant breeding and domestication in agriculture.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news748943


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

Universität Zürich 

Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren. Eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Zürich hat in der Modellpflanze Arabidopsis ein Gen identifiziert, das die Pollenzahl reduziert. Die Ergebnisse unterstützen die Evolutionstheorie und könnten dazu beitragen, die Pflanzenzüchtung und Domestizierung in der Landwirtschaft zu optimieren.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news748942


Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen



Δ


space

space

New study: Chemists at the University of Halle are able to induce uniform chirality

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Chirality is a fundamental property of many organic molecules and means that chemical compounds can appear in not only one form, but in two mirror-image forms as well. Chemists at Martin Luther University Halle-Wittenberg have now found a way to spontaneously induce chirality in crystalline, liquid-crystalline and liquid substances, without requiring any external influence. The findings could be significant for the development of new active substances and for materials science. The study was recently published in "Chemical Science" an international journal published by the Royal Society of Chemistry. 
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news748992



Δ


space

space

Neue Studie: Chemiker der Uni Halle können einheitliche Chiralität gezielt herbeiführen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Die Chiralität ist eine fundamentale Eigenschaft von vielen organischen Molekülen. Sie besagt, dass chemische Verbindungen nicht nur in einer, sondern zwei spiegelbildlichen Formen vorliegen können. Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben nun einen Weg gefunden, die Chiralität in kristallinen, flüssig-kristallinen und flüssigen Stoffen spontan, ohne einen äußeren lenkenden Einfluss, herbeizuführen. Die Erkenntnisse könnten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe und für die Materialwissenschaften von Bedeutung sein. Die Studie erschien kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Chemical Science" der Royal Society of Chemistry.
Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news748991



Δ


space

space

DNA increases our understanding of contact between Stone Age cultures

Schwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council 

What kind of interactions did the various Stone Age cultures have with one another? In a new interdisciplinary study, researchers have combined archaeological and genetic information to better understand Battle Axe cultural influences discovered in graves of the Pitted Ware culture. The findings are published in the American Journal of Physical Anthropology.
Link Englisch: http://idw-online.de/en/news748977



Δ